Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Majoristen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
507
Majorca – Majoristen
mögensinbegriff, in dessen Besitz gefolgt wird, M. genannt. Derjenige, welcher als Sondernachfolger berufen ist, heißt Majoratserbe. Eine solche Folgeordnung pflegt sich auf Stiftung oder Herkommen zu gründen, sog
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
508
Majoristischer Streit - Makadamisieren
von den Minoristen (s. d.) zum Cölibat und täglichen Gebete des Breviers (s. d.) verpflichtet.
Majoristischer Streit, s. Major, Georg.
Majorität und Minorität (mittellat.), d. i. Mehrheit und Minderheit
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
schrieb einen noch vorhandenen Panegyrikus auf M.
Majōri cedo, lat. Spruch: "Ich weiche dem Größern", vor dem Größern trete ich zurück.
Majorisieren (neulat.), überstimmen, durch Stimmenmehrheit zwingen oder vergewaltigen.
Majoristischer Streit, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Antinomismus
Bundestheologie
Coccejanischer Streit, s. Bundestheologie
Dreikapitelstreit
Föderaltheologie, s. Bundestheologie
Kelchstreit
Majoristischer Streit, s. Major
Synergismus
Synkretismus
Terministischer Streit
Tritheismus
Sekten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
. eingeführt, besonders seit Spalatins Anstellung als Pfarrer und Superintendent. Vom 20. Okt. 1568 bis 9. März 1569 war hier das berühmte Kolloquium zwischen den sächsischen Theologen wegen Beilegung der majoristischen, synergistischen und adiaphoristischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
, als welcher er an dem Regensburger Religionsgespräch 1541 und an den Verhandlungen über das Leipziger Interim 1548 teilnahm. Aus dieser Thätigkeit entwickelte sich seine Kontroverse (Majoristischer Streit) mit Nikolaus Amsdorf über das Verhältnis des Glaubens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
der Einführung der Reformation im Herzogtum Sachsen, 1541-43 in der Stadt Mühlhausen beteiligte. Infolge der Osiandrischen und Majoristischen Streitigkeiten mußte er 1554 sein Amt niederlegen und verbrachte seine beiden letzten Lebensjahre als Pfarrer in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
dieser. (S. auch Majoristen und Minoristen.)
40
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
wie Moll.
Minorenn (neulat.), minderjährig; Minorennität, Minderjährigkeit (s. d.).
Minores ordines (lat.), s. Ordines.
Minoristen, diejenigen kath. Geistlichen, die bloß die niedern Weihegrade (s. Ordines) empfangen haben. (Vgl. Majoristen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
Professor in Wittenberg, wo er 28. Nov. 1574 starb. Aus Anlaß der Verhandlungen des Leipziger Interims (Dez. 1548) entbrannte zwischen M. und Nikolaus Amsdorf der sog. Majoristische Streit (1551‒62) über die Bedeutung der Guten Werke (s. d.), deren
|