Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

954
Deputieren - Derbe
meinde Entsendeten, die Überbringer von Adressen
und Bittschriften an die Regierung im Namen
einer Versammlung, die Vertreter eines polit.,
kirchlichen, wissenschaftlichen Vereins bei einer all-
gemeinen Zusammenkunft derartiger Vereine u. s. w.
Vorzugsweise gebräuchlich ist der Ausdruck Depu-
tierte für die vom Volke gewählten Mitglieder der
polit. Vertretung eines Landes, in Deutschland ge-
wöhnlich Abgeordnete ff. d.) genannt. In Frankreich
führt die aus allgemeinen Wahlen hervorgegangene
Zweite Kammer den Namen Deputierten-
kammer ((^Ndi^ ä68 ä6put68). In der preuß.
Kreisverfassung heißen seit Jahrhunderten die im
Ehrenamt dienenden gesetzlichen Vertreter des Land-
rats Kreisdeputierte ff. d.). D. oder Kommissio-
nen nennt man ferner in manchen deutschen Kam-
mern die zur Vorberatung von Gesetzesvorlagen
niedergesetzten Ausschüsse. (S. Ausschuß.)
Zur Zeit des alten Deutschen Reichs gab es sog.
Reich sdeputationen ff. d.), in der Zeit zwischen
den Reichstagen Ausschüsse, welche von letztern mit
Erledigung gewisser Geschäfte beauftragt wurden.
Die bekannteste und geschichtlich denkwürdigste ist
diejenige, welche 1802 niedergesetzt ward, um die
Entschädigungsansprüche der Eigentümer der an
Frankreich abgetretenen deutschen Landesteile auf
dem linken Rheinufer zu regulieren, und sich dieses
Auftrags in dem 1803 zu stände gebrachten Reichs-
deputationshauptschluß ff. d.) entledigte. - Nach
der preuh. und andern Städteordnungen giebt es in
den Gemeinden ständige Verwaltungsdeputatio-
nen, welchen einzelne 35erwaltungszweige (Schul-,
Armen-, Bau-, Steuer-, Einquartierungswesen
u. s. w.) teils zur Vorbereitung für die entschei-
dende Beschlußfassung der städtischen Organe, teils
auch zur eigenen Anordnung und Ausführung in-
nerhalb gewisser Schranken überwiesen sind.
Deputieren (lat.), abordnen, entsenden.
Deputierte, Deputiertenkammer, s. De-
putation.
De Quincey ffpr. de kwinnßi), Thomas, engl.
Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1785 zu Manchester,
studierte zu Oxford und schloß sich 1808 einige Zeit
den Lakisten (s. d.) an. Später lebte er in Laßwade
bei Edinburgh in dürftigen Verhältnissen, von
Freunden unterstützt, bis zum Tode (8. Dez. 1859 zu
Edinburgh). Gleich das erste Werk, die autobiogra-
phischen "(^0iil688i0N8 ok KN NiAii8ii 0pium-63,t6l",
1821 im "I^onäon Kamins" und 1822 als Buch
erschienen (deutsch von Ottmann, 2. Aufl., mit D.
Q.s Biographie, Stuttg. 1888), begründete seinen
Ruf. Abgesehen von "^utodioFi-apIiie 8k6tdi68"
(1853) und den gleichfalls autobiographischen "8uL-
piria", bewegen sich seine übrigen Schriften auf
dem Felde der Kritik und des Essays. Stets geist-
voll und stilistisch ausgezeichnet, verfallen sie doch
öfters in übelwollende Tadelsucht, die selbst Freunde
des Verfassers nicht verschont; auch verbreiten sie
sich meist über weit auseinander liegende Gegen-
stände. D. Q. schrieb auch kurze Biographien Shake-
speares, Popes, Goethes u. a. Gesamtausgaben sei-
ner Werke erschienen zu Boston (20 Bde., 1851 fg.),
Edinburgh (14 Bde., 1862 fg.) und von Masson
("OoiiectEä nritiuF8", Neuausgabe 1889 fg.), der
auch "86i6ct 6883.^8" (1888) herausgab. Eine Aus-
gabe der "I>08t1iUIN0U8 ^01'k8" ("8u8piri3. ä6 P1'0-
lunäi8","Nurä6r a.3 g. ün6 3.rt"u.a.) erschien London
1890 fg.; "36i6ot norkg" gab Vennett (2 Bde.,
1889) heraus. - Vgl. Page, v. H. lliä 1ik6 anä
ni'itwF8 (2 Bde., Lond. 1877; 2. Aufl. 1879);
Masson, v. H. (Oxf. 1881); Findlay, ?6r80ug.1
i-6c0ii6l)ti0N8 ok 'I. v. H. (1886); Iapp, "r. I). H..
