Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

809
Itsibu - Itzenplitz
großen Stromschnellen bildet, flach gelegen, ist in-
folge des Vertrages von 1876 dem fremden Handel
geöffnet und hat etwa 34000E. Der Verkehr ist nur
unbedeutend. 1892 liefen 131 Dampfer ein. Einge
führt werden namentlich Baumwollzeuge, ausgeführt
gelbe Seide, Wachs und Moschus.
Itsibu, japan. Silbermünze, s. Itzibu.
Iturä'a, das Land der Ituräcr oder des
Volks, das im Alten Testament Ietur genannt
und zu den Nachkommen Ismaels (den Arabern)
gerechnet wird. Der Geograph Strabo bezeichnet
bestimmt den Libanon (und Antilibanon) als die
Heimat dieses räuberischen und kampflustigen Berg-
volks. Im letzten Jahrhundert v. Chr. hatte Ptole-
mäus, Sohn des Mennäus, die Herrschaft der
Ituräer sehr ausgedehnt, sodah sie im W. bis an
das Meer, im O. bis nach Damaskus, im S. bie
nach GaMüa reichte (Hauptstadt Chalkis unter dem
Libanon). Aus diesem Umfange I.s wird es sich
erklären, wenn Herodes Philippus Luk. 3, i als Vier^
fürst über I. bezeichnet wird. Nicht aber ist deshalb
I. im O. des Jordan oder gar des Hauran (s. d.)
zu suchen. Durch Pompejus (63 v. Chr.) wurde das
Reich des Ptolemäus verkleinert und zerfiel nach
dem Tode seines Sohnes Lysanias.
Fturbide, Don Augustin de, Kaiser von Mexiko,
geb. 27. Sept. 1783 zu Valladolid de Michoacan
(jetzt Morelia) in Mexiko als Sohn eines span.
Edelmanns und einer Kreolin, trat 1798 in den
Militärdienst und half 1809 und 1810 bei der Unter-
drückung von Aufstandsversuchen gegen die span.
Regierung. 1815 wurde er zum Militär. Befehls-
haber der Provinzen Guanajuato und Valladolid
ernannt, 1816 aber der Untreue angeklagt, worauf
er feinen Abschied nahm. 1819 trat er wieder in
das Heer ein, schloß sich aber nun der Partei der
Insurgenten an und forderte in seinem Aufruf, den
er von Iguala aus 21. Febr. 1821 erließ, für
Mexiko die Einführung einer konstitutionellen Re-
gierung. Sein Anhang mehrte sich rafch, er nahm
Mexiko und berief dorthin eine Junta. Als sich
diese über die einzuführende Regierungsform nicht
eimgen konnte, berief das Volk und die Garnifon
der Stadt Mexiko I. als Kaifer auf den Thron von
Mexiko. Der Kongreß erklärte am folgenden Tage
feine Zustimmung, und I. wurde 21. Juli als
August in I. feierlich gekrönt. Als indes in kurzem
der öffentliche Schatz erschöpft war, erhob sich eine
starke Opposition gegen ihn. Ein Aufstand unter
Santa-Anna in Veracruz hatte Erfolg, und da I.
eine weitere Ausdehnung der revolutionären Be-
wegung befürchtete, legte er 20. März 1823 feine
Vollmacht in die Hände des Kongresses nieder.
Dieser bewilligte ihm und seiner Familie einen
Jahrgehalt unter der Bedingung, daß er in Italien
feinen Aufenthalt wähle, worauf er nach Livorno
ging. 1824 begab er sich nach London und schiffte
sich von dort nach Mexiko ein in der Hoffnung,
wieder in den Besitz der Gewalt zu gelangen. Allein
der mexik. Kongreß erklärte ihn 28. April 1824 in
die Acht und befahl seine unverweilte Hinrichtung,
sobald er landen würde. Dennoch betrat 1.16. Juli
1824 in Verkleidung den mexik. Boden, wurde aber
verhaftet und 19. Juli 1824 bei Padilla erschossen.
- Vgl. 3t3.t6lU6Qt ok 80IN6 ok tk6 Principal 6V6Nt8
dx Kwi86if (Lond. 1824; deutsch Lpz. 1824).
Ftys, nach griech. Sage Sohn der Aedon (s. d.
und Philomela).
