Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

482
Extraktion - Extrastrom
Nxtraotliui
8UN1
Nxtraotlilii
NxtlÄ"tuin
Nxtraotuin
NxtraotulQ
Vxtraotiiili
Nxtraotuiu
Nxtiaotuiii
^xtractuu,
I^xtracturn
lDIiiuao "piritno- Wt'ingeistigl's China Extrakt
^ud6dn,rum . . .
I'ilici"......
Oßlitian^y. . . .
H^080)^mi . . .
Opii.......
Nlioi.......
NtlSl C0U1PU8i'
Koloquintene^trakt
Kubebencxtrakt
Eisenextrakt
Farnextrakt
Ellziancxtralt
Vilsenkrautextralt
Opiunn'xtrakt
Rhabarbcrextrast
Zusammcngesetztl's
bercxtrakt
Mutterkornextrakt
Vrechnußextrakt
Löwcnzahnextralt
Bitterklee-Extrakt.
Nhabar
Außerdem 4 Fluidextrakte:
NxtiÄLwluOliQliuranßoaui- Condurango Fluideztrakl
Nxtraotum 1'ranßuwe tilli- Faulbaum^Fluidextralt
Nxtraotuiu H^ärasti" ttui- Hydrastis Fluidextratt
Nxtiactum 8ec:a1i8 "oriluti Mutterkorn Fluidl'xtralt.
In frühern Zeiten waren viel zahlreichere (5. offi-
zinell. So sind anßer den eben genannten noch in
der ersten Ausgabe der I^armiicopoea (^6im^uilH
(1872) enthalten:
^xtraotnm ^oouiti..... Eisenhutextrakt
Nxtr",otuui^.i0ö8^.l:ici0 8lii- Mit Schwefelsäure versetztes
lnrioo oorrLotniQ Aloe-Extrakt
Nxtraotuui ^urantii..... Pomeranzouschalenextralt
^xtractuiulÜHnnadislnäit'^" Ind. Hanfextrakt
Nxtiaetuui ('arnis I^isdi^ . Liebigsches Fleischextrakt
^xtractuiQ <üontaurii .... Tausendgüldenkrantextralt
l^xtraotuin (^liainoiliiNÄo . . Kamillenextrakt
Nxtractuin (üiylicionii.... Schöllkrautextralt
Nxtraotuiu (üna"....... Zitlverblütenextralt
RxtrNotnin (!u1(i^nNncIi8 Zusammengesetztes Koloquin
"omp08ituin tenextrakt
VxtrHvtuln c!oi0nidci..... Colombo-Extralt
Nxtraotuiu c!oiiii....... Schierlingsextralt
Nxtraotuin Vißita1i8..... Fingerhutextratt
^xtractuin Dulollmaras . . Vittersußextrakt
^xtrHotuui I'adHs (üaiadari- Calabarbohnenoxtrakt
NxtlHotniu l?i-aiuiin8 .... Queckenextralt
^xtiHLtuln l^ratiowL .... Gottesgnadentrautextra?t
NxtrHotuin Heißnii..... Alantwurzelextralt
Nxtraotuiiil^otuoa" vir08"" Giftlattichextrakt
Nxtiaetniu I^i^ni Oam- "
Nxtraotiiiii IVIaiti.......
Nxtiiiotiiin ^laiti lerratuni
Nxtraotuin Me^sisi . .
^xti-aotuni ^liiiktolii .
Uxtraotum ^s^rriiak. .
^xtraotnui <Hua88ia,6
Campecheholzextrakt
Malzextrakt
Eisenhaltiges Malzextrakt
Seidelbastextrakt
Schafgarbe ncxtralt
Myrrhen extralt
Küchenschellenextralt
Quassia-Extrakt
Ratanha-Extratt
Sadebaumextralt
Meerzwiebelextratt
Nxtiaotuiu 8oiI1as ...
Hxtraotuin 86Q6FH"..... Senega-Extrakt
Nxtiaotimi 8tramonii.... Stechapfeltrautextrakt
NxtlllotuiQ 8tr^olmi a^uo- Wässeriges Krähenaugenex-
"unll trakt
Nxtiaotuin Valerianae . . . Baldrianextratt.
Außerdem ist ^xtracwin t^uiäuiu soviel wie
Fluidextrakt (s.d.), ^xtrHcwm?iui loliorum soviel
wie Fichtennadelextrakt (s. d.), Nxti-Hctum 9.nimg.i6
lunaruin soviel wie eingedickte Ochsengalle (s. Galle).
- über E. in der Parfümerie s. Extraits.