IIi8 1ik6 anä nritin^ (2. Aufl., Lond. 1890); ders.,
v. H. N6M0i-ia.i8: deinF i6tt6i-8 anä otker rkooräg
Der, s. Derr. ^(2 Bde., ebd. 1891).
Der'a, Der'at, auch Edre'at, die größte
Stadt im Hauran und Sitz eines türk. Kaimakam,
hieß im Altertum Edre'i (s. d.).
Derabgherd, Ort in Persien, s. Darab.
Deradschat, sehr fruchtbare, gut bewährte und
bebaute Division in der Lieutenant-Gouverneur-
schaft Pandschab des Indobritischen Reichs, nimmt
zwischen 28° 27' und 33° 15' nördl. Br. und zwischen
69° 35' und 72° 2' östl. L. das Thal des Indus ein,
hat 60391 hkm mit (1891) 1650380 E. (gegen 1881:
1137572 E., darunter 1001486 Mohammedaner,
131786 Hindu, 3807 Sich, 417 Christen, 62 Dschain,
13 Parßi), und zerfällt in die 3 Distrikte mit den
gleichnamigen Hauptstädten: Dera-Ismail-Chan
(s. d.), Dera-Ghasi-Chan (s. d.) und Bannu (9000 E.);
letztere Stadt heißt auch Dalipnagar oder Edwar-
des-abad. Zwischen den beiden ersten "Dera" (wovon
D. der Plural ist) liegt ein drittes: Dera-Fatih-
Chan, ein kleinerer Ort.
Dera-Ghafz-Chän, Hauptstadt des gleich-
namigen Distrikts der Division Deradschat im
Pandschab, unter 30° 3' nördl. Br. und 70° 50' öU.
L., etwa 3 kni westlich vom Indus, der früher an
der Stadt vorbelfloh, an der Sind-Sagar-Staats-
bahn, hat (189 l) mit Garnison 27886 E., darunter
15 969 Mohammedaner und 11124 Hindu.
Deraije, Dereya, Deraie oder Deri'a,
Stadt in Arabien, bis 1817 Hauptsitz dn wahhübi-
tischen Sekte und des Sultans von Nedsch, 10 km
westnordwestlich von Er-Riad, der jetzigen Haupt-
stadt des Wahhäbitenreichs, hatte vor der Zerstörung
durch die Ägypter (1817) gegen 60000 E.; in ihren
Ruinen liegen jetzt fünf von bastionierten Mauern
umgebene Dörfer, mit zusammen etwa 1500 E.
Dera-Isma'l'l-Chan, Hauptstadt des gleich-
namigen Distrikts der Division Deradschat im Pan-
dschab, unter 31° 50' nördl. Br., 70° 59' östl. L.,
5,6 kni westlich vom rechten Indusufer, ein wichti-
ger Durchgangspunkt für den Handel mit Afghani-
stan, hat (1891) mit der Garnison 26 884 E., darunter
15195 Mohammedaner und 10483 Hindu.
Derangieren (frz., spr. -rangsa", in Unord-
nung bringen, stören; derangiert, verschuldet.
Ds rato (lat.), nach Beschluß.
De Rays, Marquis, s. Liki-Liki.
Derb, in der Mineralogie die Erscheinungsform
eines Minerals, das ungefähr von Haselnußdicke
oder gröherm Nmfang nach allen drei Dimensionen
ziemlich gleichmäßig entwickelt, innerhalb einer
fremdartigen Masse eingewachsen ist und selbst ein
Aggregat unregelmäßig gestalteter, durch gegen-
seitige Hemmung verzerrt ausgebildeter kleiner In-
dividuen darstellt. Ist die Größe eine geringere, so
spricht man von einem eingesprengten Vor-
kommnis. Als derb bezeichnet man aber auch oft
jedes von einer größern Masse abgeschlagene Stück
Mineral, welches aus Individuen einer und der-
selben Art zusammengesetzt ist.
Derbe, im Altertum befestigte Stadt in Lykao-
nien, wahrscheinlich bei dem heutigen Diwle im
Wilajet und Sandschak Koma, Sitz des mit Cicero
befreundeten Tyrannen Antipater, der von Amyn-
tas seiner Herrschaft beraubt wurde; nach der Tra-