Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

921
Hazara - h. e.
bury, studierte seit 1824 in London die Rechte
und wurde 1832 Anwalt. H. hat sich als jurist.
Schriftstoller und Kritiker vorteilhaft bekannt ge-
macht. Auf einer Neise nach Deutschland wurde er
mit der deutschen Litteratur bekannt und übersetzte
nach seiner Rückkehr Goethes "Faust" in Prosa (1833,
mehrere Auflagen bis 1889), nach dem Urteil von
Carlyle die beste Übersetzung; hieran schloß sich
später noch eine "Goethe-Biographie" (Lond. 1878).
Auck Savignys Schrift "Vom Beruf unserer Zeit
sür Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" übersetzte
er (Lond.^ 1831). H. starb 2. Febr. 1884 in London.
Von seinen sonstigen Schriften sind zu nennen:
"3om6 account ol 3. ^ourn6^ acrosL tns ^Ip8"
(anonym, Lond. 1834), "idkHrtoläiniiiF" (anonym,
ebd. 1852; neue Aufl. 1883), "I^orä 0Q63t6l'Ü6i.l,
Iiis lils, enai-acter ^nä opinions, and (^. 86i>v)lv>
(ebd. 1854), "LioZrHpkicHi lind critical 688ll)'3 i c-
prilit6(1 krom V>6vi6^8) >vit1i Äääition3 anll coi-
i'sctioiiL" (5 Bde., ebd. 1858 - 74; in Auswahl
2 Bde., 1878), als Supplement hierzn: "3k6tck68
of Eminent 8tat63M6n Nnä ^I'it6r8)) (ebd. 1880),
"I)iai'i68 ol a laä^ ok liualit^" (ebd. 1864) und
"Noi-6 kldout <Iunin3" (ebd. 1868). H.s Briefwechsel
(1834-81) veröffentlichte Carlisle (mit Biographie,
2 Bde., Lond. 1886).
Hazara, Hazareh, mongol. Volksstamm in
Afghanistan, s. Hasara.
Hazard, s. Hasard.
Hazebrouck (spr. ahsbrück; d. i. .Hasenbruch).
1) Arroudissement im franz. Depart. Nord, hat
694,58 hkm, (1891) 112743 E., 53 Gemeinden nnd
zerfällt in die 7 Kantone Bailleul-Nord-Est, Vail-
leul-Sud-Ouest mit 10028 und 14194 E. und zu-
sammen 164,76 ykm, Cassel (117,52 <ikm, 13595C.),
H. Nord und H. Sud mit 16231 und 14667 E.
mit zusammen 208,07 qkm, Merville (82,?i <^km,
21124 E.), Steenvoorde (120,52 l^km, 14904 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements H., 52 km nord-
westlich von Lille, an dem zur Lys führenden Kanal
von H. und an den Linien Amiens-Arras-Calais,
H.-Dünkirchen (32 km), H.-Lille (44 km) der Nord-
bahn sowie an der Linie H.-Poperinghe-Kortrijk
(65 km) der Westflandr. Bahn, dat (1891)
7207, als Gemeinde 11672 E., eine schöne Kirche
(16. Jahrh.), ein College, Bibliothek, Zollbehörde,
Friedensgericht, Gefängnis; Flachsspinnerei, Ger-
berei, Salzraffinerie, Fabrikation von Ol, Seife und
Handel mit Leinen, Vieh, Getreide und Holz.
Hazelllte, s. 1IllMHM6li8 vilFinica.
Hazezon-Thamar, älterer Name für Engedi
(s. d.) in Palästina.
Hazleton (spr. hehslt'n), Stadt im County ^n^
zerne des nordamerik. Staates Pennsylvanien, füd-
südwestlich von Scranton und Wilkesbarre, Eisen-
bahnknotenpunkt, hat Sägemühlen und (1890)
11872 E. DiePardee-Kohlenbergwerke fördern jähr
lich 400000 t Anthracit.
Hazlitt (spr. Hass-), engl. Litterarhistoriker, geb.
10. April 1778 zu Maidstone in Kent, widmete sich
erst der Malerei, dann der schriftstellerischen Lauf-
bahn und wurde Zeitungsberichterstatter über die
Parlamentsverhandlnngen. Dies brachte ihn zur
Herausgabe einer Auswahl der besten Parlamcnts-
reden: "^1w 6ioqu6nc6 "f tlie Zriti8ii 8^!^at<;"
l2Bde., Lond. 1807). In Zeitschriften zerstreute
Aufsätze sammelte er in der mit Leigh Hunt heraus-
gegebenen "Rounä tlldik" (2 Bde., 1817). Ferner
veröffentlichte er "Ci^ractei-Z ot' Niake^oai-e'ä
1)1^8" (Lond. 1817 u. o.), "^ vio^v ol tlie Lritigli
8taZ6" (ebd. 1818 u. ö.), "I^ctnr^ on NnFlisli
poetle" (ebd. 1818), "'1^1ii6 W1K" (ebd. 1821 u. ö.),
"^1i6 8i>irit 0t' tk6 HA6" (ebd. 1825), "^Q6 piaiu
8p0^k6i'" (ebd. 1826), "Xot"8 ol ^ ^'ourns^ tliron^u
1^iHnc6 anä Itaix" (ebd. 1826), " ^1i6 Nle ol^a-
poi60w> (4 Bde., ebd. 1828; deutsch von Sporschil,
2 Bde., Lpz. 1835; 2. Aufl. 1840), "0onv6i-8aU0N3
>vit1i ^llM68 Xoi'tilcote" (Lond. 1830). H. starb
18. Sept. 1830 in London. Den Nachlaß ("Litm-ai^
i-6mllin8", 2Vde., Lond. 1836) gab sein Sohn heraus.