Gxtraktion (lat.), Ausziehung; auch Herkunft.
In der Geburtshilfe das herausziehen der Frucht
bei Wehenschwäche oder fehlerhaften Geburten ver-
mittelst der Hände oder der Zange.
Gxtraktionsmehl, s. Baumwollsamenkuchen.
Extraktionsprozetz, s. Silber.
Extraktivstoff, früher Bezeichnung einer ver-
meintlich eigentümlicheu, in den Pflanzen vorkom-
menden Substanz, die den wesentlichsten Bestandteil
m allen Pflanzenextrakten ausmachen sollte. Spä-
ter wurde man veranlaßt, mehrere Modifikationen
des (5., als einen färbenden, gerbenden, kratzenden,
narkotischen, harzigen, gummigen, bittern, süßen E.
anzunehmen. In der neuern Zeit ist man infolge
der chem. Arbeiten auf dem Gebiete der Phytochemie
veranlaßt worden, den Begriff E. fallen zu lassen,
da die unter diesem Namen zusammengefaßten Kör-
per keinen übereinstimmenden Charakter besitzen. In
der Agrikulturchemie bezeichnet man noch mit G.
bei der Analyse der Futterstoffe alle die stickstoff-
freien organischen Verbindungen, die sich in den
beiden Gruppen der Fettkörper und der Holzfaser
oder Rohfaser nicht unterbringen lassen.
Gxtraktor (lat.), s. Auszieher.
Gxtramundan llat.), außerwcltlich.
Hxtra. niuros (lat.), außerhalb der Mauern,
d. h. der Stadt.
Gxtraue, Crtraneer, s. Extern.
Extraordinär (lat.), außergewöhnlich.
Extraordinarlum <lat.), derjenige Teil des
Etats (s.d.), welcher außerordentliche Einnahmen
und Ausgaben ausweist und keinen Bestandteil des
regelmäßigen Etats bildet.
Extraordinarius (lat.), außerordentlich; Pro-
fessor ertraordinarius, außerordentlicher Pro-
fesfor an der Universität.
Nxtra. orÄinbin (lat.), außer der Ordnung.
Extraparochial (neulat.), nicht zur Parochie
gehörig.
Extrapost, neben der regelmäßigen Personen-
post besondere Beförderungen von Personen auf
deren Verlangen, wozu die Posthaltereicn Pferde
(nicht unter zwei) mit oder ohne Wagen zu stellen
haben. Im Deutschen Reich werden die Kosten
dafür nach Entfernungen von 15 km berechnet, auch
wenn die Fahrt kürzer ist, und betragen, neben
25 Pf. Bestellgebühr, für jedes Pferd 20, für den
Wagen 10, für Poftillonstrinkgeld 10 Pf. auf 1 km,
bei Benutzung einer E. zur Rückfahrt die Hälfte dieser
Sätze. - In Ast erreich-Ungarn gilt als Grund-
lage der Berechnung das Myriameter (---10 km);
den vierten Teil dieses Betrags, das Postillons-
trinkgeld 34 Kr. für das Pferd. - In der Schweiz
beträgt die Gebühr 50 Cent. für Pferd und Kilo-
meter, bei Bergfahrten mit 50 Cent. Zuschlag für
jedes Kilometer Steiguug, im Minimum 3^ Frs.
für das Pferd; für den Wagen 20-30 Cent. auf das
Kilometer; dazu eine Abfertigungsgebühr für jede
E.von 2^/2 Frs. - In Rußland stehen Postpferde
zum Reisen im ganzen Reich zur Verfügung zu einer
Gebühr von 3 Kopeken für Pferd und Werst bei
Staats-, und 4 Kopeken bei Privatposthaltereien.
Extrastrom hat Faraday den von ihm entdeck-
ten Induktionsstrom genannt, der durch die indu-
zierende Wirkung der verschiedenen Teile desselben
Stromleiters aufeinander entsteht (s. Induktion,
elektrische). Besonders stark tritt der E. in einem zu
einer Spule 88 (s. nachstehende Fig. 1) aufgewundenen
Stromleiter auf, in dem durch ein Vlitzrad (s. d.) n
der Strom eines Elementes k abwechselnd gefchlossen
und unterbrochen wird. Der Schließungsextrastrom
ist dem Hauptstrom entgegengesetzt und bewirkt, daß
derselbe langsamer zu seiner vollen Stärke gelangt,
als dies sonst der Fall wäre. Der Asfnungsextra-
strom ist dem Hauptstrom gleichgerichtet, hat aber
eine größere elektromotorische Kraft als dieser und