Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

430
Colmar (in Posen) - Colomb
an Fraräreich, bei dem es bis 1870 verblieb. 1698
wurde der oberste Gerichtshof der Provinz (0oQ86i1
Louvsrain ä'^isace) nach C. verlegt. Bei der Neu-
einteilung Frankreichs nach der Revolution wurde
C. Hauptort des oberrhein. Departements und in
der Folge Sitz eines der 12 Appellationshöfe. -
Vgl. Hunckler, Gefchichte der Stadt C. (Colm. 1838);
Li'blin, (Hroui(iu6 äs (^. (ebd. 1867-68); Nath-
geber, C. und Ludwig XIV. (Stuttg. 1873); ders.,
C. und die Schreckenszeit (ebd. 1873); Moßmann,
^6c1i6I'c1i68 8Iir 1'g.N0i6NN6 C0Q8tituti0I1 äs 1^
c0NMUQ6 3. lü. (Colm. 1878); Hausbuch von Do-
minicus Schneitz, Bürger von C., hg. von Julien
See (ebd. 1878, Bd. 6 der "^liroQihuLZ ä'^.i8ac6");
Albrecht, Besuche deutfcher Könige und Kaifer in C.
(Lpz. 1878); ders., Deutsche Könige und Kaiser in C.
(Colm. 1883); Grad, ^. 6t 868 6nvii0U8 (Par.
1885); Foltz, 80uv6uir8 1ii8t0ri^u68 äu vißux 0.
(Colm. 1887); Villing, Kleine Chronik der Stadt
C., hg. von Waltz (ebd. 1891).
Colmar in Posen, s. Kolmar.
Colmarer Zweigkanal, die Verbindung des
Hafens von Colmar mit dem Rhein-Nhöne-Kanal.
Er mündet in diesen bei Arzenheim, benutzt von Col-
mar ab das kanalisierte Bett der Lauch und kreuzt so-
dann bei der nahegelegenen Illschleuse die III. Seine
Länge beträgt 13,34 km, seine Wasserspiegeldreite
16,80 m, seine Sohlbrcite 10,00 m und seine Tiefe
1,60 m. Die Schleuse hat auf den Drempeln die
gleiche Tiefe bei 5,30 m nutzbarer Breite und 34,50 in
nutzbarer Länge; die Nnterkante der Brücken liegt
3,20 m über dem Kanalwasserspiegel. 1860-64 er-
baut, wurde der C. Z. Nov. 1864 dem Betriebe
übergeben. Vom 1. April 1890 bis 31. März 1891
fuhren von Colmar nach dem Nhein-Rhöne-Kanal
243 Schiffe mit 3364 t Ladung (landwirtschaftliche
Erzeugnisse, Steine und Holz), vom Rhein-Rhöne-
Kanal nach Colmar 239 Schiffe mit 29 772 t La-
dung (Steinkohlen, Steine, Bau- und Brennholz,
landwirtfchaftliche Erzeugnisse).
vo1ina.ta.FS (frz., fpr. -tahsch'), s. Kolmation.
Cöln, s. Köln.
Colne (spr. kohln), Stadt in der engl. Graf-
schaft Lancashire, 44 km im N. von Manchester,
an dem zum Calder gehenden Henburn, hat mit
Emfchluß des Dorfes Marsden (1891) 16774E.,
Fabrikation von Kaliko, Musselin, Wolle und Passe-
menterien und war schon im 14. Jahrh. Sitz der
Wollfabrikation.
Volodus, Stummelaffen, f. Schlankaffen.
t3o1ooa.8ia. Za?/., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Araceen (s. d.) mit 5 Arten im tropischen
Asien; einige davon sind in allen wärmern Gegenden
als Kulturpflanzen eingeführt. Es sind krautartige
Gewächse mit grundständigen Blättern, die aus einem
knolligen, oft sehr stärkemehlreichem Rhizom hervor-
sprossen. Die bekanntesten Arten sind die in allen
Tropengegenden kultivierten 0. anti^uorum ^^0^.
(^rum coloe^ig. ^/.) und 0. esculentH Fc/iott.
((^laäium 68cul6lltum ^6nt., ^ruin 68cui61itum
2).). Aus den Knollen beider Arten wird in ver-
schiedenen Gegenden das Stärkemehl als wichtiges
Nahrungsmittel gewonnen. Von 0. 68cui6ntg. wer-
den außerdem auch die jungen Blätter gekocht als Ge-
müse, sog. Karibenkohl, gegessen. Verschiedene
Arten werden ihrer schönen Blätter wegen häusig als
Zierpflanzen in Warmhäusern gezogen, so z. V. 0.
antihnoi-um, deren Blätter eine bis zu 60 em breite
Blattspreite von herzförmiger Gestalt entwickeln.
