Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

104

Enderbyland - Endophlebitis

Enderbyland, Antarktis, hohes Land, unbestimmt ob Festland oder Insel, unter dem südl. Polarkreis und 50° östl. L. gelegen, wurde von Biscoe 1831 entdeckt.

Endermatische Methode, die örtliche Anwendung von Arzneimitteln auf die von der Oberhaut entblößte Haut, zuerst (1802) von Bally in San Domingo, dann von Lembert und Lesicur (1826) versucht und bald darauf allgemein in die Praxis eingeführt, bestand im wesentlichen darin, daß die Oberhaut durch ein Blasenpflaster zu einer Blase erhoben, diese eröffnet und mit einer Schere abgetragen und nun das betreffende Arzneimittel auf die entblößte Hautstelle in Pulverform aufgestreut oder in Lösung aufgepinselt wurde. Auf diese Weise gelangen die angewandten Arzneistoffe durch Vermittelung der Lymphgefäße der Haut leicht in die Blut- und Säftemasse und können so leicht ihre Allgemeinwirkung auf den Organismus entfalten, und zwar tritt die letztere durchschnittlich nach 10-20 Minuten auf. Am häufigsten wurden die narkotischen Heilmittel (Opium, Morphium, Belladonna) endermatisch benutzt. Gegenwärtig ist jedoch die E. M. durch die weit vollkommenere hypodermatische Methode oder die subkutanen Injektionen (s. d.) vollständig verdrängt worden, die hinsichtlich der Schnelligkeit und Sicherheit ihrer Wirkung, der Möglichkeit einer genauen Dosierung sowie hinsichtlich der Bequemlichkeit und Annehmlichkeit für den Kranken nichts zu wünschen übrig lassen.

En detail (frz., spr. ang detáj), s. En gros.

Endettieren (frz., spr. angd-,) in Schulden stürzen, mit Schulden beladen.

Endgeschwindigkeit (der Geschosse), s. Flugbahn.

Endingen, Stadt im Bezirksamt Emmendingen des bad. Kreises Freiburg, am Nordfuße des Kaiserstuhls, 7 km östlich vom Rhein, hat (1890) 2701 E., darunter 136 Evangelische und 30 Israeliten, Post, Telegraph, Rathaus, eine Gewerbeschule, Kornhalle, Volksbank, Wasserleitung; Leder-, Schuh- und Cigarrenfabrik, Acker- und Weinbau, Wein- und Obsthandel. Etwa 7 km im SW. der Katharinenberg (492 m) mit einer Kapelle und schöner Aussicht.

Endivie, s. Gartensalat.

Endl., bei botan. Namen Abkürzung für Stephan Ladislaus Endlicher (s. d.).

Endlich heißt, was ein Ende hat, sich zu Ende bringen, zu Ende denken läßt, insbesondere was in Raum und Zeit begrenzt ist (vgl. Zeitlich), es steht daher dem Unendlichen und Ewigen (s. d.) gegenüber.

