Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

967
Jougne - Jourdan
I. große Verdienste erworben. Er starb 26. Juni
1882 zu Laval.
Iougne, Col de (spr.koll de schunj), Iurapaß
an der Grenze des schweiz. Kantons Waadt und
des ftanz. Depart. Doubs, verdankt seine Wichtig-
keit dem Umstände, daß hier die Orbe und ihr Zu-
fluß Iougnenaz die hohen Ketten quer durchschneiden
und leichten Zugaug zu den niedrigern Höhenzügen
des westl. Juras gestatten. Eine Fahrstraße führt
von Orbe über I. nach Pontarlier; die 58Ivin lange
Iougnebahn Cosfonay-Pontarlier zweigt bei Dail-
lens von der Linie Lausanne-Iverdon der Schweiz.
Wcstbahn ab, steigt nach Vallorbes hinauf, über-
schreitet in der malerischen Klus der Iouguenaz die
franz. Grenze und erreicht über Touillon (1000 m
Scheitelpuukt der Bahn) das Fort de Iour, wo sie
sich mit der Linie Neuchätel-Pontarlier vereinigt. Der
Paß wurde schon zur Römerzcit und im Mittelalter
viel benutzt. fters Rollrädchen.
^lou^ou (frz., spr. schuschuh), Spielzeug, beson-
Ioujougold (spr. schuschuh'), Goldlcgierung,
dient zur Ansertiguuq geringwertiger Waren mit
130-250 Feinheit.
Joule (spr. dschaul), auch Voltcoulomb, die
Einheit der elektrischen Arbeit. (^.Arbeit, elektrische.)
Als größere Einheiten dienen das Stundenvolt-
a^mpöre oder Stundenwatt ^ 3600 I., das
^tundenpserd -- 736 Stundenwatt und, in
England als gesetzliche Einheit (Unit) festgesetzt,
das Stundenkilowatt -^ 1000 Stundenwatt.
(S. auch Elektrische Einheiten.)
Joule (spr. dschaul), James Prescott, engl.
Physiker, geb. 24. Dez. 1818 in Salford als Sohn
eines Vierbrauers, wurde ebenfalls Bierbrauer und
widmete sich erst später wissenschaftlichen Studien.
Er starb 11. Okt. 1889 in Säle. I. ist einer der Be-
gründer der mechan. Wärmetheorie, da es ihm fast
gleichzeitig mit Julius Robert Mayer (s. d.), jedoch
auf experimentellem Wege, gelang, das mechan.
Äquivalent der Wärme zu finden. In Gemeinschaft
mit Sir William Thomson begann I. 1852 eine
'Reihe von Untersuchuugen über die Thcrmaleffekte
bewegter Flüssigkeiten. Zugleich beschäftigten ihn
Experimente über die Wirkungen des Magnetismus
auf die Ausdehnung von Stahl und Eisen und die
Erfindung eines Instruments zur genauen Messung
elektrischer Ströme. Er entdeckte serner das Gesetz
der Erwärmung der Körper, durch die ein galvani-
scher Strom fließt (s. Ioules Gesetz). Die Ergeb-
nisse seiner Forschungen machte er teils durch öffent-
liche Vorträge, teils in den Schriften der Royal
Society bekannt; am wichtigsten sind unter den letz-
tern die Abhandlungen: "1)i800V6r^ ol tko I^vz ot'
tli6 ovolution ot' keilt d^ eiecti-icit^" und "DiLco-
VL1')" ok tk6 IU6eIi3.Iiic3,1 0(1uivHl6Ht ol 1l6HV) (deutsch
von Syengel, Braunschw. 1872). - Vgl. scieMiüc
PI,Z)613 ot'^UIN63 I'i03C0tt ^. (Bd. 1, Lond. 1881;
Hd. 2, ebd. 1887).
