Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Howard (Katharina); Howards Knallpulver; Howe; Howe (Julia Ward); Howells; Howe (William); Howick; Howitt

380

Howard (Katharina) – Howitt

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Howard (John)'

Verbesserung der Gefängnisse und gegen die Todesstrafe wirkt. – Vgl. Brown, Memoirs of the public and private life of John H., the philanthropist (2. Aufl., Lond. 1823); Field, Life of John H. (ebd. 1850); Dixon, H. and the prison world of Europe (5. Aufl., ebd. 1854); Field, Correspondence (ebd. 1855); Stoughton, H. the philanthropist (ebd. 1884).

Howard (spr. hau'rd), Katharina, die vierte Gemahlin Heinrichs VIII. (s. d.), geb. um 1520, wurde von ihrem ehrgeizigen Oheim, dem Herzog von Norfolk, als Werkzeug zum Sturz seines Gegners Thomas Cromwell benutzt. Der König ließ sich von seiner Gemahlin Anna von Cleve scheiden (9. Juli 1540) und heiratete 8. Aug. Katharina. Frühzeitig gelang es Cromwells Freund, Cranmer, die Königin bei ihrem Gemahl der ehelichen Untreue zu verdächtigen. Man konnte ihr unsittlichen Wandel vor der Ehe nachweisen, für ein Vergehen während derselben aber nur Verdachtsmomente beibringen. Doch genügten sie bei Heinrich zu ihrem Verderben. Durch eine Ächtungsbill ließ er sie vom Parlament verurteilen und 12. Febr. 1542 hinrichten. Ihr Schicksal behandelte R. von Gottschall in einem Drama.

Howards Knallpulver (spr. hau'rds), soviel wie Knallquecksilber (s. d.).

Howe (spr. hau), Elias, amerik. Industrieller, geb. 9. Juli 1819 zu Spencer (Massachusetts), konstruierte 1845 seine erste Nähmaschine, auf welche er 1846 ein Patent erhielt. Zu arm, seine Erfindung auszubeuten, mußte er als Eisenbahnarbeiter sein Brot verdienen. Die Hoffnung, durch seine Erfindung ein Fortkommen zu finden, trieb ihn 1847 nach England, wo er sein Patent an William Thomas verkaufte. Er kehrte als gewöhnlicher Matrose in die Heimat zurück, wo ihm endlich Anerkennung und nach vielen Prozessen über sein Urheberrecht reichster Verdienst erwuchs. Er gründete 1862 zu Brideport in Connecticut eine Nähmaschinenfabrik, trat beim Ausbruch des Bürgerkrieges als gemeiner Soldat in das Heer ein und schoß der Regierung den Sold für sein Regiment vor. Er starb 3. Okt. 1867 in Brooklyn.

Howe (spr. hau), Julia Ward, amerik. Dichterin, Gattin des amerik. Philanthropen Samuel Gridley H. (geb. 1801, gest. 1876), geb. 27. Mai 1819 in Neuyork, lebt in Boston. Ihre ersten lyrischen Gedichte «Passion flowers» erschienen 1854; ihr Drama «The world's own» 1857, ihre Tragödien «Leonore» 1857, «Hippolytus» 1858 und die spätern lyrischen Gedichte «Later lyrics» 1866. Eine Reise nach Cuba beschrieb sie in «A trip to Cuba» (1860), eine Reise durch Griechenland in «From the oak to the olive» (1868); ferner veröffentlichte sie ihre Vorlesungen als «Modern society» (1881) und ein «Life of Margaret Fuller» (1883).

