Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

896
Jenitschi - Jensen
smd in der Goldwäscherei beschäftigt. Sonst ist die
Industrie gering. Einige Bedeutnng hat der Han-
del mit Getreide und Vieh. I. hat 156 Schulen mit
4847 Lernenden. Es zerfällt in sechs Kreise: Krasno-
jarsk, Atschinsk, I., Kansk, Minusstnsk und Turu-
chansk. Hauptstadt ist Krasnojarsk. Das Gouverne-
ment wurde 1822 errichtet. - 2) Kreis im mittlern
Teil des Gouvernements I., im W. aus stachen Er-
höhungen bestehend, im O. gebirgig, hat 43? 470 qkiu,
59882 E., Ackerbau, Fischerei', Jagd, Goldwäsche-
rei. - 3) Kreisstadt im Kreis I., 353 km nörd-
lich von Krasnojarsk, links des Ienissei, hat (1890)
6648 E., Post, Telegraph, 8 Kirchen, 2 Klöster,
1 Progymnasium, 1 Museum mit Bibliothek, einige
Industrie und Handwerksbetrieb. - I., 1618 er-
baut, war bis Ende des 18. Jahrh, der Mittelpunkt
des Handels zwischen Europa und Sibirien.
Ienitschi, Flecken im russ. Gouvernement Tau-
rien, s. Genitschewsk.
Ieni-Zagra (bulgar. Nova-Zagora), Stadt
im Kreis Eski Zagra (Stara Zagora) in Ostrume-
lien, in fruchtbarer Gegend, 5 km vom Süd fuße
des Karadscha-Dagh, an der Eisenbahn Tirnova-
Vurgas, hat (1888) 3771 E. und Getreidehandel.
Ienkinfon (spr. dschsngkins'n), engl. Familie,
Ienner, Monat, s. Januar. ss. Liverpool.
Fenner (spr. dschenner), Edward, der Entdecker
der Schutzkraft der Kuhpocken gegen Menschenblat-
tern (s. Impfung), geb. 17. Mai 1749 als Sohn
eines Geistlichen zu Berkeley in der engl. Grafschaft
Gloucester, lernte anfangs bei einem Wundarzt
in Sudbury bei Bristol und setzte seit 1770 seine
chirurg. Studien namentlich unter seinem Lands-
mann John Hunter in London fort. Nachher ließ
er sich in seinem Geburtsort als Wundarzt nieder,
wo er neben seiner Praxis sich viel mit naturhistor.
Studien beschäftigte. Auf die <Vchutzkräft der in
seiner Gegend öfters herrschenden Kuhpocken (beim
Rindvieh) gegen die Menschenblattern schon früher
durch die Äußerung einer Bäuerin aufmerksam ge-
macht, verfolgte er diefen Gegenstand seit 1775
und impfte 14. Mai 1796 zum erstenmal einem
achtjährigen Knaben die Kuhpocken ein; er er-
zielte das Resultat, daß die demselben später ein-
geimpften Menfchenblattern ohne alle Wirkung
blieben. Er machte seine Entdeckung in der Schrift
"^n inHuir^ into tli6 ckw868 and sn^cts ok tt>6
variol^ v3.ccinH6"(Lond.1798, mit Abbild.; deutsch
von Ballhorn, Hannov. 1799) bekannt, wodurch sie
sich schnell über ganz Europa und Amerika verbrei-
tete. Seine Freunde bildeten zur Verbreitung der
neuen Entdeckung die Ro^ai ^uneriNii äocist^
deren Präsident er selbst wurde. Seine letzten
Lebensjahre verlebte er teils in Cheltenham, tetls
in Berkeley, wo er 26. Jan. 1823 starb. Das engl.
Volk ehrte I.s Verdienste 1802 durch eine National-
belohnung von 10000 Pfd. St., 1807 durch eine
zweite von 20000 Pfd. St. und 1857 durch die Er-
richtung einer Statue in Kensington Gardens zu
London. - Vgl. Baron, I^il6 anä corrLZpouäence
ok ^. (Lond. 1827; 2 Bde., 1838; 2. Aufl., ebd.
1850); Choulant, Edward I., Biographie und Cha-
rakteristik (Lpz. 1829); Burggraeve, Noimmsut a.
Häoukrä ^. 0ii kiätoirs FSiierais äe 1a vaccius
(Brüss. 1875).
Fennings (spr. dschennings), Sarah, Gemahlin
von John Churchill, Herzog von Marlborough (s. d.).
Jenny (spr. dschenni), eine in den I. 1763-67
in England von James Hargreaves erfundene und
von ihm nach seiner Tochter benannte Feinspinn-
maschine, die ursprünglich Zur Verarbeitung von
Baumwolle bestimmt war, jetzt aber für diesen Zweck
durch die verbesserte Mulemaschine (Zellactoi-) voll-
ständig verdrängt ist.
