Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

637
Instinktiv - Institut de France
trieb, welcher dort ergänzend fortwirkt, wo die be-
wußte Überlegung für sich allein nicht ausreicht.
Während die ältere Auffassung an Stelle der Ver-
nunft des Menschen dem Tiere den I. zusprach, er-
kennt die neuere Naturforfchung (Darwin und Nach-
folger) nur quantitative Unterschiede der gleichen
Seelenvermögen bei Menfch und Tieren an und er-
klärt die instinktiven Handlungen als "ererbte Ge-
wohnheiten". Das Wandern der Zugvögel, früher
als ein unbegreiflicher Naturtrieb angesehen, erklärt
sich sehr einfach als eine Anpassung an diese äußern
Verhältnisse, wenn man annimmt, daß die Vögel
ursprünglich Standvögel waren, die unter ganz all-
mählich sich einstellenden klimatischen Änderungen
im Laufe der Jahrtausende Strichvögel und schließ-
lich Zugvögel wurden, sodaß die zu überstiegenden
Meere und der Wandertrieb sich miteinander bilde-
ten und kein Individuum merklich anders lebte, als
seine nächsten Ahnen und Enkel. Triebe gesellig
lebender Tiere (sowie des Menschen), welche zu ge-
meinsamen Handlungen führen (der Nestbau der
Bienen, das Töten der Drohnen und Räuber, die
Kriegszüge und Sklavenjagden der Ameifen), wer-
den als Social in stinkte bezeichnet; die Eigen-
tums- und Lebensachtung bei dem Menschen, die
Nächstenliebe,. Vaterlandsliebe u. s. f. als analoge I.
aufgefaßt. sfolqend.
Instinktiv, unbewußt dem Naturtrieb (Instinkt)
In stilpss (lat.), nach Stämmen, s. (^aput.
Institor (lat.), der von einem Gewerbtreiben-
den seinem Geschäft oder einem einzelnen Zweige
desfelben Vorgesetzte, welcher für Rechnung des
Prinzipals als fein ^1t6r 6Zo (s. d.) kontrahieren
durfte. Da die Römer das Princip der unmittel-
baren Stellvertretung, welches heute für den Proku-
risten (s. d.), den Handlungsbevollmächtigten (s. d.)
und jeden gilt, welcher auf Grund einer Vollmacht
im Namen des Vollmachtgebers kontrahiert, nicht
kannten, verpflichtete der I. sich perfönlich aus dem
abgeschlossenen Gefchäft auch dann, wenn er unter
Bezugnahme aus sein Instltorenverhältnis kontra-
hiert hatte, sofern er nur handlungsfähig war, also
z. B. nicht etwa Sklave war, welcher auch als I.
bestellt werden konnte. Aber dem Gegenkontrahenten
wurde, wenn alles in Ordnung war, eine besondere
Klage gegen den Prinzipal gegeben, die actio in-
Ltitoria. Heute hat zufolge des Princips derDirekten
Stellvertretung (s.d.) diefelbe keine Bedeutung mehr.
Fnstituieren (lat.), einrichten, unterweisen oder
anweifen; Institut, Einrichtung, Anstalt, insbe-
sondere Privaterziehungsanstalt.
Institut äs I'ra.nos (spr. ängstitüh de frangß;
Französisches Institut), die höchste offizielle
Körperschaft für Wissenschaft und Kunst in Frank-
reich, ist, nach der heutigen Gestaltung, der Gesamt-
name für die fünf Akademien: ^caäeuiiL lraneM^,
^C3.ä6ini6 ä68 illLeriptionä 6t d6ii68-i6tti-68, ^ca-
d6mi6 <^68 861611068) ^C3.li6ini6 ^68 do5liix"3,i't8 und
^.03,(1611116 ä08Lci6Iic;6811101^168 6t p0iitil^U68. Jedes
Mitglied einer diefer fünf Akademien heißt Mbmdi'6
ä6 1'1n8tiwt ä6 ^raiic6. Nachdem durch ein Dekret
des Konvents oom 8. Aug. 1793 die drei zuerst ge-
nannten Akademien fowie die^.69>ä6ini6 ä6 Lenipturo
6t ä6 p6intni'6 und die ^6Hä6uii6 ä'Hi'c1iit6ctui'6
aufgehoben waren, befchloß das Direktorium (Ge-
setz vom 25. Okt. 1795), die alten Gesellschaften
durch eine neue zu ersetzen, die den Namen Institut
NHtioNÄ,! ä68 801611668 6t ä68 9.rt8 führen sollte.
