743
Italien (Landwirtschaft)
(Provinz Udine) gehört der größte Teil der Bewohner dem Volksstamme der Furlaner an, etwa 370000 Seelen; in der Provinz Turin wohnen 120000 Franzosen (meist Waldenser) mit provençalischem Dialekt, in den Sette und den Tredici Comuni (s. Comuni) und an andern Orten der Lombardei und Venetiens 20000 Deutsche, im Neapolitanischen und der sicil. Caltanissetta, etwa 90000 Albanesen (s. d.); kleine slaw. Kolonien sind in der Provinz Molise (5000), und etwa 37000 Slawen leben in Friaul; endlich als Handelsleute vielfach zerstreut über 15000 Griechen, besonders zwischen Lecce, Gallipoli und Otranto, Armenier u. s. w. (s. Sardinien und Sicilien). Im ganzen wohnen nur 0,8 Proz. Nichtitaliener im Staate, während etwa 2 Mill. Angehörige ital. Nationalität außerhalb des Staates (Frankreich, Österreich, Deutschland, Südamerika) wohnen. Für die 17 Landesteile (Compartimenti) ergiebt eine Berechnung vom 31. Dez. 1892 folgende Zahlen:
^[Tabelle]
Landesteile qkm Bewohner 1892 E. auf 1 qkm
Abruzzen und Molise 16529 1369968 83
Apulien 19110 1797245 94
Basilicata (Potenza) 9962 541865 54
Calabrien 15075 1321038 88
Campanien 16292 3078584 189
Latium 12081 994400 82
Ligurien 5278 958594 182
Lombardei 24317 3957261 163
Marken 9748 966408 99
Parma und Modena 5796 559502 97
Piemont 29378 3270988 111
Romagna 14844 1709080 115
Sardinien 24078 736414 31
Sicilien 25740 3364940 131
Toscana 24104 2288747 95
Umbrien 9709 597930 62
Venetien 24548 3022884 123
Italien 286589 30535848 107
Über die Bevölkerung der Provinzen siehe die Einzelartikel der Landesteile. Hier sei nur erwähnt, daß nach der Berechnung für 1892 die Provinz Neapel die dichteste Bevölkerung aufweist, dann folgen Mailand, Livorno, Padua, Genua und Como. Am dünnsten besiedelt sind, von Sardinien abgesehen, Grosseto und Sondrio. Der Staatsangehörigkeit nach waren (1881) unter den 59956 Fremden: 15790 Österreicher, 12104 Schweizer, 10781 Franzosen, 7301 Engländer, 5234 Deutsche, 1234 Amerikaner und 1387 Russen. Städtische und ländliche Bevölkerung zu unterscheiden ist schwierig, da in Süditalien auch bei den Bauern eine Vorliebe für das Wohnen in Städten besteht. Im ganzen betrug (1881) die Einwohnerzahl der 69 Provinzialhauptstädte 4509159, der 215 Kreis- oder Distriktorte 2573009 und der andern Gemeinden 21377465 E. 12 Städte haben über 100000, 55 zwischen 30-100000 E. Nach der Berechnung für 1892 haben folgende Städte über 100000 E.:
^[Tabelle]
Neapel 536000
Rom 436000
Mailand 425000
Turin 329000
Palermo 272000
Genua 210000
Florenz 190000
Venedig 159000
Bologna 147000
Messina 142000
Catania 112000
Livorno 106000
Nach den Berufen gliederte sich das Volk 1881 folgendermaßen:
^[Tabelle]
Berufe Männlich Weiblich Zusammen
Landwirtschaft 5124431 3048951 8173382
Tier- und Bienenzucht 213556 30896 244452
Gartenbau 58914 14425 73339
Forstwirtschaft 53226 6425 59651
Fischerei und Jagd 47901 340 48241
Bergbau und Salinen 59692 575 60267
Industrie 2281317 1904144 4185461
Bewirtung und Bekleidung 51500 99594 151094
Handel 246618 33155 279773
Verkehrswesen 310347 2664 313011
Rentner und Pensionäre 427456 535425 962881
Angestellte und Dienstboten 265605 447800 713405
Landesverteidigung 160155 - 160155
Civilverwaltung 167252 3400 170652
Kultus 103161 28424 131585
Gerichtswesen 28248 2 28250
Sanitätswesen 44333 15384 59717
Unterricht 32908 46887 79795
Schöne Künste 31174 4450 35624
Wissenschaften 19740 35 19775
Hausiergewerbe 28993 5457 34450
Arbeiter 121562 8267 129829
Gefangene und Bettler 73188 56493 129681
Ohne Beruf und ohne Angabe 1307691 4998965 6306656
Zusammen 11258968 11292158 22551126
In dieser Summe sind an jugendlichen Arbeitern zwischen 9 und 14 Jahren 3249955 (1658630 männl., 1591325 weibl.) enthalten, während Kinder unter 9 Jahren unberücksichtigt geblieben sind. Und zwar sind in Landwirtschaft, Viehzucht und Gärtnerei 678042, in der Industrie 309377 jugendliche Arbeiter thätig.
Bei der Volkszählung 1881 wurde nach der Konfession nicht gefragt; die Bevölkerung ist meist katholisch; die Auskünfte der nichtkath. Geistlichen ergaben, daß etwa 62000 Protestanten (22000 Waldenser) und 38000 Israeliten in I. lebten.
Was die Bewegung der Bevölkerung anlangt, so betrug die Zahl der Eheschließungen 1887: 235629, 1889: 230451, 1892: 228299, die Zahl der Geburten 1067002, 1064798, 1108934, der Todesfälle 828992, 768068 und 800304. Uneheliche waren in denselben Jahren 85904, 84399 und 80000 Geburten. Ehescheidung giebt es nicht. Gesuche um Trennung von Tisch und Bett wurden (1891) 1426 eingereicht, von denen 628 durch Vertrag oder zustimmendes richterliches Erkenntnis erledigt wurden. Sehr bedeutend ist die Auswanderung, die sich vornehmlich nach Österreich, Frankreich, den Unionsstaaten und nach Mittel- und Südamerika richtet. Es verließen 1887: 215667, 1889: 218412, 1891: 293631 und 1892: 223667 Italiener dauernd ihr Vaterland. Thatsächlich sind die Ziffern noch höher, da viele, die nur zeitweise andere europ. Staaten aufsuchen, schließlich dauernd fortbleiben. (S. Auswanderung, Bd. 2, S. 185.) Die Auswanderung 1892 zeigt folgende Tabelle.
^[Tabelle]
Landesteile Auswanderer
Piemont 33863
Ligurien 4251
Lombardei 21902
Venetien 82777
Emilia 5900
Toscana 11701
Marken 836
Abruzzen u. Molise 9045
Campanien 22259
Apulien 1675
Basilicata 7327
Calabrien 10013
Sicilien 11912
Umbrien, Sardinien 82
Landwirtschaft. Während I. im Anfang des 19. Jahrh. noch als reiches Ackerbauland gelten konnte, ist der Ertrag der Landwirtschaft seitdem durch