Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

72
Chablais-Alpen - Chaco (Ebenengebiet)
Grafen, später herzöge von C. nannten; es war
eine der acht Provinzen von Savoyen. 1792 kam
es in franz. Besitz, wurde 1814 an Savoyen zurück-
gegeben und nebst Faucigny auf dem Wiener Kon-
greß in die Neutralität der Schweiz einbezogen, der-
gestalt, daß die Schweiz, wenn die Nachbarmächte
sich im Knegszustand befinden, diefe Gebiete mili-
tärisch besetzen darf; es fiel 1860 mit Savoyen wie-
der an Frankreich und bildet jetzt das Arrondisse-
ment Thonon.
Ehablms-Alpen (spr. schabläh), s. Westalpen<
Chablis (spr. fchablih), Hauptort des Kantons
C. (194,62 hkin, 14 Gemeinden, 7365 E.) im Arron-
dissement Aurerre des franz. Depart. Ionne (Nieder-
burgund), 18 Km östlich von Auxerre, am linken
Ufer des Serein, an der Lokalbahnlinie la Roche-
l'Isle-Angely, hat (1891) 2302, als Gemeinde
2318 E., Post, Telegraph, Fabrikation von Tinte,
Biskuits und berühmten Weinbau. Der hier ge-
baute Vin äs s>., ein sehr geschätzter weißer Burgun-
der zweiten Ranges, hat fast vor allen Weinen der-
selben Gattung den Vorteil, daß er seine durchsichtige
Weiße behält. Die gesuchtesten Lagen sind Clos-
Valmur, Grenouille, Vosd^sirs, Vouge'reau, Mont
de Milieu. Man bereitet auch moussierenden C.,
der sehr angenehm leicht berauschend ist.
Ehaböras, Fluß, s. Chabur.
Ehabos oder japanische Bantams, Zwerg-
Hühner, die etwa in der Mitte dieses Jahrhunderts
aus Japan eingeführt sind und wegen ihrer Zier-
lichkeit und Anspruchslosigkeit viele Liebhaber ge-
funden haben. Kopf und Schwanz werden steil
empor getragen und berühren sich fast, sodaß der
Rücken ganz verschwindet. Dabei werden die Flügel
hängend getragen und schleifen fast auf dem Boden.
Man unterscheidet etwa 12 Varietäten, die man
mit den japan. Namen bezeichnet, z. B. Siro-Chabo
weih mit schwarzem Schwanz, Ma-Siro-Chabo rein
weih, Butchi-Chabo schwarz und weiß gefleckt, Shin-
Curo-Chabo schwarz u. a. m.
Ehabotte (frz., spr. schabött), bei Hammerwerken
ein zur Vergrößerung der Amboßmasse dienender
Gußeisenblock, der auf dem elastischenHolzfunda-
ment, dem Chabottenstock, Amboßstock oder Ham-
rnerstock, ruht und den Amboß trägt. Durch das Ge-
wicht der C. ist die Leistungsfähigkeit des Hammers
mit bedingt, da der auf die Umgebung übergehende
und hier Erschütterungen hervorrufende Teil der
Schlagarbeit nur dann gering ist, wenn die C. ent-
sprechend groß ist. Schwere Hämmer von großer
Hubhöhe erfordern daher auch schwere C. Die größten
C. finden sich bei den Dampfhämmern (s. d.) und
werden hier meist aus mehrern untereinander dauer-
haft verbundenen Gußstücken zusammengesetzt. Die
etwa 860000 ^ schwere C. des großen Dampf-
, Hammers von Schneider in Creuzvt besteht z. B. aus
sechs Einzelteilen, die zusammen eine abgestumpfte
Pyramide von 33 <M unterer, 7 qm oberer Grund-
fläche und fast 6 in Höhe bilden. Die aus einem
Stück gegossene C. des großen Dampfhammers der
Artillcriewerkstatt zu Perm in Rußland hat ein Ge-
wicht von etwa 630000 kF.
