Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

755

Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)

sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom. Eine "Revue internationale" für Litteratur und Wissenschaften erschien von 1883 bis 1891 in Florenz. Das "Giornale degli economisti" (seit 1875) erscheint als Monatsschrift in Rom, der "Economista" (seit 1874) als Wochenschrift in Florenz, die "Rassegna di scienze sociali e politiche" (seit 1883) ebenfalls in Florenz. Bonghis "Cultura" (1882) enthält meistens Recensionen. Zu einem guten Teile von Deutschen geschrieben sind die "Annali" und das "Bollettino dell' Istituto di corrispondenza archeologica germanica" (seit 1829); das "Bollettino della Commissione archeologica comunale di Roma" erscheint monatlich seit 1873; seit dem gleichen Jahre existiert die röm. Vierteljahrsschrift "Bollettino di archeologia cristiana". Die 1873 gegründete röm. "Rivista della massoneria italiana" ist offiziöses Organ des ital. Großorients. Die "Atti della R. Accademia dei Lincei" zu Rom gehen bis in das J. 1604 hinauf. - Die älteste ital. Zeitung, die bis auf unsere Tage dauert, ist die 1805 gegründete "Gazzetta di Venezia"; 93 Erzeugnisse der periodischen Presse sind älter als das J. 1861. Im J. 1891 allein kam ein Zuwachs von 542 Nummern, von denen 237 im Laufe des Jahres aufhörten; 291 gingen von den Gründungen früherer Jahre ein.

Am 31. Dez. 1891 wurden 1779 Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht, von denen 224 in jeder Nummer Illustrationen enthielten, 139 Nummern waren Journale, 589 Wochen-, 415 Monats-, 31 Vierteljahrsschriften; 148 kamen zwei- oder dreimal in der Woche, 308 zwei- oder dreimal im Monat, 46 alle zwei Monate heraus; auf polit. Veröffentlichungen entfielen 512, auf polit.-religiöse 62, auf religiöse 120; 307 befassen sich mit Verwaltung, Recht, Volkswirtschaft und socialen Wissenschaften, 184 mit Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Finanzen, 148 mit Litteratur, Geschichte und Archäologie, 76 mit Erziehungsfragen, 32 mit Mathematik, Physik und industrieller Technologie, 15 mit dem Heerwesen, 119 mit Heilkunde, Chirurgie, Hygieine, Anthropologie und Naturgeschichte, 11 mit Geographie und Reisen, 11 mit den schönen Künsten, 30 mit Musik und Dramen, 23 mit Moden, 45 sind humoristisch. Die Stadt Mailand erscheint in der Statistik mit 185 Zeitungen und Zeitschriften aufgeführt, Rom mit 227, Turin mit 120, Florenz hatte 98, Neapel 91, Palermo 53, Bologna 42, Genua 42, Venedig 25, Padua 24, Messina und Siena je 17, Livorno und Piacenza je 16, Modena 15, Pavia und Pisa je 14 periodische Preßerzeugnisse. Es kamen deren in 251 Gemeinden 8253 (31. Dez. 1891) heraus, 31 Blätter sind italienisch und in Dialekt geschrieben, 26 italienisch und in einer fremden Sprache, 10 nur in einem Dialekt, 20 französisch, 7 lateinisch, 6 englisch, 1 spanisch, 2 Volapük, 4 gleichzeitig italienisch und in mehr als einer fremden Sprache. - Vgl. Nic. Bernardini, Guida della stampa periodica italiana con prefazione di R. Bonghi (Lecce 1890); Elenco nominativo dei periodici che si pubblicavano al 31 Dicembre 1891 (Rom 1892).

