Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

79

Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik)

Leitung von Jules Ferry, "L'Univers" (ultramontan), "La Patrie", "Le Rappel", "Le Siècle" sowie "Le Soir" und "Le Courrier du Soir", letztere beide republikanisch, ferner der "Matin", seit 1884, mit Leitartikeln verschiedener Parteiführer, ein gutes Nachrichtenblatt, der unabhängige "Éclair", die antisemit. "Libre Parole", von Ed. Drumont herausgegeben, die boulangistischen "Cocarde" und "Presse", letztere unter Laguerres Leitung, und der als Finanzblatt bedeutende "Indépendant français". Socialistische Organe sind: "Le Mot d'Ordre", "La Voix du Peuple" und "La Bataille", unter Lissagaray. Der im Kampfe gegen Boulanger hervorragende "Cri du Peuple" ist 1891 eingegangen. Neben dem "Petit Journal" bestehen der "Petit Moniteur", der "Petit National" die "Petite République", drei Anhängsel der gleichnamigen großen Journale und mit diesen übereinstimmend in polit. Richtung; die "Petite Presse", ohne bestimmte polit. Farbe; der "Petit Caporal", bonapartistisch, Organ der Volkssouveränität, weit weniger verbreitet als das republikanische "Petit Journal"; die "Lanterne" und der "Petit Parisien", ganz radikal.

Im ganzen bestanden (1891) 161 polit. Zeitungen, darunter 128 republikanische und 33 monarchistische. 87 erschienen täglich, 67 wöchentlich einmal. Die Herausgabe einer Zeitung ist an eine besondere Erlaubnis oder Kaution nicht gebunden, doch ist der Staatsanwaltschaft der Titel, die Art des Erscheinens sowie Name und Adresse des Chefredacteurs und des Druckers vorher schriftlich anzuzeigen. Jede Änderung ist binnen 5 Tagen zu melden.

Auch die Zeitschriften sind sehr zahlreich. Die vornehmste litterar.-polit. Revue ist die "Revue des Deux Mondes" (s. d.), daneben sind die von Frau Adam (s. d.) begründete "Nouvelle Revue", die "Revue politique et littéraire" oder "Revue bleue" hervorzuheben. Der seit 1832 bestehende "Charivari" verdankt seinen Erfolg den lithographierten Karikaturen, besonders der wöchentlichen "Revue comique", ist aber durch das "Journal pour rire", "La Caricature" und besonders durch das "Journal amusant" (Grévin, Mars, Stop, Léonnec) überflügelt worden. Die Zahl der illustrierten Zeitungen, die alle 8 oder 14 Tage erscheinen, hat sich bedeutend vermehrt; das "Magasin pittoresque", das "Musée des familles", die "Illustration" (s. d.), der "Monde illustré" und die "Vie parisienne" sind die ältesten. Von neuern Schöpfungen sind zu nennen: "L'Univers illustré", "Paris illustré", "Le Figaro illustré", "Le Courrier français", "Le Journal illustré". Seit einigen Jahren veröffentlichen "Figaro", "Gil Blas", "Soleil", "Petit Journal", "Petit Parisien" illustrierte Beilagen. Von satir. Blättern sind zu erwähnen: "Le Chat noir", "Le Don Quichotte", "Le Grelot" und "Le Pilori". Außerdem bestehen (1891) 33 Journale für Verwaltungsfragen, 4 Luftschiffer-Zeitungen, 53 für Ackerbau, Gärtnerei, Weinbau und Fischzucht, 23, die nur Annoncen betreffend Verkauf, Vermietung und Stellenvermittelung enthalten, 32 für Architektur, 52 für Vereine, 17 für Versicherungen, 33 für schöne Künste, 174 für Finanzen, 84 für Fragen des Unterrichts und der Erziehung, 145 für Medizin und Chirurgie, 30 für Militär-, 12 für Marineangelegenheiten, 30 für Sport, Jagd, Fischfang u.s. w., 21 für Theaterfragen, 81 für Jurisprudenz und Rechte. Ferner giebt es 105 illustrierte Journale (vor allem Modezeitungen), 93 religiöse (67 katholische, 23 protestantische, 3 israelitische), 26 für Musik und Fachzeitschriften für fast alle Gewerbszweige, im ganzen 1398 Zeitungen und Zeitschriften.