Ehabrlas,athen. Feldherr, war 388 v. Chr.
in dem Korinthischen Kriege Anführer der zur Un-
terstützung des cyprischen Königs Euagoras abge-
sandten Flotte. AlsPelopidasEnde379Thebenvom
spartan" Joche befreit und Athen 378 sich mit Theben
gegen Sparta verbündet hatte, führte C. den The-
banern 5200 Mann Hilfstruppen zu und wehrte
mit ihnen im Sommer 378 in der Nähe von Theben
einen Angriff der schwerbewaffneten Fußtruppen
des Agesilaus ab, indem er seinen Soldaten befahl,
sich auf ein Knie niederzulassen und den Feind mit
gefälltem Speer und auf das Knie gestütztem Schild
zu empfangen. In dieser von ihm erfundenen Stel-
lung ward C. felbst dargestellt, als ihm die Athener
eine Bildsäule errichteten. C. erfocht 9. Sept. 376
bei Naros einen für die Sicherung des ncuen attischen
Inselbuudes entscheidenden Sieg über die Flotte der
Spartaner. Als später die Athener von dem Bunde
mit Theben aus Furcht vor dessen Übermacht zurück-
traten und sich mit den Spartanern verbanden,
schützte er 369 Korinth gegen Epaminondas, der die
Stadt angreifen wollte. Mit Agesilaus zusammen
war er 360 als Anführer der Flotte bei dem Könige
Tachos von Ägypten, ohne diesem zu einem ent-
scheidenden Erfolge verhelfen zu können. Beim Aus-
druck) des Bundesgenossenkrieges im Sommer 357
siel C. gleich zu Anfang. Aus dem Altertum ist
eine Biographie des C. in Cornelius Nepos "I)e
vi'i-18 i11n8tiidu.8v erhalten. - Vgl. Nehdantz, Vitae
IpIiierNti8, ^Iiadi-ias st limotiisi (Berl. 1845).
Ehabrier (spr.schabrleh),AlexiZ Emanucl, franz.
Komponist, geb. 18. März 1842 in Ambert (Puy-
de-Döme), nahm 1856 Aufenthalt in Paris und
war 1862-77 Beamter im Ministerium des Innern.
Seitdem ist C. als Vertreter der neuen Richtung
(Verlioz, Wagner u. s. w.) nur mit Komposition be-
schäftigt. Außer mit kleinern Orchestersachen, der
Rhapsodie "HtjMia" (1884) und Klavierstücken
("^ait8 pittoi'68(iu68") errang er hauptsächlich mit
dramat. Kompositionen Erfolge. Hervorzuheben
sind: "I^a 8(i1kmit6" (lyrische Scene für Sopran
und Frauenchor, 1888), die auch im Auslande an-
erkannte Oper "6u6Qäo1iii6" (1886) und die komische
Oper "1^6 roi mai^rs lui" (1887).
Ghabrolinfcl, s. Lifu.
Chabrns, eine dem züd. Kauderwelsch der Börse
entlehnte Bezeichnung für ein Konsortium von
Finanzkräften zum Ankauf und zur Erwerbung
von Gütern und Grundbesitz behufs Ausübung
des mit dem Großgrundbesitz verbundenen Wahl-
rechts für Landtag und Reichsrat in Osterreich.
Insbesondere gab es einen verfassungstreuen und
einen feudalklerikalen C. in der PariaMentsperiooe
1867-71 in Böhmen, wo die czech. Presse diese
Bezeichnung erfunden und gebraucht hat.
Ehabur, zwei Flüsse im türk. Asien; der eine,
im Altertum Chaboras, bei ^'enophon Arares,
entsteht im Wilajet Diarbekr und mündet bei Ker-
kesie, dem alten Circesium, im Sandschak Zaleb
links in den Euphrat; der andere entsteht aus drei
Quellflüsscn in Kurdistan und mündet bei Feysch
C. im Wilajet Mosul links in den Tigris.
Ehacham ("Weiser") bezeichnete im talmndischen
Judentum das dem Range nach dritte Mitglied im
Vorsitze des Synedriums; in neuerer Zeit und zumal
bei Gemeinden span. Herkunft, sowie bei den türk.
Juden ist es gleichbedeutend mit Rabbiner; C.Baschi
wird das nationale und geistliche Oberhaupt der in
der Türkei lebenden Juden genannt.
Ehachapoyas (spr.tschatschapöjas), Hauptstadt
des peruan. Depart. Amazonas, in 2323 m Höhe, in
der Cordillera Central an den Quellstüssen des zum
Maranon gehenden Rio Utenbamba gelegen, hatte
1876: 3366 E.
Ehaco (spr. tschako), großes Edenengediet im
sudtropischen Südamerika, s. Gran-Chaco.
Artikel, die man unter E vermißt, find unter K aufzusuchen.