Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

920

Miño - Minto

zog er sich vom parlamentarischen Leben zurück, nahm aber Ende 1892 bei einer Ersatzwahl aufs neue ein Mandat für das Abgeordnetenhaus an, aus dem er 1893 wieder schied.

Miño (spr. minnjo), span. Name des Flusses Minho (s. d.).

Minofor, s. Britanniametall.

Minor (lat., "kleiner"), vollständig propositio minor, der Untersatz im Syllogismus (s. d.).

Minorat (neulat.), s. Jüngstenrecht.

Minorca, span. Insel, s. Menorca.

Minore (ital.), in der Musik soviel wie Moll.

Minorenn (neulat.), minderjährig; Minorennität, Minderjährigkeit (s. d.).

Minores ordines (lat.), s. Ordines.

Minoristen, diejenigen kath. Geistlichen, die bloß die niedern Weihegrade (s. Ordines) empfangen haben. (Vgl. Majoristen.)

Minorität, s. Majorität.

Minoritätsvertretung, s. Wahl.

Minoriten, s. Franziskaner.

Minos, mythischer König von Kreta, auf den man alles, was man sich von der kretischen Geschichte vor dem Trojanischen Kriege erzählte, übertrug. Namentlich gilt er für den Begründer der kretischen Seeherrschaft; auch ward ihm die berühmte Gesetzgebung, in der ihn Zeus unterrichtet haben soll, beigelegt. M. war nach homerischer Sage Sohn des Zeus und der Europa, Bruder des Rhadamanthys und Vater der Phaidra, Ariadne u. s. w. Als M. nach dem Tode des Asterion am Meeresstrand opfert, sendet ihm Poseidon auf sein Gebet einen schneeweißen Opferstier aus dem Meere. M. aber bringt ihn unter seine bei Gortys weidende Herde; zur Strafe macht Poseidon den Stier rasend und entflammt des M. Gattin Pasiphae von Begierde für ihn, deren Frucht Minotauros (s. d.) ist. Zur Rache für die Tötung seines Sohnes Androgeos zieht M. nach Eroberung von Megara vor Athen und zwingt es zur Lieferung eines schimpflichen Menschentributs (s. Minotauros). Sein Tod erfolgt im fernen Westen, als er den Daidalos nach Agrigent verfolgte. Dort töten ihn die Töchter des Königs Kokalos durch ein siedendes Bad. Im Hades sprach er nach der Odyssee den Schatten Recht; zum eigentlichen Totenrichter macht ihn neben Aiakos und Rhadamanthys erst die jüngere Sage.

Minotauros, d. i. Stier des Minos (s. d.), soll ein Mensch mit einem Stierkopf gewesen sein. Ihn fütterte Minos im knossischen Labyrinth (s. d.), in das er ihn gesperrt hatte, mit den Jünglingen und Jungfrauen, welche Athen jährlich oder nach anderer Erzählung alle neun Jahre als Tribut liefern mußte, bis endlich Theseus sich freiwillig den nach Kreta gesendeten 14 Opfern anschloß, M. tötete und Athen vom Tribut befreite. M. ist wahrscheinlich als eine griech. Umbildung des phöniz. Gottes El zu betrachten, dem auch bei den Phöniziern Kinder geopfert wurden.