Ienotajelvsk. 1) Kreis im mittlern Teil des-
russ. Gouvernements Astrachan, an der Wolga, mit
fruchtbarem Boden, zum Teil aber auch Flugsand,
hat 36 276 qkm (davon 209 ^m Seen), 63 213 E.
(darunter Kalmücken und Kirgisen); Fischfang, Vieh-
zucht und zum Teil Ackerbau. - 2) Kreisstadt im
Kreis I., 150 kni nordwestlich von Astrachan, rechts
an einem Arm der Wolga, hat (1888) 2450 E., Post,
Telegraph, 2 Kirchen' Fischerei, Fuhrwesen.
Iensen, Adolf, Komponist, geb. 12. Jan. 1837
zu Königsberg i. Pr., wirkte als Musiklehrer in Ber-
lin, Königsberg, Dresden, 1856 in Rußland und 1857
als Kapellmeister in Posen. Ein Brustleiden, dem er
23. Jan. 1879 in Baden-Baden erlag, zwang ihn
schon 1870, als er nach Graz zog, auf geregelte
Thätigkeit zu verzichten. I. war einer der steißigsten
und gehaltvollsten Liederkomponisten, die in Deutsch-
land nach Schumann aufgetreten sind. Ein rühren-
der Zug des Leidens und der Empfindsamkeit paart
sich in seinen Werken mit der liebenswürdigsten An-
mut und vollendeter Form. I. ist eins der be-
deutendsten melodischen Talente der neuern Zeit; in
den übrigen musikalischen Ausdrucksmitteln hat er,
obwohl auf Entwicklung und Fortschritt bedacht, die
Abhängigkeit von romantischen Manieren nicht über-
wunden. Als die beachtenswertesten seiner Gesänge
seien genannt die "Lieder aus dem span. Liederbuch",
die "Margaretenlieder" und der Cyklus "voloroäa".
Auch in der Instrumental- und Chormusik hat I.
sehr interessante Arbeiten geschrieben.
Ienfen, Wilh., Romanschriftsteller, geb. 15. Febr.
1837 zu Heiligenhafen in Holstein, studierte i.l Kiel,
Würzburg und Breslau Medizin, zog später nach
München, 1865 nach Stuttgart. Er war seit 1868
Redacteur der "Schwab. Volkszeituna.", 1869 der
"Norddeutschen Zeitung" in Alensburg; 1872 zog
er nach Kiel, später nach Frelburg i. Br. und lebt
seit. 1888 in München. Von seinen überaus zahl-
reichen Romanen sind hervorzuheben: "Die Namen-
losen" (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1893), "Sonne und
Schatten" (2Bde., Verl. 1873), "Nach hundert Jah-
ren" (4 Bde., Schwerin 1873), "Nirwana" (4 Bde.,
Vresl. 1877), "Barthenia" (3 Bde., Verl. 1877),
"Um den Kaiserstuhl" (2 Bde., ebd. 1878), "Frag-
mente" (2 Bde., Bresl. 1878), "Nach Sonnenunter-
gang" (2 Bde., Verl. 1879), "Das Pfarrhaus von
Ellernbrook" (2Bde., Stuttg. 1879), "Vom Rö-
mischen Reich deutscher Nation" (3 Bde., Verl. 1882),
"Versunkene Welten" (2 Bde., Vresl. 1883), "Me-
tamorphosen" (ebd. 1883), "Der Teufel in Schil-
tach" (Berl. 1883), "Vom alten Stamm" (3 Bde.,
ebd. 1884), "Aus den Tagen der Hansa" (3 Bde.,
Freib. i. Vr. 1885; 2. Aufl. 1888), "Götz und Gisela"
(Berl. 1886), "Am Ausgang des Reiches" (2 Bde.,
Lpz. 1886), "Runensteine" (ebd. 1888), "Jahreszei-
ten" (2 Bde., ebd. 1889), "Doppelleben" (ebd. 1890),
"Im Zwing und Bann" (2 Bde., Dresd. 1892),
"Jenseits des Wassers" (Lpz. 1892). Von seinen
Novellen sind zu nennen: "Magister Timotheus"
(Schlesw. 1866), "Novellen" (ebd. 1868), "Die braune
Erica" (Berl. 1868 u. ö.), "Im Pfarrdorf" (ebd.
1868), "Neue Novellen" (Stuttg. 1869), "Unter hei-
ßererSonne" (Vraunschw.1869), "Eddystone" (Berl.
1872), "Nordlicht" (3 Bde., ebd. 1872), "Drei Son-