Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

418
Fünfleitersystem - Fungieren
eine der schönsten Städte Ungarns, wiewohl un-
regelmäßig gebaut, ist Sitz eines Bischofs, der Ko-
mitatsbehörden, einer Finanzbezirks- und Genie-
direktion, eines königl. Gerichtshofs, einer Handels-
und Gewerbekammer sowie eines Militärgerichts
erster Instanz und hat (1890) 34067 E., in Garnison
das 1. bis 3. Bataillon des 52. ungar. Infanterie-
regiments"ErzherzogFricdrich";
eine große bifchöfl. Domtirche
(roman. Pfeilerbasilika) mit rei-
chen Marmoraltären, vier Tür-
men und einer fünfschiffigen
Krypta unterdemChore, bischofl.
Palast, schöne Synagoge, Ko-
mitats- und das Stadthaus,
Gymnasium, Seminar, auf dem
Domplatze ein Sacellum, ein
unterirdischer Ziegelbau mit Tonnengewölbe, Ossa-
rium aus dem 3. Jahrh. Die Stadt- und die Spi-
taltirche, letztere mit noch erhaltenem Minaret,
waren in der türk. Zeit (1543 - 1686) Moscheen.
Außerdem besitzt F. fünf Klöster, eine theol. Diö-
cesanlehranstalt, eine Rechtsakademie, ein Ober-
gymnasium und eine Oberrealschule, ein Lehrer-
präparandeninstitut, Mädchenschule und Franen-
erwerbschule und gut eingerichtete Volksschulen, eine
bedeutende öffentliche Bibliothek, ungar. Theater;
Handel und Industrie, besonders Weberei, Ger-
berei, Papier- und Majolikafabrikation. Einen
Haupterwerbszweig bilden die ausgedehnten Wein-
berge an den Abhängen des Mecsekgebirges, welche
einen der besten Weine Ungarns liefern, der Handel
mit Wein, Knoppern und Galläpfeln. F., das alte
somiiiHUI,, ist eine sehr alte königl. Freistadt und
war schon vor der Niederlassung der Magyaren, in
der sränk.-deutschen Periode, unter dem Namen
Huwtiu6 6cci68iÄ6 bekannt. 1009 wurde das Bis-
tum gegründet. Von 1367 bis 1526 bestand in F.
eine Universität. 1543 wurde F. von den Türken
erobert und kam erst 1686 wieder an die Habs-
bnrger. Bei F. befindet sich ein ttbungslager der
ungar. Landwehr. - Die Bergwerke bei F. be-
sitzen fünf von der k. k. Donaudampffchiffahrts-
gesellschaft angelegte Musterkolonien (6500 E.) mit
trefflich eingerichtetem l^chul- und Knappschafts-
wefen. Das Bergbaugebiet umfaßt 15 <i!<m mit
21 Schächten, aus denen jährlich 550000 t Schwarz-
kohle, 20000 t Koks und an 40000 t Briquettes
gewonnen und vermittelst zweier Flügelbahnen
(13,4 km) nach Üszög gefchafft werden. Drei Kctten-
und eine Seilbahn (3 km) dienen zum obertägigen
Grubenbetrieb (3000 Arbeiter). Die Kohle lagert
bier in der Liasformation, und es finden sich 25 ab-
bauwürdige Flöze mit 26 in Gesamtmächtigkeit.
Fünfleitersystem, s. Dreileitersystem.
Fünflinge, s. Fruchtbarkeit und Zwillinge.
