Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Butĕa; Butenland; Butĕo; Butēra; Buthus; Buticularĭus; Butjadingen; Butler

795

Butea - Butler (Samuel)

als Staatssekretär des Auswärtigen neben Pitt ins Kabinett geschoben, drängte gegen dessen Forderung, den Siebenjährigen Krieg gegen Frankreich und Spanien zu erweitern, auf die baldige Beendigung, sammelte im Ministerium Pitts Neider um sich und veranlaßte so dessen Rücktritt (5. Okt. 1761). Dasselbe erreichte B. beim Premierminister, dem Schatzkanzler Newcastle, Mai 1762, dessen Stellung er selbst einnahm. Er war im Gegensatz zu den bisherigen parlamentarischen Ministern der persönliche Günstling und Minister des Königs. Er bildete eine neue Torypartei um sich, hauptsächlich durch reiche Bestechungen und setzte dadurch auch die Billigung des Pariser Friedens (10. Febr. 1763) durch. Der höfische Minister war so unpopulär und verhaßt, daß er kurz nach seinem Parlamentserfolg sich April 1763 plötzlich zum Rücktritt entschloß. Außerdem hatte er die Anbahnung des Bruchs mit Amerika, die Einführung schlimmster Korruption und die beginnende Zersetzung der zuvor fest geschlossenen Parteiverhältnisse veranlaßt. Dennoch blieb B.s Einfluß unter dem folgenden Ministerium Grenville, bis der König diesem seine Fernhaltung versprechen mußte (1765). Der Verdacht seiner geheimen Einwirkung bestand jedoch lange fort, aber wohl mit Unrecht. Er starb ziemlich vergessen 10. März 1792. B. war ein gewandter Höfling, aber ein beschränkter Kopf, anmaßend und ohne jede Geschäftskunde, dazu ein überaus schwerfälliger Redner; doch war er ein freigebiger Förderer der Wissenschaft, trieb selbst Botanik und stellte in einem sehr seltenen Prachtwerk, "Botanical Tables" (9 Bde., Lond. um 1785), die Pflanzen Großbritanniens zusammen.

Butĕa Roxb., Pflanzengattung aus der Gruppe der Leguminosen (s. d.), Familie der Papilionaceen. Man kennt bis jetzt nur drei sämtlich tropisch-asiat. Arten: Bäume oder windende strauchartige Pflanzen mit dreizähligen Blättern und gelben oder roten Blüten, die in dichten traubenförmigen Büscheln stehen. Am wichtigsten ist die ostind. B. frondosa Roxb., deren Blüten in Ostindien zum Gelbfärben dienen; aus dem der verwundeten Rinde entströmenden roten Safte wird Kino (s. d.) dargestellt. Ähnliche Verwendung findet die ebenfalls ostind. B. superba Roxb.

Butenland (Außenland), s. Binnenland.

Butĕo, s. Bussard.

Butēra, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta auf Sicilien, am Manfria, auf einem aus Meerespetrefakten gebildeten Berge, in 402 m Höhe, von senkrechten Felswänden umgeben, 10 km nördlich der Linie Siracusa-Licata der Sicilian. Eisenbahnen, hat ein normann. Kastell, antike Reste, (1881) 5511, als Gemeinde 5877 E., Post, Telegraph, Handel mit Vieh, Weizen, Gerste und Seide. In der Nähe die Schwefelgrube Magaluso.

Buthus, eine Gattung der Skorpione, von der eine gelbbraune Art (B. occitanus Amorx.) 8,5 cm lang wird und auch in Südeuropa nicht selten ist.

Buticularĭus (mittellat.), Erzschenk.