William Carew H., Enkel des vorigen, geb.
22. Aug. 1834, hat sich besonders durch die von
fleißigem Quellenstudium zeugende "I1j8wi'x oftks
Ven6tian i^udlic" (2 Bde., Lond. 1857; 2. Aufl.,
4 Bde., ebd. 1860) bekannt gemacht. Auch lieferte
er sorgfältige Ausgaben von Werken älterer engl.
Dichter, eine Ausgabe der Werke von Charles Lamb
(1866-71), eine neue Ausgabe von Wartons "II i8-
tor^ 0f NnZ1i8li poLti'x" (4 Bde., Lond. 1871) und
von Colliers "31iakQ3i)6lU'0'8 I^idi-ln-^" (6 Bde., ebd.
1875), das Sammelwerk "Ii6mlliii3 ol tiiL eai!^
populär p06ti-^ ot' i^ii^iHnäv (4 Bde., ebd. 1864-
66), "Hanädook tci tQ6 populär, i)06tiell.1, anä
(Iramatic literaturs ol 6r6^t Ni'iwin" (1867),
"3tnäio8 in ^oeuilli- Iitoi'atui'6" (1890), "In tlis
Ileai't oktlie 8t0lm" (3Bde., Lond. 1891), "^. Manual
loi' t>"o coliectoi' ^nd ÄM3,ton!' "l oiä I^n^1i3li
M^8" (ebd. 1892) u. a. Eine Biographie seines
Großvaters gab er in "^lemoii^ ot''VViliig.m H."
(2 Bde.^Lond. 1867).
Hazor, Chazor (hebr., "Hof, Gehöft"), mehrere
Orte des alten Palästinas. Am bekanntesten ist die
kanaanit. KönicMadt H., die von Iosua im
"Kriege gegen den König Iabin und seine Verbün-
deten erobert und verbrannt wurde. In Naphthali
gelegen, war sie seit Salomo eine nördl. Grenz-
festung Israels und wurde von Tiglatpilesar 734
v. Chr. erobert. Sie lag südlich von Kadcs, etwa
an der Stelle des heutigen Dschebel und Merdsch
el-Hadnc. - Das "Königreich H.", Ierem. 49,28 fg.
neben den Nomaden der Wüste erwähnt, ist sonst
nicht bekannt, bezeichnet aber wahrscheinlich ein Ge-
biet an der Grenze zwischen Kulturland und Wüste.
Ud., auf Rezepten soviel wie Ilorda, d. h. Kraut.
/Ib., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
türzung für Alexander von Humboldt (s. d.); bei
Schmetterlingsnamen auch Abkürzung für Jak.
H ü b n e r, Maler und Entomolog, gest. 1826 zu Angs-
burg, der verfchiedene Prachtwerke über Schmetter-
linge herausgab. iMn^.
II. N. (?., Abkürzung für Hucl8on'8 I^x (üom-
H. _l^. e^ /^., bei botan. Namen Abkürzung für
Humboldt, Bonpland und Kunth.
N. 2. NI., Abkürzung für I1i3 (oder Hei') Zri-
tannie ^Iai68tx, ^eine (oder Ihre) brit. Majestät.
^l>6?., bei naturwisseuschaftlichen Namen Ab-
türzung für Joh. Friedr. Wilh. Herbst (s. d.).
II. (3., in England gebräuchliche Abkürzung für
1I0U86 "f s^0mm0N8, das engl. Unterhaus.
/!>/<s/., //<?</?). oder /^/ir//., bei naturwissenschaft-
lichen Namen Abkürzung für Johann Hedwig (s. d.),
auch für desfen Sohn Roman Adolf Hedwig.
Il-äur (ital. 8i mHFFioi-6; frz. 8i ml^'c:ur; engl.
tt M3M-), die Dur-Tonart, bei der fünf Ü vorge-
zeichnet sind; die parallele Moll-Tonart ist s/i^moii.
(S. Ton und Tonarten.)
//tl^'t/., f. ^///. gedeutet.
k. e., Abkürzung für Iwc 63t (lat.), da>d ist oder