Die Provinzialpresse ist fast durchweg unbedeutend und von Paris abhängig. Es erscheinen außerhalb der Hauptstadt in F. und den Kolonien insgesamt 3180 Zeitungen und Zeitschriften, darunter 1479 politische, und zwar 1012 republikanische und 467 monarchistische. Nur 299 erscheinen täglich, 161, 260 und 744 wöchentlich drei-, zwei- und einmal. Im ganzen ist die Presse im Norden mehr entwickelt als im Süden des Landes. In Algerien (s. d., Bd. 1, S. 392 b) erscheinen (1891) 125 Blätter. Von Zeitungen der Kolonien sind zu nennen: "Le Courrier de Haïphong", "Le Courrier de Guadeloupe", "Le Néo-Calédonien", "Le Journal officiel de la Cochinchine française", "Les Colonies" (Martinique), "Le Créole" (Réunion), "Tunis Journal".

Vgl. Collection de matériaux pour l'histoire de la Révolution. Bibliographie des journaux (anonym von Deschiens, Par. 1829); E. Texier, Histoire des journaux (ebd. 1851); E. Hatin, Histoire du journal en France (2. Aufl., ebd. 1853); ders., Histoire politique et littéraire de la presse en France (8 Bde., ebd. 1859-61); ders., Bibliographie historique et critique de la presse périodique française (ebd. 1866); Verzeichnis der Journale im "Manuel" der Verlagsbuchhandlung Brunox [Daffis] (3. Aufl. 1879); Annuaire de la presse française (15. Jahrg. 1894).

Litteratur zur Geographie und Statistik. Die wichtigsten Specialwerke sind hinter den einzelnen Absschnitten aufgeführt. Außerdem sind zu erwähnen: die offizielle "Statistique de la France" (seit 1835), die Veröffentlichungen (Bulletins) der einzelnen Ministerien; Block, Dictionnaire de l'administration française, mit jährlichen Supplementen; Cortambert, Géographie physique et politique de la France (Par. 1875; neue Ausg. 1891); Vivien de Saint-Martin, Nouveau dictionnaire de géographie universelle (ebd. 1877 fg.); Paul Joanne, Dictionnaire géographique de la France (ebd. 1890 fg.); Ad. Joanne, Petit dictionnaire géographique de la France (2. Ausg. 1877); Levasseur, La France et ses colonies (Par. 1878; neue Ausg., 3 Bde., 1890-93); Boisjoslin, Les peuples de la France (ebd. 1879); Wernick, Reisebilder aus Südfrankreich (Lpz. 1879; 2. Ausg. 1888); Malte-Brun, La France illustrée (neue Ausg., 5 Bde., Par. 1879-84); Reclus, France, Algérie, colonies (1880); Hirschfeld, Gallische Studien (3 Hefte, Wien 1884); Marga, Géographie militaire (5 Bde., zum Teil in 4. Aufl., Par. 1885); Hillebrand, F. und die Franzosen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh. (3. Aufl., Berl. 1886); Richard, Guide du voyageur en France (5 Bde., Par. 1888); R. Fernandez, La France actuelle (ebd. 1888); Heller, Realencyklopädie des franz. Staats- und Gesellschaftslebens (Oppeln 1888); Loua, La France sociale et économique (Par. 1888); de Foville, La France sociale et économique (ebd. 1889); Gindre de Mancy, Nouveau dictionnaire complet des communes de la France (neue Ausg. 1890); Hahn, Frankreich (Prag 1891); Turquan, Manuel de statistique pratique (Par. 1891); Annuaire de l'économie politique et de la statistique (ebd. 1891; 48. Jahrg.); Baedeker, Le nord (Le centre und Le midi) de la France (3 Bde., 4. Aufl., Lpz. 1892 u. 1893); Dubois, Géographie de la France et de ses colonies (Par. 1892); Gasquet,