MA
Itz, rechter Nebenfluß des Mains, entspringt im
W. vom Vleßberge im Thüringerwalde, 5 km im
ONO. von Eisfeld, stießt durch Sachsen-Meiningen
und Sachsen-Coburg in den bayr. Reg.-Bez. Ob^r-
franken und mündet, 80 km lang, gegenüber von
Breitenaüßbach. Der Itzqrund, das Thal der I.
unterhalb Coburg, ist sehr fruchtbar. An Zuflüssen
erhält sie die Rodach und Lauter.
Ftzehoe sfpr. -ho), Kreisstadt im Kreis Stein-
burg des preuh. Reg.-Bez.
Schleswig, 24 km nördlich von
Glückstadt, an der schiffbaren
^tör und den Linien Elmshorn-
Heide und Wrist-I. (21,4 km)
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes, einesAmts-
gerichts (Landgericht Altona)
nebst Strafkammer, Haupt-
steuer-, Kataster-, Proviantamtes und eines Kon-
suls für Schweden-Norwegen, hat (1890) 12481
l6592 männl., 5889 weibl.) E., darunter 348 Katho-
liken; in Garnifon (58? Mann) die 2. und 3. Ab-
teilung des 9. Feldartillerieregiments, Postamt
erster Klasse, Telegraph, Laurentiuskirche, 1180
gegründet, 1716 neu erbaut, Iürgenstirche (12M,
Rathaus (1695), Ständehaus (1835), Turnhalle
l1886), neues Postgebäude, Kaiserdenkmal (1890),
ein Realprogymnasium, adliges Fräuleinstift, ehe-
mals Frauenkloster der Cistercienser, höhere und
gehobene Mädchenschule, Fortbildungsschule des
Gewerbevereins, St. Georgsstift für alte Leute,
1240 von Graf Adolf IV/gegründet, 1886 neu
gebaut, Waisenhaus, öffentliches Krankenhaus
(Iulienstift), Kreditverein, Spar- und Leihkasse,
Kreisgefängnis, Aktienwasserwerk, Kanalisation,
Gasanstalt. Die Industrie erstreckt sich auf Zucker-
raffinerie (de Vos H Co.), meckan. Netzstrickerei,
Holzbearbeitungsanstalt und Alfensche Portland-
Cementfabriken (Aktiengefellfchaften), Futterstoff-
und Seifenfabrikation, Weberei und Färberei, Eisen-
gießerei sowie Fabrikation von Cichorien, Kasfee-
surrogaten und Cigarren, Destillationen,Brauereien,
Schlächtereien; der Handel besonders auf Getreide,
Vieh, Holz, Wein, Kolonial- und Manufakturwaren.
In dem Hafen, der für Schiffe bis 3,50 m Tiefgang
zugängig gemacht ist, liefen (1892) 2314 Schiffe
(253 Seefchiffe) mit 305510 odm Raumgehalt ein
und 2301 (246) mit 303431 edm aus. - Der älteste
Stadtteil, die Burg, hat seinen Namen von der
durch Karl d. Gr. 809 wider die Dänen und Wenden
angelegten Burg, welche seitdem als Esseveldoburg,
Eselsfleth oder Ezeho vorkommt. Graf Adolf IV.
zu Holstein verlieh der Stadt 1238 lübisches Recht
und Stadtgerechtigkeit. Vom 12. Jahrh, an war I.
Residenz der Holstein. Grafen. Im Dreißigjährigen
Kriege wurde die Stadt mehrmals von den Schwe-
den erobert und 1657 zum großen Teil nieder-
gebrannt. Von 1835 bis 1664 tag5cn in I. die Hol-
stein. Provinzialstände.
Itzewplitz, Heinr. Aug. Friedr., Graf von, preuß.
Staatsmann, geb. 23. Febr. 1799 zu Grohbehnitz
bei Nauen, studierte in Berlin anfangs Naturwissen-
fchaften, dann ebenda und in Göttingen die Rechte.
In den Staatsdienst eingetreten, wurde I. Assessor
beim Stadtgericht zu Frankfurt a. O. und beim
Kammergericht zu Berlin, 1829 Regierungsrat zu
Stettin, Oberregierungsrat und 1839 Direktor der
Generalkommifsion zu Berlin, 1843 Vicepräsident
zu Posen und 1845 Chefpräsident zu Arnsberg.