Dasselbe zerfiel in drei Klassen: 01^886 ä68 8ci6uc68
pk^8i(iii68 et mat1i6i!ia,tiHU63 (60 Mitglieder),
<ÜIll886 ä68 861611668 "101-9168 6t po1ititiii68 (36 Mit-
glieder), (^3.886 cl6 Iitt6I-HtUI-6 6t I)6HUX-ai-t8
(48 Mitglieder), also im ganzen 144 Mitglieder in
24 Sektionen. Vonaparte, der selbst Mitglied des
Instituts war und diese Ehre sehr hoch schätzte, bil-
dete 1802 eine Kommission, auf deren Gutachten
das Nationalinstitut 23. Jan. 1803 eine neue Ein-
richtung und vier Klassen erhielt: die erste für die
mathematischen und Naturwissenschaften, die zweite
für franz. Sprache und Litteratur, die dritte für
alte Geschichte und Litteratur, die vierte endlich für
die schönen Künste. 1806 änderte das In8tiwt na-
tionai seinen Namen in I. ä. ^., 1811 nahm es
den Zusatz iinp6ria.1 an. Nach der Wiederher-
stellung des Königtums (1814) nannte es sich In-
^titut ro^ai, und durch Ordonnanz vom 21. März
1816 gab Ludwig XVIII. seinen vier Klassen den
Namen Akademie wieder, aber bestimmte in dieser
Akte auch deren Zusammensetzung, indem er alle
mißliebigen Mitglieder ausschloß und durch neue
Akademiker ersetzte. Der Name In8titut ro^ai ohne
weitern Zusatz wurde beibehalten und es bestand
aus folgenden Akademien: ^ca.ä6mi6 ti-a,ii^ai86,
^.69.6611116 ä68 iH8CI'ipti0I18 6t I)6ii68-i6ttr68) ^.ea.-
ä6ini6 ä68 861611668, ^6aä6ini6 6.68 I)6Hux-ai't8.
Durch Ordonnanz vom 26. Okt. 1832 wurde auf
Guizots Veranlassung die 1803 eingegangene Klasse
für die moralischen und polit. Wissenschaften, die
^.caä6ini6 ä<38 8ei6nc68 morai^ 6t p0iitihU68, als
eine fünfte Akademie mit Zuerst nur 32 Mitgliedern
wiederhergestellt.
Über die ^oa,ä6mi6 5i'9.ntza,i86 s. Französische
Akademie.
Die ^caä6ini6 ä68 in8orii)ti0ii8 6t d6ii68-i6ttr68
(Akademie der Inschriften und schönen Wissen-
schaften) trägt den Namen der alten feit dem 16. Juli
1701 bestehenden Körperschaft, die 1663 gegründet
wurde, nicht um Inschriften zu erklären, sondern
um diefelben für Ludwig XIV. zu machen. Sie ent-
stand aus einer Kommission von vier Mitgliedern
der ^caä6mi6 franM86 und hieß I^a. p6tit6 ^ca-
ä6ini6. Ihre Aufgabe wurde bald diejenige, die sie
noch heute ist, sich vorzugsweise mit der Geschichte
und Altertumswissenschaft, mit dem kritifchen und
philol. Studium der Sprachen des klafsifchen Alter-
tums, des Morgenlandes und Mittelalters zu be-
fchäftigen fowie mit der Erläuterung der Urkunden
und Quellen für die Gefchichte, insbesondere Frank-
reichs. Unter den von ihr herausgegebenen Werken
sind außer den "N6lliui!'68" noch besonders hervor-
zuheben die "00il6Cti0I1 l^6 N0tiC68 6t 6Xtl-Hit8 668
ma,iiii8ei'it8 ä6 1a Lid1iot1i6(iu6 ro^a,i6 6t ä'auti'63
I)idliot1i6qu68 pud1iHU68", die große von den Bene-
diktinern der Kongregation von St. Maur begonnene
"Hi8t0il'6 Iitt6lll,il'6 66 lg. I>3.HC6" UNd das "00rM8
in^riptionniii LLinitio^iuin" (seit 1881). Sie be-
steht aus 40 ordentlichen, 10 freien Mitgliedern
M6iud!-68 iidi-68), 8^.3806168 6traiiZ6i-8, die das
Recht haben, sich Hl6uidr68 ä6 1'In8tiwt zu nennen,
und 50 Korrcfpondenten. Wie die Französische Aka-
demie hat sie keine Sektionen.
Die^oaä6ini6 ä63 8ei6ne68 (Akademie der Wissen-
schaften) zerfällt in 11 Sektionen (Geometrie, Me-
chanik, Astronomie, Geographie und Schiffahrt,
allgemeine Physik, Chemie, Mineralogie, Botanik,
Ökonomie, Anatomie und Zoologie, Medizin und
Chirurgie) mit zusammen 66 ordentlichen, 10 freien
Mitgliedern, 2 immerwährenden Sekretären (78