Artikel, die man unter C vcrm
Colocynthln, voloo^ntis, s. Koloquinten.
Cologna Veneta (spr. -lonnja), Hauptstadt des
Distrikts C. V. (23 860 E.) in der ital. Provinz
Verona, an beiden Ufern des kanalisierten Frassine,
hat Post und Telegraph, (1881)2543, als Gemeinde
7801 E., Dampsstraßenbahn nach Verona, in der
Kirche Gemälde von Paolo Veronese, Seidenzucht,
Hanf- und Weinbau.
V0I03NS (fpr. -lonnj), franz. Name für Köln.
Eölom (grch.), die Leibeshöhle der Tiere.
Colomamms (Koloman), Heiliger und Mär-
tyrer, ein Schotte von Geburt, wurde auf einer
Pilgerfahrt nach Jerusalem 1012 zu Stockerau an
der Donau für einen feindlichen Spion gehalten,
gemartert und gehängt. Die Wunder an feinem
Leichnam und Grabe brachten ihn bald in den Ruf
eines Heiligen, und schon 1025 ließ der österr. Mark-
graf Heinrich I. die Gebeine nach Melk bringen,
wo C. als Landespatron Österreichs in einer süch-
tigen Kirche verehrt wird. Gedächtnistag 13. Okt.
Colomb, Enno von, Sohn des folgenden, preuß.
Generallieutenant und Militärschriftsteller, geb.
31. Aug. 1812 zu Berlin, nahm am Feldzuge 1866
als Commandeur des 1. Garde-Ulanenregiments
und am Feldzuge 1870/71 als Commandeur der
3. Kavalleriebrigade teil, war nach dem Kriege Com-
mandeur der 12. Kavalleriebrigade in Neisse, wurde
1873 zum Generallieutenant befördert, 1874 zum
Commandeur von Cassel ernannt und 1885 zur Dis-
position gestellt. Er starb 10. Febr. 1886 zu Cassel.
C. schrieb "Betrachtungen über die Führung der
Kavallerie" (Berl. 1866), die im Kavallerie-Exerzier-
reglement von 1876 Berücksichtigung fanden, "Aus
dem Tagebuch des Generalmajors von C. 1870/71"
(ebd. 1876), "Beiträge zur Geschichte der preuh. Ka-
vallerie seit 1808" (ebd. 1880) und "Blücher in
Briefen aus den Feldzügen 1813 bis 1815" (Stuttg.
1876). Die letztere Schrift enthält Briefe Blüchers
an seine Gemahlin, die eine Schwester C.s war.
Colomb, Ferd. Aug. Peter von, preuß. General,
geb. 19. Juli 1775 zu Aurich in Ostfriesland, wo sein
Vater Kammerpräsident war, nahm an dem Feld-
zuge von 1806 als SetondelievNenan5 teil und
zeichnete sich unter Blücher bei Lübeck aus. 1813
wurde er zum Rittmeister befördert. In den Feld-
zügen von 1813 und 1814 machte sich C. als Partei-
gänger durch viele glänzende Waffenthaten einen
Namen. So eroberte er bei Zwickau mit 82 Mann
einen ganzen franz. Artilleriepark, erbeutete außer-
dem 370 Pferde und machte 300 Gefangene. Er
ward 1815 Commandeur des 8. Husarenregiments
und Oberstlieutenant, 1829 Commandeur der 12. Ka-
valleriebrigade in Neisse, 1838 Commandeur der
15. Division und Kommandant von Köln, 1839
Generallieutenant, 1841 Kommandant von Berlin
und Chef der Landgendarmerie, endlich 1843 kom-
mandierender General des 5. Armeekorps in Posen.
Bei den 1846 im Grohherzogtum Posen ausgebroche-
nen Unruhen zeichnete sich C. durch sein energisches
Austreten aus. Schwieriger war seine Stellung beim
Ausbruch der Revolution in derselben Provinz 1848,
wo seine Maßregeln häufig mit denen des Civilkom-
missars General von Willisen kollidierten. C. erhielt
darauf das Kommando des 1. Armeekorps in Königs-
berg, nahm 1849 seinen Abschied als General der
Kavallerie und starb 12. Nov. 1854 zu Berlin. Seine
Parteigängerzüge hat er selbst beschrieben: "Aus
dem Tagebuche des Rittmeisters von C. Streif-
züge 1813 und 1814" (Berl. 1854).
ißt. sind unter K aufzusucku'n.