Butjadingen, d. h. "das Land buten (jenseit) der Jade", Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Herzogtum Oldenburg, hat 242,77 qkm und (1890) 15092 (7552 männl., 7540 weibl.) E., darunter 14930 Evangelische und 94 Katholiken; 11 Gemeinden und 54 Bauerschaften. Sitz des Amtes und Amtsgerichts B. ist Ellwürden. B., ein überaus fruchtbares Marschland zwischen Weser und Jade, ist reich an Getreide und Gartenfrüchten und besonders ausgezeichnet durch seine berühmte Pferdezucht und durch sein auch auswärts sehr gesuchtes Rindvieh. Die zum Schutze gegen die Fluten errichteten Deiche an der Küste und der Weser sowie die großen Be- und Entwässerungsanlagen verursachen viele Kosten. - Das B. bildete im Mittelalter einen kleinen fries. Staat, eins der sieben Seelande und gehörte zum Rüstringer Gau. 1420 wurde der Erzbischof von Bremen, 1454 Graf Ulrich von Ostfriesland damit belehnt; 1514 wurde es von Johann XIV. von Oldenburg erobert. 1667 fiel es an die Linie Holstein-Plön, 1676 an Dänemark, von dem es 1773 gegen Teile von Holstein an Oldenburg abgetreten wurde.

Butler (spr. bött-), Name von Orten in den Vereinigten Staaten von Amerika. Darunter: 1) Hauptort des County Bates im westl. Teile des Staates Missouri, südlich von Kansas City, mit (1890) 2812 E. - 2) Hauptort des County B. in Pennsylvanien, nördlich von Pittsburg, mit 8734 E.

Butler (spr. bött-), Benjamin Franklin, amerik. General, geb. 5. Nov. 1818 zu Deerfield in New-Hampshire, studierte erst Theologie, dann Rechtswissenschaft und ward 1841 zu Lowell in Massachusetts Rechtsanwalt. Die demokratische Partei wählte ihn mehrmals zum Mitgliede der Staatslegislatur und 1860 zum Mitgliede des demokratischen Nationalkonvents. Bei der Losreißung der Sklavenstaaten vom Bunde drang er auf Ergreifung energischer militär. Maßregeln und zog bereits 17. April 1861 als Oberst und Brigadegeneral der Miliz mit 3 Regimentern nach Maryland. Er besetzte Annapolis, 13. Mai Baltimore, ward 16. Mai zum Generalmajor ernannt und erhielt das Kommando über das Depart. Ostvirginien. Im August eroberte er das Fort Hatteras an der Küste von Nordcarolina. Nach Massachusetts zurückgekehrt, bildete er hier eine Armee zu einer Expedition nach dem Mexikanischen Meerbusen, langte 23. März 1862 mit 15000 Mann auf Ship-Island an und nahm 1. Mai mit nur 2500 Mann die Stadt Neuorleans in Besitz und verwaltete dieselbe bis zum Dezember des Jahres. Die Strenge, womit er den Umtrieben des franz. Konsuls entgegentrat, bewirkte jedoch seine Abberufung. Er wurde 1864 nach Fort Monroe geschickt. Hier nahm er im Mai eine am James-River gelegene Stellung in Besitz, die später dem General Grant als Basis gegen Richmond diente, wurde aber bei seinem Angriff auf Petersburg zurückgeschlagen. Im Dez. 1864 unternahm er eine erfolglose Expedition gegen Fort Fisher bei Wilmington und wurde bald darauf des Kommandos enthoben. Seit 1866 Kongreßmitglied (bis 1875), war er einer der eifrigsten Gegner des Präsidenten Johnson, dessen Anklage er auch leitete. Immer mehr auf die Seite der Demokraten tretend, wurde er 1882 zum Gouverneur von Massachusetts erwählt. Er starb 11. Jan. 1893 in Washington. - Vgl. Bland, Life of general B. (Boston 1879).

Butler (spr. bött-), Elizabeth, engl. Malerin, s. Thompson Butler.

Butler (spr. bött-), Samuel, engl. Satiriker, geb. 3. Febr. 1612 im Kirchspiel Strensham in Worcester, wurde, nachdem er zu Cambridge studiert hatte, Erzieher im Hause des reichen Puritaners Sir Samuel Luke, nachherigen Anhängers Cromwells, der ihm die Hauptzüge zu "Hudibras" (3 Tle., Lond. 1663-78; mit Kupfern von Hogarth, 2 Bde.,