Fünfmastschiffe, die größten neuern Segel-
schiffe. Bis 1891 war das größte die "France",
ein Fünfmastfchiff aus Stahl gebaut, der Reederei
Bordes & fils in Bordeaux gehörend, von 6160 t
Gehalt, 115 m Länge, 15 in Breite, 10,7 m Tief-
gang. Die Kielräume vermögen, wenn nötig, 1950t
Wasserballast (s. Doppelboden) aufzunehmen. Die
Masten sind aus Stahl, die vordern vier haben
je sechs Nahesegel, der letzte ein Gaffelsegel. Ihre
Bezeichnung ist.' Fockmast, Großmast, Mittclmast,
Kreuzmast und Vesanmast. In neuester Zeit wurde
das größte Segelschiff der Welt in Schottland
gebaut; es ist der Fünfmaster "Maria Rickmers",
der im Dez. 1891 vom Stapel lief. Das Schiff
ist aus Stahl, hat eine Segelfläche von ungefähr
6300 l^in, feine Länge beträgt 125 m, die Breite
16 m, der Tiefgang 9 m, der Raumgehalt 3850 Re-
gistertons; das Schiff vermag etwa 6100 t Ladung
zu nehmen. Die Reisfäcke, die das Schiff ladet,
würden aneinander gereiht, eine Länge von etwa
60km ausmachen. Das schiff hat eineHilfsdampf-
maschine von 750 Pferdekraft, um die Schlepp-
dampfer in den Häfen und Flußmündungen zu
sparen und durch die Windstillen zu dampfen. Doch
ist das Sckiff von feiner ersten Indienfahrt, die es
im Frühjahr 1892 antrat, nicht zurückgekehrt, sodaß
man annimmt, daß es am Kap der Guten Hoffnung
dnrch Sturm vernichtet wurde.
Fünfmonarchisten, Quintomonarchianer,
nannte man im 16. Jahrh, die Chiliaften, weil sie
nach den vier Weltreichen der Assyrer, Perser,
Griechen und Nömer (Daniel, Kap. 7) als fünftes
das Reich des wiederkommenden Christus erwarte-
ten. (^>. Chiliasmus.) Eine eigene Partei der F.
bildete sich in England; als Cromwell die entschie-
denen Republikaner zu beseitigen suchte, schlössen die
verschiedenen Richtungen der Enthusiasten sich unter
dem Parteinamen F. 1657 zusammen, um durch den
Sturz Cromwells den Eintritt des Reiches Christi zu
beschleunigen. Sie erhielten sich bis ins 18. Jahrh.
Fünfpatz, dem Dreipaß (s. d.) analoge Figur
mit fünf Bogen.
Fünfstrom, s. Hydaspes und Pandschab.
Fünfftromland, s. Pandschab.
Fünfundvierzigguldenfutz, ^. Münzsuß.
Fünfzeher, Gruppe der Käfer (s. d.).
Fünfzehn (frz. Mi äo huin^s), ein Kartenfpiel
franz. Ursprungs zwischen zwei Personen. Beide
Spieler heben ab, wobei die niedrigste Karte die
Vorhand erhält. Der andere giebt nun dem Gegner
die oberste und sich die folgende Karte, worauf beide
nach Belieben uachnehmen. Die Bilder gelten 10,
jedes As 1 oder 21, die übrigen Blätter soviel als
Augen darauf sind. 15 gewinnt; wer mehr als 15
erhält, hat verloren.
Fünfzehnern, Kartenspiel, das von vier Per-
sonen mit einer vollständigen deutschen Karte zu
32 Blättern, von welchen jeder vier bekommt, ge-
spielt wird. Es muß Farbe bekannt werden; einen
Trumpf giebt es uicht. Jeder spielt für sich. Das
As gilt 5, der König 4, Ober 3, Unter 2 und die Zehn
1 Auge, zusammen 15 Augen. Hat man über
15 Augen gestochen, so bekommt man so viele Mar-
ken, als man mehr Augen hat; bleibt man unter 15,
so hat man so viele zu zahlen, als an 15 fehlen.
Fünfziger-Ausschuß hieß der vom Frankfur-
ter Vorparlament eingesetzte Ausschuß von 50 Mit-
gliedern zur Beratung der Verfassungscmgclcgen-
heit und zur Förderung der Parlamentswahlen;
er trat 4. April 1848 in Frankfurt a. M. zusammen
(s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd.5,S.187d).
Fung, Gewicht in Japan, s. Candarin.
rnnFi (lat.), die Pilze (s. d.).
I'unFiN, Pilzkorallcn, s. Heraktinien.
Fungtble Sachen, ein von Ulrich Zasius den
röm. Rechtsquellen nachgebildeter Ausdruck für kör-
perliche Sachen, welche "im Rechtsverkebr nicht als
individuelle, einzelne in Betracht kommen, sondern
nur nach Qnalitä't oder Quantität als Wertodjekte
bemessen werden (s. Vertretbare Sachen).
Fungieren (lat.), amtlick, in Amtsverrichtungen
thätig sein; davon das Substantiv Funktion (s. d.).