Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wagl
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
Mannheim-Karlsruhe der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 217 E., Post, Telegraph und ist bekannt durch das Gefecht vom 21. Juni 1849, in dem die Preußen die bad. Insurgenten unter Mieroslawski schlugen.
Wagl., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Johann
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, Nasenbär, Stinktiere, Hundeformen, Faultiere ( Bradypus torquatus
Olfers und infuscatus Wagl. ), Gürteltiere,
Ameisenfresser sind vorhanden. Die Vogelwelt ist glänzend entwickelt, fast alle tropisch
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
Sieg der Preußen über das pfälzisch-badische Revolutionsheer unter Mieroslawski.
Wagl., Abkürzung für Joh. Wagler, geb. 1800 zu Nürnberg, gest. 1832 als Professor in München (Reptilien).
Wagmüller, Michael, Bildhauer, geb. 14. April 1839 zu
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
Wagl. ), Maulwürfe, verschiedene fliegende Eichhörnchen, Grisons
( Galictis ), Schweine, eigentliche Hirsche, Muntjakhirsche und Schuppentiere. Vögel wurden 144 Arten entdeckt, von welchen 110
auch den
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
schwarzer Affe ( Cynopithecus nigrescens Gray ),
eine Büffelantilope ( Anoa depressicornis Smith ),
2 merkwürdige Schweinearten ( Sus celebensis Müll.
und der Hirscheber Porcus babyrussa Wagl. ),
5 Arten
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Kapselwerkebis Kapuzenfaultier |
Öffnen |
.
Kapuzenfaultier ( Bradypus cuculliger Wagler ),
eine Guayana, Nordbrasilien und Venezuela bewohnende Art der Faultiere (s. d.) mit dunkelbraunem Körperhaar, das auf dem
Rücken einen schwärzlichen Streifen bildet, der oben von einem orangegelben
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
. der altrömischen Infanterie wog
dagegen an 50 kg.
Gepard ( Jagdleopard ,
Jagdtiger ,
Cynailurus Wagl. ),
Untergattung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
. I, Fig. 9, und der Hornfrosch, Ceratophrys cornuta Schleg., Taf. II, Fig. 5); 2) Discoglossidae, Scheibenzüngler (s. d.); 3) Alytidae (hierher die Geburtshelferkröte [s. d.], Alytes obstetricans Wagl., Taf. II, Fig. 2, und Hyperolius flavomaculatus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
ins Wasser gehen. Die Geburtshelferkröte (Fesselfrosch, Alytes obstetricans Wagl., s. Tafel), 4 cm lang, von plumpem, krötenartigem Bau, mit kurzen, vierzehigen Füßen, dicken Schwimmhäuten und warziger Drüsenhaut, auf der Oberseite bläulich aschgrau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
. Elaphomyces.
Hirschdorn, s. Rhamnus.
Hirsche (Cervina), Familie aus der Ordnung der Huftiere (s. d.).
Hirscheber (Porcus Wagl.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der paarzehigen Dickhäuter und der Familie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
Archipel mit Ausschluß der Sundainseln und Polynesien verbreitet. Die Breitschwanzloris (Domicella Wagl.) sind klein oder mittelgroß, etwas schlank gebaut, mit meist kräftigem, ebenso hohem wie langem, seitlich zusammengedrücktem Schnabel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = Aug. de Saint-Hilaire (Prouvensal)
Stud. = B. Studer
Sull. = A. M. Sullivan
Sund. = C. J. Sundevall
Sw. = O. Swartz
Swains. = W. Swainson
Tem. = J. C. Temminck
Vaill. = Fr. Levaillant
Wagl. = J. Wagler
Wagn. A. = Andreas Wagner
Wahlb. = G
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
breitwürfig, ähnlich wie bei der Handsaat über den Acker ausstreut.
Breitschwanzloris (Domicella Wagl.), kleinere Papageien von gedrungenem Körperbau und lebhaft gefärbtem Gefieder. Die 23 Arten dieser Gattung bewohnen Neuguinea, die Molukken und andere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
südsüdöstlich von Salamanca, bekannt durch den Sieg, den hier die Engländer unter Wellington 22. Juli 1812 über die Franzosen unter Marmont erfochten.
Arar, im Altertum Name des Flusses Saône (s. d.).
Ärār, s. Ärarium.
