Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

947
Flysch - Föderalismus
Flyfch, eine mächtige Echichtengruppe von fast
überall versteinerungsleeren, dunklen Schiefern,
Mergeln und Sandsteinen, die meist alttertiären
Alters sind und am Aufbau vieler jüngern Gebirge
in Europa, wie Alpen, Apenninen, Karpaten, be-
deutenden Anteil nehmen.
tin, Abkürzung für Festmeter (s. d.).
FML., s. Feldmarschalllieutenant.
?>lno11 (ital. la minors; frz. kg. minkur; engl.
f miuoi'), die Molltonart, bei der k, 6, a, ä um
einen halben Ton erniedrigt werden, also vier!?
vorgezeichnet sind; die parallele Durtonart ist ^8-
äur. (S. Ton und Tonarten.)
Fo, bei den Chinesen der Name des Buddha (s. d.).
r. o. d., Abkürzung für?i'66 ou doarä (engl.),
d. h. frachtfrei an Bord.
Foöa lFotscha oderFuca), Stadt und Zaupt-
ort des Bezirks F. (1887,06 ykm, 32 Gemeinden,
29186 E.) im bosn. Kreis Serajewo, in schöner
Umgebung an beiden Ufern der Drina und zum
Teil noch lm Thale der Cehotina, die sich hier in die
Drina ergießt, Sitz des Kommandos der 8. Gebirgs-
brigade, hat (1885) 4360 E., darunter 3257 Moham-
medaner, 1052 Griechisch-Katholische und 45 Rö-
misch-Katholische, in Garnison das 2. Bataillon des
78. ungar. (slawon.) Infanterieregiments "Freiherr
von Zokcevic" und das 4. Bataillon des 83. ungar.
Infanterieregiments "Graf von Degenfeld-Schon-
burg", Post, Telegraph; Fabrikation von Handfeuer-
waffen und Handschars, Woll- und Lederwaren und
Focäl, s. Fokal. Feldwirtschaft.
Kochabers (spr.föckäbbers), Flecken in der schott.
Grafschaft Elgin, 13 km im OSO. von Elgm, am
Spey, mit 1189 E. und einer großen Freischule.
Dabei Gordon-Castle, Sitz des Herzogs vonRich-
mond und Gordon, sowie Reste eines röm. Lagers.
Fock, das unterste Rahesegel an dem vordersten
Mäste der Schiffe. Außerdem dient Fock- als Unter-
scheidungsvorsilbe für Takelungsteile des Fockmastes,
jedoch nur des Untermastes, während vom Topp (s.d.)
aufwärts diese Teile und Segel die Unterscheidungs-
vorsilbe Vor- erhalten: z. B. Vormarssegel, Vor-
oberbrambraß.
Fock, Otto, Historiker, geb. 29. April 1819 zu
Echwarbe auf der Insel Rügen, studierte zu Bonn
und Berlin Theologie und habilitierte sich 1843 als
Privatdocent in Kiel. Beim Ausbruch der natio-
nalen Bewegung in Schleswig-Holstein im März
1848 folgte er als Freiwilliger der preuß. Armee und
ging später nach Frankfurt als Korrespondent der
"Schleswig-Holsteinischen Zeitung" (später "Neue
Freie Presse" genannt) deren Redaktion er kurze
Zeit darauf übernahm. 1850 in die schlesw.-Hol-
stein. Landesversammlung gewählt/ schloß er sich
der Linken an. Nach der Wiederherstellung der dän.
Herrschaft in Holstein lebte er zuerst in Schwarbe,
dann in l^tralsund wissenschaftlichen Arbeiten. Er
starb 24. Okt. 1872 in Stralsund. Unter seinen
Schriften sind die wichtigsten: "Schleswig-Holstein.
Erinnerungen, besonders aus den I. 1848 - 51"
(Lpz. 1863) und "Rügensch-pommersche Geschichten"
(6 Bde., ebd. 1861 - 72). - Vgl. Pyl, Otto F.s
Leben und Schriften" (Greifsw. 1874).
Focke, Reiherart, s. Nachtreiher.
Focke, Wilh. Olbers, Arzt und Botaniker, geb.