Litteratur zur Geographie und Statistik. Die Veröffentlichungen der Generaldirektion für Statistik unter Leitung Bodios (s. d.), wie z. B. Industria della macinazione dei cereali (Rom 1889), L'Industria della seta in Italia (ebd. 1891), das Jahrbuch Annuario statistico und die Zeitschrift Annali di statistica, und die Publikationen der einzelnen Ministerien, wie: L'Italia economica nel 1873 (2. Aufl. 1874), L'Italia economica nel 1868, nel 1869, nel 1870; (3 Bde., Florenz 1869-71); Brachelli, Geographie und Statistik des Königreichs I. (Lpz. 1871); Altavilla, Il regno d'Italia. Dizionario geografico-storico-statistico (Turin 1875); Codice politico-amministrativo del regno d' Italia (3 Bde., Rom 1879-81); I., eine Wanderung von den Alpen bis zum Ätna (Stuttg. 1880); Notizie sulle condizioni dell'agricoltura in Italia (3 Bde., ebd. 1880-82); E. de Laveleye, L'Italie actuelle (Par. 1881); Castiglione, Circoscrizioni e dizionario dei comuni del regno d'Italia (Rom 1883); Eheberg, Agrarische Zustände in I. (Lpz. 1886); Bertolotti, Statistica ecclesiastica d' Italia (Savona 1885); Bodio, Sulle associazioni cooperative in Italia (ebd. 1890); ders., Di alcuni indici misuratori del movimento economico in Italia (ebd. 1891); Strafforello, La Patria, geografia dell'Italia (Turin 1891 fg.); Statistica degli scioperi avvenuti nell' industria e nell' agricultura negli anni 1884-91 (Rom 1892); Th. Fischer, Die südeurop. Halbinseln (in "Unser Wissen von der Erde", Prag 1893). - Wichtige Zeitschriften sind: Annali dell' Ufficio centrale meteoriologico e geodinamico italiano, Bullettino del Comitato geologico d' Italia, Bullettino della Società geografica italiana (sämtlich in Rom). - Reisehandbücher von Baedeker und Gsell-Fels. - Karten. Die neue topogr. Karte (277 Blätter, 1:100000) liegt etwa zur Hälfte vor. Ferner Cora, Carta altimetrica e batometria dell' Italia (1:2000000); Fritzsche, Carta politica speciale del Regno d' Italia, 1:500000 (Rom 1893). Eine geolog. Übersichtskarte (in 2 Blatt, Maßstab 1:1111111) wurde 1881 in Rom veröffentlicht.

Geschichte. Die ältesten geschichtlich bekannten Bewohner der ital. Halbinsel wurden im Altertum selbst für Autochthonen gehalten, bilden aber, mit Ausnahme der Etrusker, nach den Ergebnissen der neuern Forschung ein Glied des großen indogerman. Stammes, welches mit dem Namen der ital. Völker bezeichnet wird. (S. Italische Völker und Sprachen.) Die Geschichte dieser Völker ist eng mit der Entwicklungsgeschichte des Römischen Reichs verbunden und geht seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. in ihr auf. (S. Rom und Römisches Reich.)

1) I. während der Völkerwanderung im Besitz Odoakers, der Ostgoten und Langobarden, der Griechen und des Papstes (476-774). Als den Untergang des Weströmischen Reichs und den Zeitpunkt, von dem ab I. aufs neue eine gesonderte Geschichte zu haben beginnt, betrachtet man den Einbruch Odoakers (s. d.) an der Spitze einer aus Herulern, Rugiern und andern german. Völkerschaften gemischten Barbarenschar. Nach der Eroberung Pavias (22. Aug. 476) von seinem Heere zum König ausgerufen, setzte er sich auch in Besitz von Ravenna und Rom und verständigte sich nach Ermordung des Patricius Orestes und Beseitigung des jungen Kaisers Romulus Augustulus mit dem oström. Kaiser dahin, daß dieser ihn gegen Verzicht auf den Imperatortitel zum Patricius von Rom ernannte und im Besitz der Halbinsel sowie Dalmatiens, Rhätiens und Siciliens beließ, während