Araras (Sittace Wagl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
1799-1801, 2 Tle.); Merrem, Beiträge zur Geschichte der A. (Leipz. 1790-1801); Derselbe, Tentamen systematis amphibiorum (Marb. 1820); Wagler, Natürliches System der A. (Münch. 1830); Duméril und Bibron, Erpétologie générale (Par. 1834-54, 9 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Rückenpanzer, Bauchschilder fehlen, die Füße besitzen entwickelte Schwimmhäute. Die Gattung Gavial (Ramphostoma Wagl.) ist durch die linear verlängerte Schnauze und die zahlreichen Zähne, von denen die seitlichen nicht in Gruben aufgenommen werden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
harmlos, stumpfsinnig und gehen gänzlicher Ausrottung entgegen, zumal die Jungen außerordentlich langsam wachsen und allen Feinden wehrlos preisgegeben sind. Die zur Untergattung Euphractes Wagl. gehörenden Armadille (Tatu) haben einen platten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
Bildern der heiligen Familie. Vgl. Levaillant, Histoire naturelle des oiseaux des perroquets (Par. 1801-1805, 2 Bde.); Wagler, Monographia psittacorum (Münch. 1835); Finsch, Die P. (Leid. 1867-69, 2 Bde.); Ruß, Die P. (Bd. 3 von "Die fremdländischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
, vielleicht diese Art; aber auch die Neger in Amerika treiben Götzendienerei mit derselben. Die Anaconda (Eunectes murinus Wagl., s. beifolgende Tafel), welche dieselben Länder wie die vorige bewohnt, soll über 10 m lang werden, ist oberseits dunkel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
vorzugsweise von Fischen. Zu dieser artenreichen Familie gehört die Sumpf- oder Teichschildkröte (Cistudo lutaria Strauch, Emys europaea Wagl., s. Tafel), 30-40 cm lang, mit mäßig gewölbtem Rückenschild, Schwimmhäuten, glatter Haut auf dem Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
des A. ist die Anaconda genannte Riesenschlange (Eunectes murinus Wagl.). An Fischen ist der A. der reichste Strom der Welt, und die Zahl der Arten, die ihn bewohnen, wird auf 2000 geschätzt. Der größte hier vorkommende Fisch ist der Arapaima
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
murinus Wagl.), wahrscheinlich die größte aller lebenden Schlangen, gehört zu den Riesenschlangen (s. d.), erreicht bis 7 m Länge und ist oben grünschwarz mit zwei Reihen großer, schwarzer Flecken; an den Seiten besitzt sie zwei Reihen gelber, schwarz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
Siphonops annulataWagl., blaugrau mit weißen Ringeln, und das Epicrium glutinosum Wagl. auf Ceylon.
Blink, Hendrik, niederländ. Schriftsteller, geb. 12. Febr. 1852 zu De Wyk unweit Meppel, widmete sich dem Volks-, dann dem höhern Unterrichte, wurde 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
), zu diesem Zwecke benutzt. Bei einigen Tieren sind es ausnahmsweise die Männchen, die diesem Geschäft vorstehen. So wickelt sich die männliche Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans Wagl.) die Eierschnüre um die Beine, und die männlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
763 Eiche Karls II. – Eichendorff
Eichenhaine den alten Deutschen als Versammlungsorte bei Beratungen, eine Sitte, die erst durch das Christentum verdrängt
wurde. – Vgl. Kotschy, Die E. Europas und des Orients (Olmütz 1862); Wagler, Die E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
, aus Indien, Preis 20 M., die verschiedenen Meinas, von denen der ind. Braunmeina (Sturnus fuscus Wagl.) der bekannteste ist, und der durch die schönen Flötentöne ausgezeichnete Schwarzhalsstar (Sturnus nigricollis Paykull) aus China, Preis 40 M. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
L.), schwarz, Backen und Kehle gelb, mit großem orangegelbem Fleck in der Mitte der letztern, Unterseite rot, Schnabel grün, und der Orangetukan (Rhamphastus Temmincki Wagl.), ebenfalls schwarz, Kehle gelb, Brust rot, Gesicht dunkelrot, Schnabel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Knobelnbis Knöchel |
Öffnen |
. sein.
Knoblauchskröte, auch Teichunke (Pelobates fuscus Wagl.), ein bis 6 cm langes, fast ganz Mitteleuropa bewohnendes, froschartiges Tier mit glatter, nur in der Leisten- und Aftergegend höckeriger Haut; die Färbung ist oben grau mit schwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
. (Batrachia, Anura, Ecaudata).
Vgl. J. G. ^[Johann Gottlob] Schneider, Historia amphibiorum naturalis (Jena 1798‒1801); Wagler, Natürliches System der Amphibien (Stuttg. 1830); Duméril und Bibron, Erpétologie générale ou histoire naturelle complète des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
. Halbaffen.) Die bekannteste Art (Otolicnus Galago Wagler, s. Tafel: Halbaffen Ⅰ, Fig. 3) hat eine Körperlänge von 16 und eine Schwanzlänge von 23 cm. Die Ohren sind fleischfarben, so lang wie der Kopf und oval zugespitzt. Der Schwanz ist am Ende buschig
|