Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

340
Honigwein - Honorar
und endlich die Die3.6iäa.6 oder Blumenpicker und
die Vi-6paiiiäiä3.6. Die Vica6iäk6 sind 107 Arten
in 5 Gattungen, von denen das Genus Aostei'opL
(Brillenvögel) mit 68 Arten am weitesten, von
den Fidschi-Inseln bis Japan und von Vorder-
indien über ganz Südafrika, verbreitet ist. Die
Dl6Muiäiä3.6, 4 Gattungen mit 8 Arten, sind voll-
ständig auf die Sandwichinseln beschräntt. Die H.
repräsentieren in der Alten Welt in gewissem Sinne
die ausschließlich amerik. Kolibris, mit denen sie
zwar nicht verwandt sind, denen sie aber durch ähn-
liche Lebensweise auch körperlich, in Gestalt und teil-
weise in Farbenpracht, sehr ähnlich geworden sind.
Honigwein, soviel wie Met (s. d.).
Honigwochen, s. Flitterwochen.
Honigzucker, Bezeichnung für zwei im Bienen-
honig enthaltene, voneinander verschiedene Zucker-
arten; die eine ist der unter gewöhnlichen Umständen
flüssige Fruchtzucker (s. d.), die andere ist krystallisier-
bar und ist identisch mit Traubenzucker (s. d.). Im
frischen Honig ist letzterer gelöst, bei längerm Stehen
scheidet er sich in Krystallen aus, wodurch das Er-
starren des Honigs bedingt wird.
Hönir, eine nordische Gottheit, über deren
Wesen man noch ziemlich im Dunkeln ist. Nach der
einen Quelle gehörte er von Haus aus zu den Äsen,
wurde aber nach hartem Kriege den Vanen als
Geisel gesandt. Er war eine stattliche Gestalt, aber
ziemlich beschränkt, sodah man den Mimir (s. d.)
mit ihm sandte, der dann stets an seiner Stelle die
Ratschläge erteilte. Daneben erscheint H. wieder-
holt im Verein mit Odin und Loki, ohne jedoch
thätig einzugreifen. Die Skalden nennen ihn den
schnellen Äsen, den feigen Äsen, den Wasserkönig.
In der wieder erstandenen Welt erscheint er mit
unter den Herrschern der neuen Erde und zwar als
Herr der Schicksalslose. Wie sein Wesen, so ist auch
H.s Name noch nicht genügend aufgeklärt. Nhland
deutet ihn als Gott der Rede, I. Grimm u. a. als
einen Wassergott, noch andere als einen Wolkengott.
Honiton (spr. hönmt'n), Municipalborough in
der engl. Grafschaft Devon, 26 km im NO. von
Exeter, am Otter, in einem schönen Thale, an der
Eisenbahn London-Exeter, hat (1891) 3216 E., eine
alte Kirche und Fabrikation berühmter Spitzen.
Honley (spr.-le), Stadt im West-Riding der
engl. Grafschaft Jork, im S. von Hudderssield und
durch Zweigbahn mit ihm verbunden, hat (1891)
5466 E. und Tuchindustrie.
Honnef, Stadt im Siegkreis des preuß. Reg.-
Be^. Köln, am Rhein, gegenüber Rolandseck, am
Fuße des Siebengebirges, an der Linie Köln-Nieder-
lahnstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
4556 E., darunter 360 Evangelische und 56 Is-
raeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Wasser-
leitung, eine hochgelegene Heilanstalt Hohen-
honnef für Lungenkranke, Wein- und Obstbau,
und wird wegen seiner geschützten Lage als Luft-
kurort besucht (1893: etwa 6000 Kurgäste). Zur
Bürgermeisterei gehört Menzenberg, die Insel
Grafenwerth, der Löwenburgerhof und Rhöndorf.
Honnett, s. Honett.
Honnsur st patris (frz., spr. onnöhr e patrih;
"Ehre und Vaterland"), Devise des Ordens der
Ehrenlegion (s. d.).