5. April 1834 in Bremen, studierte in Bonn, Würz-
burg und Wien, war 1858-68 zu Oberneuland
und Bremen praktischer Arzt. Durch Krankheit ge-
zwungen, seine Praxis auszusetzen, beschäftigte cr
sich besonders mit botan. Studien. Gegenwärtig
ist er Mitglied des Gesundheitsrats zu Bremen und
Arzt der Strafanstalt Oslebshausen. Außer zahl-
reichen botan. Aufsätzen in wissenschaftlichen Zeit-
schriften schrieb F.: "8M0p8i8 rudoruin Aßriuaiii'Hs"
(Brem. 1877), "Die Pflanzenmischlinge" (Berl.
1881). Seit 1868 redigiert er die vom Natur-
wissenschaftlichen Verein zu Bremen herausge-
gebenen "Abhandlungen".
Fockmast, der vorderste Mast (s.d.) der Schiffe.
Focsani(Fokschani), Hauptstadt des rumän.
Kreises Putna, 75 km im WNW. von Galatz, am
Rande der östl. Vorhöhen der Karpaten und an der
Linie Vuzau-Roman der Rumän. Staatsbahnen,
ist Sitz der 6. Territorial-Militärdivision und hat
17000 C'., darunter 6000 Israeliten, Gymnasium,
23 Kirchen, 2 Synagogen und sehr bedeutenden Ge-
treidehandel nach Galatz, mit dem F. durch große
Befestigungen in Verbindung steht. In der Nach-
barschaft bei Odobesci wächst der nach dem Kotnar
beste Wein der Moldau. Am 1. Aug. 1789 erlitten
bei F. die Türken durch die Russen und Asterreicher
unter dem Prinzen von Coburg eine Niederlage.
Focus (lat.), Brennpunkt (s. d.).
Fodder, großes engl. Gewicht für Blei. Für
Blei in Blöcken oder Mulden (sog. Gänsen oder
Sauen, ?iZ Isaä) begreift das F. in London 19^2,
in Newcastle 21, in Stockton 22 Hundredweights
oder Centner zu 112 engl. Pfund, ist also - 1981,293,
1066,850 und 1117,652 kg. Für Blei in Rollen hat
es die Schwere von 20 Hundredweights oder 1 Ton
- 1016,018 kF. (S. Foster.)
Föddi, s. Fuddeah.
Föderalismus (vom lat. ko6äu8, Bündnis),
jede Staatsauffassung, die als beste Konstitutions-
form die Zusammensetzung des Gemeinwesens aus
einem mehr oder minder festen Bunde mehr oder
minder selbständiger Einzelglieder (Staaten, Ge-
meinden u. s. w.) betrachtet. Anhänger des F. nennt
man Föderalisten. Beide Namen haben sehr
verschiedene Anwendung gefunden.
In der politischen Theorie bezeichnet der
Name F. ein von P. I. Proudhon (s. d.) aufgestelltes
System. Während Proudhon früher die Zerstörung
jeder staatlichen Autorität als Ziel hingestellt hatte
(s. Anarchismus), lehrte er in seinen spätern Schrif-
ten, daß die wirtschaftliche Gerechtigkeit dadurch am
vollkommensten zu erreichen sei, daß der Staat in
zahlreiche kleine Gemeinschaften sich auflöse, welche,
völlig selbständig und untereinander nur lose ver-
bunden, d:e Gleichheit aller Individuen und damit
die Beseitigung der socialen übel durchzuführen
haben. Diese Lehre fand in Frankreich unter den
Gegnern der straffen Centralisation der dortigen
Staatsverwaltung viel Anklang und hat denjenigen
Bestrebungen, welche in dem Pariser Commune-
aufstand (1871) gipfelten, wirksam vorgearbeitet.
In der praktischen Politik hat der Name
F. besonders auf eine Partei der Vereinigten
Staaten von Amerika Anwendung gefunden,
die um 1792 hervortrat und sich bis 1822 in einigen
der Neuenglandstaaten hielt. 1788-89 legten sich
die Anhänger der neuen Verfassung (s. Verfafsungs-
konvent) den Namen zuerst bei. Nach Annahme der
Verfassung hörte jeder Widerstand gegen diese auf,
und im Beginn von Washingtons Präsidentschaft
(1789-92) gab es keine eigentlichen Parteien. Die
Freunde einer starken Bundesregierung, wozu die
meisten Schiffseigentümer und Großkaufleute gehör-
60*