^ Ioules Gesetz der Erwärmung des elektrischen
Stromleiters. Joule hat (1844) durch Versuche ge-
funden, daß die in einem durchströmten Leiter in
der Zeiteinheit entwickelte Wärmemenge proportio-
nal dem Leitungswiderstand und proportional dem
Quadrat der Stromstärke ist. Die chem. Arbeit in
der galvanischen Batterie wird in Energie des Stro-
mes und diese in den Leiterteilen in Wärmeenergie
umgesetzt, deren Maß von der Arbeit der Elektricität
in dem Leiterteil abhängt. Sind Ui und ^ die elek-
trischen Potentiale am Anfang und Ende eines
Iourdan
967
(cylindrischen) Leiterstückes, so ist u^-u.. die Arbeit
bei Überführung der Elektricitätsmenge -^ 1 von
dem Potential u, auf u.2, H (u^-112) die Arbeit beim
Durchgang der Menge H, und I (u;-u.2) die in
der Zeiteinheit geleistete Arbeit, wenn die Strom-
stärke I durch die in der Zeiteinheit durchstießende
Menge gemessen wird. Nimmt man als Einheit
der Wärmemenge die der Arbeitseinheit entspre-
chende, so ist die in einer Zeiteinheit entwickelte
Wärmemenge ^V^I (u^-112). Da nun nach dem
Ohmschen Gesetz, wenn 1^ den Leitungswider-
stand des Leiters bezeichnet, 1---^---? 9^ u^-
1^
U.2--II., so folgt auch ^V-I^I., das von Joule
durch Versuche gefundene Gesetz, und ^V----^-^.
Der Ausdruck ^1-u.2 ist die elektromotorische Kraft
und wird gewöhnlich kürzer durch U bezeichnet.
Ioules Verfuche wurden bestätigt durch die von Lenz
und ergänzt durch Untersuchungen von Poggendorff
(1848), welcher zeigte, daß die in der Batterie und
dem ganzen Stromkreis entwickelte Wärme dem
I.schen G. entspricht.
5our (frz., fpr. schuhr), Tag; ^. üx6 (spr. fir),
ein bestimmter Wochentag, an dem man, ohne Ein-
ladungen zu erlassen, regelmäßig Gäste empfängt,
Empfangstag. (S. auch Du^oni-.)
e/onT'ck., nach der lat. Bezeichnung von Wirbel-
tieren Abkürzung für Iourdan (spr. schurdäng),
Name eines franz. Zoologen und Paläontologen.
Iourdan (fpr. fchurdäng), Jean Baptiste, Graf,
franz. Marschall, geb. 29. April 1762 zu Limoges,
trat mit 16 Jahren in das Regiment Auxerrois ein,
nahm an dem amerik. Freiheitskriege teil und wurde,
nach Frankreich zurückgekehrt, 1790 Hauptmann in
der Nationalgarde von Limoges. I. socht unter
Dumouriez in Belgien, wurde 1793 Divisions-
general und erhielt, nachdem er sich bei Hondschoote
i8. Sept. 1793) ausgezeichnet hatte, an Houchards
Stelle den Oberbefehl über die Nordarmee. Er fchlug
die Österreicher bei Wattignies (16. Okt. 1793),
wurde wegen eines Konflikts mit dem Wohlfahrts-
ausschuß abgesetzt, erhielt aber 15. April 1794 wie-
der den Oberbefehl über die Mofelarmee, später
über die Sambre- und Maasarmee, mit der er
26. Inni den Sieg bei Fleurus über die Österreicher
crraug. Er eroberte ganz Belgien, nötigte die Öster-
reicher über den Nhein zurückzugehen, belagerte
Mainz und Kastel, wurde aber bei Höchst 11. Okt.
1795 von Clerfayt geschlagen und mußte sich über
den Rhein zurückziehen. 1796 ging I. wieder auf
das rechte Rheinufer hinüber, wurde aber mehrmals
vom Erzherzog Karl geschlagen, so 15. Juni bei Wetz-
lar, 24. Aug. bei Amberg, 3. Sept. bei Würzburg.
(S. Französische Revolutionskriege, Bd. 7, S.190.)
Auf seinen Wunsch des Oberbefehls enthoben, trat
I. 1797 in den Rat der Fünfhundert und zog sich
1798 in das Privatleben zurück. 1799 erhielt er den
Oberbefehl über die Donauarmee, wurde abermals
vom Erzherzog Karl 21. März bei Ostrach, 25. März
bei Stockach besiegt und muhte das Oberkommando
niederlegen. Nach dem Sturz des Direktoriums
wurde I. von Vonaparte 1800 zum Gouverneur
von Picmont ernannt, 1802 Zum Mitglied des
Ttaatsrats erhoben und in den Senat gewählt;
1803 erhielt er den Oberbefehl über die ital. Armee.
Nach Errichtung des Kaiserreichs ernannte ihn Na-
poleon 1801 zum Marschall, Grafen und Ritter der