Honneurs (srz., spr. onnöhr), militär. Ehren-
bezeigungen, die der Soldat, militär. Truppen-
abteilungen, Posten, Wachen, Fahnen, Festungen
und Kriegsschiffe erweisen. Die gebräuchlichsten H.
sind: Einnehmen einer militär. Haltung mit der
Front nach dem Vorgesetzten (F r o n t m a ch e n, f. d.),
Grüßen durch Anlegen der Hand an die Kopf-
bedeckung, Präsentieren des Gewehrs, strammer
Vorbeimarsch einer Abteilung mit nach dem Vor-
gesetzten gewendeten Augen. Offiziere erweifen die
H. bei gezogenem Degen durch Senken desselben
(Salutieren). Fahnen werden zum ^alut ge-
senkt, Festungen und Kriegsschiffe erweisen H. durch
Abfeuern von Geschützen (Ehrenschüsse, s. d.),
Kriegsschiffe auch durch Aufheißen von Flaggen
und Bemannen der Nahen. Beerdigungen mit
militärischen H. (militärische Leiche n-
Paraden) nennt man diejenigen, die unter Be-
gleitung einer Trauerparade, d. h. einer je nach dem
Range des Verstorbenen verschieden starken Truppen-
abteilung mit Musik, geschehen. Über das Grab
werden Gewehr- oder Geschützsalven abgegeben.
Hönningen am Rbein, Dorf im Kreis Neu-
wied des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, an der Linie
Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 1806 E., Post, Telegraph, Fabriken für
flüssige Kohlensäure und Vicarbonate sowie für
Chemikalien, Weinbau (Arenfelfer). Das "Hohe
Haus", ein frank. Saalbau, wird urkundlich 1006 er-
wähnt. Nahebei das 1851 restaurierte Schloß Aren-
fels, Eigentum des Grafen Westerholt-Hysenberg.
Honn^ (Hoiini, auch Loni) soit yni iua.1 ^
dem, der Schlechtes dabei denkt" (wörtlich: entehrt
sei u. s. w., dornig ist alte Form für Iionni, Partizip
von koimir, verhöhnen, entehren), Wahlspruch des
Hosenbandordens (s. d.).
Honolulu, Hauptstadt der Sandwichinseln, auf
der Südküste der Insel Oahu, in einem Wald von
Frucht- und Zierbäumen, ist Sitz der obersten Be-
hörden, der auswärtigen Ministerresidenten und
Konsuln, eines anglikan. und eines kath. Bischofs
und zählt (1890) 22907 E., darunter 4316 Weiße
(366 Deutsche). H., das in seinen centralen Teilen
ein ganz europ. Aussehen gewonnen hat, besitzt
ein 1880-82 im ital. Stil gebautes Königsschloß
mit schönem Garten, ein Regierungsgebäude, 7 Kir-
chen, Zollamt, Bank, ein Theater, Museum, eine
Bibliothek, Eisengießerei und Maschinenfabrik. Es
werden in H. 7 Zeitungen gedruckt; auch Wasser-
leitung und Telephonverbindung bestehen schon seit
Jahren. Des milden Klimas wegen besuchen häusig
lungenkranke die Stadt. Der Hafen ist durch eine
doppelte Korallenreihe gefchützt und besitzt einen
8 Seemeilen sichtbaren Leuchtturm. Regelmäßiger
Dampferverkehr besteht mit San Francisco, wohin
auch ein Kabel führt, sowie nach Vancouver, Neu-
seeland, Sydney und Japan. Häufig besucht wird
der Hafen von Walfischfängern. Fast der ganze
Handel der Sandwichinseln (s. d.) geht über H.
Honorant (lat.), s. Ehrenanncchme.
Honorar (lat.), vornehmere Bezeichnung des
Entgelts für solche Leistungen, welche wegen der
socialen Stellung des Leistenden oder der Natur der
Leistung oder des Vertragsverhältnisses nicht unter
den Gesichtspunkt eines Gewerbes gezogen werden,
wie beim Lehrer, Schriftsteller, Arzt, Anwalt,
Techniker, Ingenieur u. s. w. Mehrfach hat die Gesetz-
gebung dem auch durch Aufstellung von Taxen Rech-
nung getragen, welche eme Vereinbarung über die
Höhe des Entgelts erübrigen, bisweilen verbieten,
zumal wenn die zu entschädigende Leistung Amts-
pflicht ist. Der Kaufmann berechnet in ähnlichen