Howe (spr. hau), William, Viscount, brit. General, geb. 10. Aug. 1729, trat 1746 in das brit. Heer ein, nahm teil an der Eroberung Quebecs durch General Wolfe (1759) und an der Einnahme von Habana (1762). Er wurde 1772 Generalmajor und führte 1775 einen Teil der gegen die nordamerik. Kolonien bestimmten engl. Truppen, landete 25. Mai in Boston, erfocht 17. Juni bei Bunkershill einen Sieg und übernahm im Oktober den Oberbefehl auf dem dortigen Kriegstheater, mußte jedoch im März 1776 Boston räumen und die dort aufgehäuften bedeutenden Kriegsvorräte den Amerikanern unter Washington überlassen. H. zog sich nach Halifax ↔ zurück, schlug 22. Aug. die Amerikaner auf Long-Island, konnte jedoch deren Rückzug nach Neuyork nicht verhindern, ging 15. Sept. auf York-Island über, besetzte Neuyork und drängte Washington über den Delaware zurück. Im Juni 1777 begab sich H. mit einem Teil seiner Truppen über See nach der Chesapeakebai, warf die Amerikaner 11. Sept. am Brandywine-Creek zurück, überfiel deren Lager 20. Sept. am Schuylkill und besetzte 27. Sept. Philadelphia. Ein Angriff Washingtons wurde 4. Okt. bei Germantown zurückgeschlagen, doch blieb H. bis zum Mai 1778 in dem befestigten Lager von Philadelphia unthätig stehen und versäumte die günstige Gelegenheit, Washingtons erschüttertes Heer gänzlich zu vernichten. Die Regierung mißbilligte sein Verhalten, und im Juni 1778 legte H. den Oberbefehl nieder und kehrte nach England zurück. Er starb 12. Juli 1814 in Plymouth.

Howells (spr. hauĕls), William Deane, amerik. Novellist, geb. 1. März 1837 zu Martins Ferry im Staate Ohio, erlernte die Setzerei in seines Vaters Geschäft und arbeitete 12 Jahre in demselben. Dann ging er als Mitredacteur des «Ohio State Journal» nach Columbus, dort schrieb er «Life of Abraham Lincoln» (1860) und erhielt von diesem, als er Präsident geworden war, 1861 das Konsulat in Venedig, wo er bis 1865 blieb und von wo aus er Land und Leute in Italien gründlich studierte. Nach Hause zurückgekehrt, trat H. in die Redaktion der «Nation» in Neuyork ein, wurde bald darauf Mitarbeiter, seit 1871 aber Chefredacteur des «Atlantic Monthly», von welchem er jedoch 1881 zurücktrat. Seitdem lebt H. in Boston und Neuyork, woselbst er für «Harper's Magazine» seit 1886 «The Editor's study» herausgiebt. Seine Hauptwerke sind: «Venetian Life» (1866), «Italian journeys» (1867), «No love lost», ein Gedicht (1868), «Suburban sketches» (1870), «Their Wedding journey» (1872), «A chance acquaintance» (1873), «A foregone conclusion» (1874; deutsch: «Voreilige Schlüsse», Berl. 1876), «A counterfeit presentment», Lustspiel (1876),«Out of the question», Lustspiel (1877), «The Lady of the Aroostook» (1878), «The undiscovered country» (1880), «A fearful responsibility» (1881), «Dr. Breen's practice» (1881), «A modern instance» (1882), «A woman's reason» (1883), «Three villages» (1885), «The rise of Silas Lapham» (1885), «Tuscan cities» (1886), «Indian Summer» (1886), «The minister's charge» (1887), «April hopes»(1887), «Modern Italian poets» (1888), «Annie Kilburn» (1888), «A hazard of new fortunes» (1889), «An imperative duty» (1891), «The shadow of a dream» (1890), «The Albany despot» (1891), «Christmas every day» (1892), «A letter of introduction» (1892), «A little Swiss sojourn» (1892), «The quality of mercy» (1892), «Criticism and fiction» (1891) und einige Farcen: «The parlor car» (1876), «The sleeping car» (1883), «The register» (1884), «The elevator» (1885).

Howick (spr. hauĭk), Lord, s. Grey, Familie (Bd. 8, S. 310a). (Anmerkung des Editors: S. 311a )

Howitt (spr. hauĭt), William und Mary, ein engl. Dichterpaar. William H., geb. 18. Dez. 1792 zu Heanor (Derbyshire) als Sohn eines Quäkers, heiratete 1821 seine Glaubensgenossin Mary Botham, geb. 12. März 1799 zu Coleford (Gloucestershire). Beide veröffentlichten 1823 gemeinschaftlich eine Sammlung von Gedichten: «The forest minstrel», die Beifall fand, und 1827 die

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 381.