Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

35

Deutsche Mundarten

und Kauffmann (1889 u. 1890) sind, soweit sie die wissenschaftliche Litteratur angeben, durch das Buch von Mentz veraltet. – Besondere Zeitschriften für Mundartenforschung sind: Germania, Archiv zur Kenntnis des deutschen Elements in allen Ländern der Erde, hg. von Stricker (4 Bde. [Bd. 4 u. d. T. «Der deutsche Auswanderer»], Frankf. a. M. 1847‒50); Die D. M., hg. von G. K. Frommann (Bd. 1‒7, Nürnb. 1854‒57, Nördl. 1858, Halle 1877) Onze Volkstal, Tijdschrift gewijd aen de studie der Nederlandsche tongvallen, hg. von T. H. de Beer (Culemborg, Roeselare, seit 1882): Bayerns Mundarten, hg. von O. Brenner und A. Hartmann (Münch., seit 1892). – Von allgemeinerer Bedeutung sind die Werke von P. Piper, Die Verbreitung der deutschen Dialekte bis um das J. 1300, mit Karte (Lahr 1880); K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cassel 1844; 2. Aufl. von W. Stricker, ebd. 1849); A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit (Heilbr. 1888): vgl. auch Ph. Wegener, Über deutsche Dialektforschung (in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», 1880, Bd. 11, S. 450‒480); Fr. Kauffmann, Dialektforschung (in der von A. Kirchhoff herausgegebenen «Anleitung zur deutschen Landes- und Volksforschung», Stuttg. 1889, S. 381‒432). G. Wenker in Marburg danken wir das großartige Unternehmen eines das ganze Deutsche Reich umfassenden Sprachatlas’, der für eine große Anzahl sprachgeschichtlich wichtiger Worte je eine besondere Karte enthält. Die bereits vollendeten Karten liegen in der königl. Bibliothek in Berlin aus. Ein ähnliches Unternehmen plant für die Niederlande die Geographische Gesellschaft zu Antwerpen. – Die wichtigsten zusammenfassenden grammatikalischen Werke sind: für die oberdeutschen Mundarten: K. Weinhold, Alamann. Grammatik (Berl. 1863); F. J. Stalder, Die Landessprachen der Schweiz (Aarau 1819); Fr. Kauffmann, Geschichte der schwäb. Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit (Straßb. 1890); Bohnenberger, Geschichte der schwäb. Mundart im 15. Jahrh., Ⅰ (Tüb. 1892); K. Weinhold, Bayr. Grammatik (Berl. 1867); J. A. Schmeller, Die Mundarten Bayerns (Münch. 1821); O. Brenner, Mundarten und Schriftsprache in Bayern (Bamb. 1890); M. Höfer, Die Volkssprache in Österreich, vorzüglich ob der Ens (Wien 1800); W. Nagl, Der Vokalismus der bayr.-österr. Mundart (in den «Blättern des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich», Bd. 24 und 25, 1890 und 1891); W. Gradl, Die Mundarten Westböhmens (in «Bayerns Mundarten», 1892, Bd. 1); für die mitteldeutschen Mundarten: G. Wenker, Sprach-Atlas von Nord- und Mitteldeutschland (1. Abteil., 1. Lfg., Straßb. 1881); C. Franke, Die Unterschiede des ostfränk.-oberpfälzischen und obersächs. Dialekts, sowie die von den vogtländischen und erzgebirgischen Mundarten dazu eingenommene Stellung (in «Bayerns Mundarten», 1892, Bd. 1): G. Brückner, Die hennebergische Mundart (in «Die Deutschen Mundarten», Bd. 2, Nürnb. 1855, S. 211‒221, 320‒331, 494‒501); R. J. Kehrein, Volkssprache und Volkssitte in Nassau (2 Bde., Weilburg 1860‒62); J. Heinzerling, Über den Vokalismus und Konsonantismus der Siegerländer Mundart (Marb. 1871); F. M. Follmann,Die Mundart der Deutsch-Lothringer und Luxemburger (Programm, 2 Abteil., Metz 1886‒90); G. Keintzel, Über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen (Bistritz 1887); C. G. Franke, Der obersächs. Dialekt (Leisn. 