Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

497
Cooper (James Fenimore) - Coornhert
zum Varonet. Seit 1837 Leibarzt der Königin Vic-
toria, starb er 12. Febr. 1841. C. hat sich um alle
Teile der Chirurgie wesentlich verdient siemacht und
zeichnete sich durch die Kühnheit seiner Operationen
aus. Er hat die Magenpumpe in die Therapie ein-
geführt. Seine Hauptwerke sind die "I^6cwr68 on
t1i6 plincipi68 9,nä practics ol 8iirA6i^" (hg. von
Tyrrell, 3 Bde., Lond. 1824-27 u. ö.; später hg.
von Lee, 3 Bde., 1836-41; deutsch von Vurchard,
4 Kefte, Stuttg. 1844-45; von Schütte, 4. Aufl.,
3 Bde., Cass. 1856). - Vgl. B. Cooper, I^ils ok 8ir
^8tl67 0. (2 Bde., Lond. 1842).
Eooper (spr. kuhp'r), James Fenimore, amerik.
Romanschriftsteller, geb. 15. Sept. 1789 zu Bur-
lington (Neujersey), besuchte seit 1802 das ^1e
(^0116^6 zu New-Haven und trat 1805 aus Lust nach
Abenteuern und Neigung zum Seelebcn als Mid-
^Wman in die Marine ein. C. schied nach seiner
Vermählung 1811 aus dem Seedienst, lebte vor-
übergehend in Westchester County, auf dem großen
Gute seines Vaters zu Cooperstown und begann
seine schriftstellerische Laufbahn mit dem Roman
"I^eHutioii" (Neuyort 1821). Dieser war ein
bloßes Experiment und spielte in den C. gänzlich
unbekannten engl. Gesellschaftskreisen', er erlangte
zwar (1821) einen Nachdruck in England, war
aber ohne Bedeutung und Erfolg. Sein auf Zu-
reden seiner Freunde zu Ende geführter Roman
tt11i6 3p^" (Neuyork 1821) begründete seinen Ruhm
als "amerik. Walter Scott". In rascher Folge er-
schienen nun "^1i6 ?i01I66r8, 01' tii6 80111'c68 ol
8u8^n6iiamia" (1823), "^6 ^ilot" (Jan. 1824, mit
dem Datum 1823), "I^iouei I^iiicolu, or t1i6 I^guei-
ok Lo8t0n" (1825) und "1d6 1.98t ok t1i6 Noiii-
can3" (1826). Mit diesem Roman erreichte er (in
Amerika und England) den Gipfel seines Ruhms;
er gehört zur Reihe der "I^69t1i6i'-stockig ^168"
(Lederstrumpf-Erzählungen), welche ihrem Indalt
nach geordnet die folgenden Romane umfassen:
1) "1116 D66r8la76r" (1841), 2) "11i6 1.93t ok t1i6
No1iicaii8" (1826), 3) "1ii6 ?9t1itiiiä6i-" (1840),
4) "11i6 ?i0ii66i'3" (1823), 5) "1W?i'äiri6" (1827).
1826 ging C. mit seiner Familie nach Europa, wo
er bis 1831 blieb und die Seegeschichten "1ii6 Nsä-
K0V6I-" (1828) und "11i6 ^9t6r-^Vitc1i" (1830)
schrieb, ferner "I1i6 Vi-9V0" (1831) und "Ilie ll6i-
ä6imiaii6r" (1832). 3^ach 'Amerika zurückgekehrt,
lebte er auf dem väterlichen Landsitze, schrieb seine
Reiseerinnerungen "8k6to1i68 ok 8>vit26i'i9,iiä"
(1836), "6i6auinF8 in Nm-opL" (1837) u. s. W. und
verfaßte noch eine ganze Reihe von Romanen, denen
allerdings der Zauber feiner frühern Werke fehlt.
Auch eine "Hi8toi^ ol tiw ii9v^ ol t1i6 II. 3."
(1839) und "I^iv68 ok äi8tiu^ni8ii6(1 ^nißricaii
^3.v^10fiio6r8" (1846) gehören jener letzten Periode
in C.s Leben an. Er starb 14. Sept. 1851 auf sei-
nem Landsitze zu Cooperstown. Eine vollständige
Gesamtausgabe seiner "^Voi-Ks" erschien 1865 zu
Ncuyort in 32 Bänden; deutsch 258 Vdchn., Franks.
1834-50 und u. d. T. "Amerikanische Romane",
30 Bde., Stuttg. 1853-54. - Vgl/Iii6 01iroiiici63
ot Ooop^tonn (1838 und erweitert 1862); Cullen
Bryant, Nßmoi-ial 61300111-86 011 ^. ^. 0. (1852);
Coffin, 11i6 I10M6 ok c:. (1872); Lounsbury, ^. ?.
0. (Vost. 1883).