Endlicher, Stephan Ladislaus, Botaniker und Sprachgelehrter, geb. 24. Juni 1804 zu Preßburg, besuchte die Universitäten zu Pest und Wien, trat 1823 zu Wien in das erzbischöfl. Seminar, um sich dem geistlichen Stande zu widmen, entsagte aber 1826 der geistlichen Laufbahn und widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik, daneben aber auch dem der ostasiat. Sprachen, vorzüglich des Chinesischen. Er wurde 1828 mit der Redaktion des Handschriftenkatalogs der kaiserl. Hofbibliothek beauftragt, 1836 Kustos am Hof-Naturalienkabinett und 1840 Professor der Botanik an der Wiener Hochschule und Direktor des Botanischen Gartens, der durch ihn in der Folge eine vollständige Umgestaltung erfuhr. Mit Hammer-Purgstall und Ettinghausen hat E. wesentlich für die Begründung der Akademie der Wissenschaften (1846) gewirkt. An den Bewegungen von 1818 nahm er wesentlichen Anteil. E. starb 28. März 1849 zu Wien. Die Mehrzahl seiner Schriften ist botan. Inhalts. Dahin gehören außer den Floren von Preßburg (Preßb. 1830) und der Insel Norfolk (Wien 1833) vor allem die "Genera plantarum" (18 Hefte nebst 5 Supplementen, ebd. 1836-50; z. T. in 2. Aufl. 1865), in denen er ein neues Pflanzensystem aufstellt; ferner die "Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenerzeugung" (ebd. 1838), "Enchiridion botanicum" (Lpz. 1841), "Die Medizinalpflanzen der österr. Pharmakopöe" (Wien 1842), "Catalogus horti academici Vindobonensis" (2 Bde., ebd. 1842), "Grundzüge der Botanik" (mit Unger gemeinschaftlich, ebd. 1843), "Synopsis coniferarum" (St. Gallen 1847). Als Früchte seiner ostasiat. Studien erschienen die "Anfangsgründe der chines. Grammatik" (Wien 1845), das "Verzeichnis der chines. und japan. Münzen des kaiserl. Münz- und Antikenkabinetts" (ebd. 1837) und der "Atlas von China nach der Aufnahme der Jesuitenmissionare" (Heft 1, ebd. 1843). Auch lieferte er schätzbare Beiträge zur Kunde der ältern deutschen und altklassischen Litteratur, sowie der ungar. Geschichtsquellen. Außer dem Manuskriptenkatalog der kaiserl. Bibliothek (Bd. 1, Wien 1836) gehören dahin: die Ausgaben zweier Dichtungen des Priscian (ebd. 1828), die Bruchstücke einer altdeutschen Übersetzung des Matthäus-Evangeliums (mit Hoffmann von Fallersleben, ebd. 1834; 2. Aufl., mit Maßmann, 1841) und der "Analecta grammatica" (mit Eichenfeld, ebd. 1837).

Endmoräne, s. Moränen.

Endoarteriitis (grch.), die Entzündung der Innenseite der Arterien, s. Arterienentzündung.

Endocardium (grch.), innere Herzhaut, s. Herz.

Endocarpium (grch.), in der Botanik der innere Teil der Fruchthülle, welcher die Höhlung der Frucht auskleidet (s. Frucht).

Endogamie (grch.), Heiraten zwischen Angehörigen gleichen Stammes oder der gleichen Stammesgruppe (Sippe, Clanschaft, Totemschaft), eine bei einzelnen Völkerschaften, z. B. den Ahtindianern, bestehende Ehevorschrift, die in einigen Fällen selbst bis zu der Zulässigkeit der Ehe nur zwischen Geschwistern ausgedehnt wurde, um das Blut rein und unverfälscht zu erhalten, so bei den Inka in Peru. Auch bei den Wedda auf Ceylon finden sich ähnliche Zustände. Gegensatz ist die Exogamie (s. d.).

Endogen (grch.), in der Botanik diejenigen seitlichen Auszweigungen der Stammachsen und Wurzeln, die sich nicht aus oberflächlich liegenden Zellen des Mutterorgans (exogen) entwickeln, sondern aus im Innern der Gewebe liegenden Zellen hervorgehen und die über den letztern vorhandenen Zellenschichten durchbrechen. Endogene Entstehung kommt bei allen Nebenwurzeln und bei den meisten Adventivsprossen vor. Die Verzweigung der Equisetenstämme (s. Equisetaceen), die man früher ebenfalls als endogen ansah, erfolgt nach neuern Untersuchungen exogen, wie die der übrigen normalen Stammauszweigungen.

Endokarditis (grch.), die Entzündung der innern Herzhaut, s. Herzentzündung; Endokardium, die innere Herzhaut, s. Herz.

Endometritis (grch.), die Entzündung der Gebärmutterschleimhaut, s. Gebärmutterkrankheiten.

Endommagieren (frz., spr. angdommasch-), in Schaden bringen, beschädigen.

Endophlebitis (grch.), die Entzündung der innern Venenhaut.