1884); H. Rückert, Entwurf einer systematischen Darstellung der schles. Mundart im Mittelalter (Paderb. 1878); für die niederdeutschen Mundarten: H. Jellinghaus, Die Niederländ. Volksmundarten (Forschungen, hg. vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung, Ⅴ, Norden 1892); F. Holthausen, Die Soester Mundart (Forschungen, Ⅰ, ebd. 1886); H. Jellinghaus, Westfäl. Grammatik (2. Aufl., ebd. 1885); Ph. Wegener, Zur Charakteristik der niederdeutschen Dialekte, besonders auf dem Boden des Nordthüringergaus (in den «Geschichtsblättern für Magdeburg», Magdeb. 1878, Bd. 13, S. 1‒30 und 167‒177); K. Nerger, Grammatik des mecklenb. Dialektes älterer und neuerer Zeit (Lpz. 1869). – Die wichtigsten Wörterbücher sind die folgenden: für die oberdeutschen Mundarten: Schweiz. Idiotikon, hg. von Fr. Staub und L. Tobler (Frauenfeld, Bd. 1,1881; Bd. 2,1891); T. Tobler, Appenzellischer Sprachschatz (Zür. 1837); J. Hunziker, Aargauer Wörterbuch (Aarau 1877); J. Chr. von Schmid, Schwäb. Wörterbuch (2. Ausg., Stuttg. 1844); J. A. Schmeller, Bayr. Wörterbuch (2. Ausg., bearb. von Frommann, 2 Bde., Münch. 1872‒77); M. Höfer, Etymolog. Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Österreich üblichen Mundart (3 Bde., Linz 1815);J. B. Schöpf, Tirolisches Idiotikon (Innsbr. 1886); J. F. Castelli, Wörterbuch der Mundart in Österreich unter der Enns (Wien 1847); M. Lerer, Kärntisches Wörterbuch (Lpz. 1862); H. Gradl, Egerländer Wörterbuch (Ⅰ, Eger 1883); für die mitteldeutschen Mundarten: W. F. H. Reinwald, Hennebergisches Idiotikon (2 Tle., Berl. 1793‒1801); W. Crecelius, Oberhess. Wörterbuch (Darmst., seit 1890 erscheinend); A. F. C. Vilmar, Idiotikon von Kurhessen (neue Ausg., Marb. 1883), dazu «Nachträge» von H. von Pfister (ebd. 1866) und von beiden, «1. Ergänzungs-Heft» (ebd. 1889); K. Chr. L. Schmidt, Westerwäldisches Idiotikon (Kadamar 1800); Fr. Hönig, Wörterbuch der Kölner Mundart (Köln 1877): R. Jecht, Wörterbuch der Mansfelder Mundart (Görlitz 1888); für die norddeutschen Mundarten: W. von Gutzeit, Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands (Riga 1864 fg., der letzte Band und Nachträge im Erscheinen begriffen); für die niederdeutschen Mundarten: H. Berghaus, Sprachschatz der Sassen (Bd. 1‒2, A‒N, Brandenb. 1880 und Berl. 1883); L. L. de Bo, Westvlaamsch Idioticon (Brugge 1873); H. Molema, Wörterbuch der Groningenschen Mundart (Norden 1888); J. C. Strodtmann, Idioticon Osnabrugense (Altona 1756); F. Woeste, Wörterbuch der westfäl. Mundart (Norden und Lpz. 1882); G. Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen (Hannov. 1858); ten Doornkaat-Koolman, Wörterbuch der ostfries. Sprache (3 Bde., Norden 1879‒1884); Tilling und Dreyer, Versuch eines Bremisch-Niedersächs. Wörterbuchs (6 Bde., Brem. 1767‒1869); J. Fr. Schütze, Holstein. Idiotikon (4 Bde., Hamb. und Altona 1800‒1806); J. K. Dähnert, Platt-Deutsches Wörterbuch nach der alten und neuen Pommerschen und Rügischen Mundart (Strals. 1781); H. Frischbier, Preuß. Wörterbuch (2 Bde., Berl. 1882‒83), letzteres auch für das ostpreuß. Norddeutsch.

Vgl. auch die Artikel Deutsche Litteratur, Deutsche Philologie, Deutsche Sprache, Niederdeutsch, Niederländische Sprache und Litteratur.