Minsk. 1) Gouvernement im westl. Teil des Europäischen Rußlands, zu Weißrußland gehörig, grenzt im N. an das Gouvernement Witebsk, im O. an Mohilew und Tschernigow, im S. an Kiew und Volhynien, im W. an Grodno, im NW. an Wilna und hat 91 407,6 qkm mit 1 879 440 E.; Weißrussen (70), Polen (11), Israeliten (10 Proz.), Litauern, Großrussen und Kleinrussen. Es besteht aus einem nordwestl. erhöhten Teil und aus einem größern südöstl. niedern Teil, Poljessje genannt, der mit undurchdringlichen Sümpfen, Seen und Wäldern bedeckt ist und ursprünglich nur an höhern Stellen (Inseln) bewohnbar war. An der Entsumpfung wird mit Erfolg gearbeitet. Von den Flüssen gehen zur Ostsee der Niemen mit mehrern Nebenflüssen, wie Schara u. a.; zum Schwarzen Meer der Dnjepr mit dem Pripet (nebst Jazolda u. a.) und der Beresina (nebst Swislotsch u. a.). Dazu kommen der Beresinische Kanal (s. Beresinisches Kanalsystem) und der Oginsche Kanal (zwischen Schara und Jazolda). Das Klima ist gemäßigt, in den Sumpfgegenden jedoch sehr ungesund (Weichselzopf, Fieber). Es finden sich Torf, Kreide, stellenweise auch Sumpfeisen. M. hat Elentiere, Wölfe, Bären, Luchse, Wildschweine, Dachse, sogar noch Biber. Hauptbeschäftigung bilden Ackerbau und Waldindustrie, aber auch Gemüse-, Flachs-, Tabak-, Runkelrübenbau, Viehzucht. Fabriken giebt es (1893) 830, darunter 138 Branntweinbrennereien, 27 Brauereien, 7 Tuch- und 14 Tabakfabriken. M., 1795 gebildet, zerfällt in 9 Kreise: M., Bobrujsk, Borissow, Igumen, Mosyr, Nowogrudok, Pinsk, Rjetschiza und Sluzk. - 2) Kreis im russ. Gouvernement M., auf der Wasserscheide zwischen dem Niemen und der Beresina, hat 5212,6 qkm, 152 800 E., darunter 37 705 Polen. - 3) M., poln. auch Mińsk liteswski genannt, Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises M., am Swislotsch und an den Eisenbahnen Moskau-Brest-Litowsk und Libau-Romny, ist Sitz des Civilgouverneurs, eines russ. Bischofs, der Kommandos des 4. Armeekorps, der 30. Infanteriedivision sowie deren 2. Brigade und hat (1893) 85 115 E., davon 20 514 Russen, 14 958 röm. Katholiken, 1128 evang. Lutherische, 40 759 Israeliten und 1755 Mohammedaner, in Garnison das 119. und 120. Infanterieregiment, die 30. Feldartilleriebrigade, 1 Train-Cadrebataillon; 5 russ., 3 kath., 1 evang. Kirche, 8 russ. Kapellen, 1 Synagoge, 40 israel. Betschulen, 1 Moschee, 2 russ. Klöster, je ein Knaben- und Mädchengymnasium, Realschule, geistliches Seminar- Organisten- und Choristenschule; Theater, Altertumsmuseum, eine Filiale der Russischen Reichsbank; 48 Fabriken, Handel mit Flachs, Hanf, Getreide, Holz, Leder u. a. - M. war vom 12. bis 15. Jahrh. Hauptstadt eines russ. Teilfürstentums. - 4) Kreis und Kreisstadt im russ.-poln. Gouvernement Warschau (s. Nowominsk).

Minstrels, s. Jongleurs.

Minto, engl. Grafenwürde in der schott. Familie Elliot (s. d.), die zuerst Sir Gilbert Elliot, geb. 23. April 1751, bekleidete. In Frankreich und Oxford zum Juristen herangebildet, wurde er 1774 Advokat und trat 1776 ins Unterhaus. Als die Engländer 1794 das Protektorat über Corsica übernahmen, wurde er zum Vicekönig der Insel ernannt und suchte sie zu einem Mittelpunkt engl. Einflusses im Mittelmeer zu machen, wurde aber 1796 abberufen. 1798 zum Baron M. von M. erhoben, focht er im Oberhaus für die Union mit Irland, war 1800-1 Gesandter in Wien und seit 1806 ind. Generalgouverneur. Hier zeigte er sich als guter Finanzverwalter und entsandte mehrere glückliche Expeditionen; bei der vorübergehenden Besitznahme Javas 1811 war er selbst anwesend. 1813 wurde er abgerufen und kehrte nach England zurück, wo er zum Viscount Melgund und Grafen von M. erhoben wurde. Er starb schon 21. Juni 1814 in Stevenage. - Vgl. Life and letters of Sir Gilb. Elliot, Earl of M. 1751-1806 (3 Bde., Lond. 1879); Lord M. in India 1807-14 (ebd. 1880).