Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

128

Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen)

Westfalen (1022,6 Mill. kg = 50650169 M.) und der preuß. Rheinprovinz (1726,8 Mill. kg = 82940932 M.), Schlesien (471,8 Mill. kg = 25665715 M.), Elsaß-Lothringen (733,8 Mill. kg = 27401086 M.). Für Zink (1892: 139938 t = 55,062 Mill. M.) ist Oberschlesien (89,1 Mill. kg = 34587276 M.) und Rheinland (37,0 Mill. kg = 14898476 M.), für Nickel (Nickel und nickelhaltige Nebenprodukte 1892: 1220,292 t = 6,854 Mill. M.) Preußen und Königreich Sachsen, für Kobalt Sachsen (Schneeberg) die wichtigste Fundgrube.

Von den großen Steinkohlenlagern in den verschiedenen Teilen des Reichs sind zu nennen: 1) das Rhein.-westfäl. Kohlenbecken (s. d., Ruhrbecken genannt) mit einer Ausdehnung von etwa 3700 qkm und einem geschätzten Reichtum von 60000 Mill. t; 2) das Kohlenbecken bei Aachen (Inde- und Wormbecken), eine Fortsetzung der belg. Lager; 3) das Oberschles. Kohlenbecken (s. d.; 478 qkm) in einer Tiefe bis 600 m mit 50000 Mill. t; 4) das Niederschles. Kohlenbecken von Waldenburg und Neurode; 5) das Gebiet der Saarkohle bei Saarbrücken (s. Saarkohlenbecken), das sich, 10-30 km breit und 40 km lang, östlich bis in die bayr. Pfalz, westlich bis nach Deutsch-Lothringen erstreckt (auf 45000 Mill. t geschätzt); 6) das Kohlenbecken im Königreich Sachsen (Plauenscher Grund bei Dresden, Zwickau, Lugau). Außerdem finden sich kleine Gebiete bei Osnabrück, Ibbenbüren, Minden, in Oberbayern, Thüringen und Baden. Der mit jedem Jahre für Deutschland wertvollere Steinkohlengewinn (1892: 71,372 Mill. t = 526979176 M.) ist am bedeutendsten in den preuß. Oberbergamtsbezirken Dortmund (36,854 Mill. t = 271,664 Mill. M.), Breslau (19,819 Mill. t = 119,473 Mill. M.), Bonn (8,161 Mill. t = 74,553 Mill. M.) und in Sachsen (4,213 Mill. t = 39,759 Mill. M.). Braunkohlen finden sich in einem 10-15 km, hier und da auch 50-100 km breiten Gürtel von der Provinz Posen bis zum Rhein und bis Aachen. 1891 wurden in Deutschland 21,172 Mill. t, Braunkohlen im Werte von 58,506 Mill. M. gefördert, darunter in der Provinz Sachsen 10,925 Mill. t = 30,389 Mill. M. Bei Weißenfels-Zeitz hat sich eine große Industrie in Mineralölen und Paraffin entwickelt, der allerdings durch das Petroleum eine gefährliche Konkurrenz erwachsen ist. Von Edelsteinen hat nur Schlesien und Sachsen eine geringe Auswahl aufzuweisen. Der Reichtum Deutschlands an Steinsalz ist außerordentlich groß (1892: 662577 t = 2,832 Mill. M.) und am meisten aufgeschlossen in Württemberg (211893 t = 1017113 M.), den preuß. Provinzen Sachsen (Schönebeck, Staßfurt, Halle, Dürrenberg u. s. w., 212129 t = 776046 M.) und Posen, in Anhalt u. s. w.; sowie der von Kalisalzen (1351075 t = 17,952 Mill. M.) in der Provinz Sachsen. An Steinarten und Torf wie an Mineralquellen ist Deutschland ebenfalls sehr reich.

Der Gesamtertrag des Bergbaues, des Salinen- und Hüttenwesens in den J. 1882-92 für die einzelnen Gegenstände der Förderung sowie die Zahl der dabei beschäftigten Personen ergeben sich aus folgenden Tabellen:

I. Bergwerksprodukte.

Gegenstand der Förderung

Es wurden gefördert (in 1000 t) in den Jahren 1882 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892

Steinkohlen 52119 57234 58320 58057 60334 65386 67342 70238 73716 71372

Braunkohlen 13260 14880 15355 15626 15899 16574 17631 19053 20537 21172

Steinsalz 322 345 378 444 405 415 545 557 667 663

Kalisalze 1201 969 921 945 1080 1235 1186 1275 1371 1351

Eisenerze 8263 9006 9158 8486 9351 10664 11002 11406 10658 11539

Zinkerze 695 632 681 705 901 668 709 759 793 800

Bleierze 178 163 158 159 158 162 169 168 159 163

Kupfererze 567 593 621 496 508 531 573 596 587 568

Silber- und Golderze 23 25 25 21 26 20 22 21 24 18

Schwefelkies, Vitriol- und Alaunerze 182 164 123 116 102 110 118 124 130 118

Andere 64 66 78 99 110 101 116 124 120 120

Zusammen 76874 84077 85818 85154 88874 95866 99413 104321 108762 107884

^[Leerzeile]

Gegenstand der Förderung Die mittlere Belegschaft (Köpfe) betrug in den Jahren 1882 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892

Steinkohlen 195958 214728 218725 217581 217357 225452 239954 262475 283227 289415

Braunkohlen 25546 27422 28186 29668 29408 29630 31140 33161 35682 37480

Steinsalz 767 683 858 1062 817 752 791 1057 944 866

Kalisalze 3538 3552 4133 4803 5343 5475 5413 5556 5955 5615

Eisenerze 38783 38914 36072 32137 32969 36009 37762 38837 35390 36032

Zinkerze 12781 12790 13380 13663 13626 13778 14344 15099 15321 15727

Bleierze 20328 17514 15391 14129 14344 15126 15083 14453 14807 14455

Kupfererze 12977 15326 16043 14154 14094 14564 15195 15212 15360 14573

Silber- u. Golderze 6253 6475 6208 6847 6489 6204 6024 6053 5895 5572

Schwefelkies, Vitriol- u. Alaunerze 949 845 648 565 529 470 517 522 571 517

Andere 2782 2510 2750 2584 2658 2538 2673 2914 2833 2651

Zusammen 320662 340759 342394 337193 337634 349998 368896 395339 415985 422903