Seine Tochter Susan Fenimore C., geb. 1813,
gab mehrere Schriften heraus, die der Darstellung
des Landlebens gewidmet sind und durch echtes Ge-
fühl und Anmut des Stils ansprechen. Ihre Werke
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
sind: "Iwrai Kours" (Neuyork 1850), "lüountrx
lkuidi63, 0l ^'0urQg.1 0k 9. uatui'g,1i8t in ^QZiHiiäv
(ebd. 1852), "N1i^iii6 auä 569.802 ot cyimti-^ iit6"
(ebd. 1854), "Noimt V6ru0u to tiis dii1äi-6u ok
^iii6i'icH" (ebd. 1858). Sie ist besonders angesehen
wegen ihrer philanthropischen Gründungen in Coo-
perstown, wo sie ein Waisenhaus und eine ^ri6uä1^
8oci6t^ ins Leben rief.
Cooper (spr. kuhp'r), Peter, amerik. Industriel-
ler und Philanthrop, geb. 12. Febr. 1791 in Neu-
york, wuchs ohne Unterricht und in großer Armut
auf, wurde Lehrling bei einem Uhrmacher, dann
Wagenmacher und gründete fchliehlich eine Leim-
fabrik, mit der er sich ein bedeutendes Vermögen
erwarb. 1830 errichtete er ausgedehnte Eisenwerke
in Canton bei Baltimore. Bald darauf gründete
er ein Walz- und Drahtziehwerk in Neuyork, wo er
zuerst Anthracitkohle zum Puddeln des Eisens ver-
wandte. 1845 siedelte er nach Trenton (Neujersey)
über und stellte hier Schienen wie auch Balken zu
feuerfesten Häusern her. Durch alle diese Unter-
nehmungen zum reichen Manne geworden, stellte
er sich die Aufgabe, die arbeitenden Klassen besser
zu bilden und zu erziehen. Zu diesem Zwecke gab
er 800000 Doll. zum Bau des nach ihm benannten
und in Neuyork erbauten Cooper-Institute her,
in welchem freier Unterricht, besonders in den tech-
nischen Wissenschaften, erteilt wird. Dasfelbe ent-
hält unter anderm Lesesäle, Sammlungen von Mo-
dellen für Erfinder, ein chem. Laboratorium, ein
pbysik. Kabinett, eine Schule für Telegraphie, wo
auch Frauen unentgeltlichen Unterricht empfangen,
eine Schule für Photographen und eine für Holz-
schneider. Die Einnahmen des prächtigen Gebäu-
des aus Mieten u. s. w. dienen zum Unterhalt der
Schulen. C. wurde 1876 von der Aationa,! Iiiäö-
I)6nä6ut?Hi'i^ als Präsidentschaftskandidat aufge-
stellt. Er starb 4. April 1883 zu Neuyork. Seine
Reden erschienen u. d. T. "1(16^8 lor 9 3ci6iie6 oi
Fooä F0V61'11II161it, in ^ääl'68868, I6tt6l8 3.11(1 ar-
tici68 011 9. 8ti'ict1^ national eurr^Qo^) tariO 9116
civil 86i-vic6" (Neuyork 1883).
Cooper (spr. kuhp'r), Thomas, engl. Maler, geb.
26. Sept. 1803 in Canterbury, studierte in Brüssel
bei Verdocckhoven und entwickelte dort an den
Meisterwerken der Vlämischen Schule sein Talent
für Landschafts- und Tiermalerei. Nach der Revo-
lution von 1830 kehrte er nach England zurück und
ward seitdem geschätzt wegen seiner Landschafts- und
Ticrbilder. Eins der besten ist: Der Abend an der
Tränke (1842). 1866 wurde er Mitglied der Aka-
demie. Er veröffentlichte u. a.: "Di-a^iiiAliook ok
Hiiiniai3 and ru3tie Aroup8, är^n troin ii9>tur6"
(Lond. 1858) und eine Selbstbiographie: "N^ 1il6"
(2 Bde., ebd. 1891).
doopbr2.tivs storss (spr.koöpp'rehtiw stohrs)
nennt man in England die Magazine und Läden
dcr Konsumvereine (s. d.), die teilweise, wie z. V. die
der Oivil 86i-vic6 8iii)i)1^ ^88oei9tioii, gegründet
1866, oder die der ^im^ anä ^9,v^ öoop^ati^
80ci6t7, 1872 gegründet, in großartigem Maß-
stabe angelegt sind.
Cooperberge(spr.kuhp'r-) oder Kuperberge,
anscheinend vulkanischer Gebirgszug in Kaiser-Wil-
Helms-Land, an der Westküste des Huongolfs.
Eooper-Institute, s. Cooper, Peter.
Coorg, s. Kurg.
Coornhert, Dirck Volckertszoon, niederländ.
Gelehrter, geb. 1522 zu Amsterdam, war seit 1561
32