Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

908
Lamber - Lambert (Joh. Heinr.)
nachdem er sich in Holland, Frankreich und Italien
gebildet hatte, 1652 die Professur der Geschichte an
dem Gymnasium seiner Vaterstadt und 1660 deren
Rektorat. Zwei Jahre darauf gab er seine Stelle
auf und wurde nach seinem übertritt zur kath. Kirche
zum Aufseher der kaiserl. Bibliothek in Wien er-
nannt, die ihm viele ihrer treffticken Einrichtungen
und die genaue Katalogisierung ihrer Schatze ver-
dankt, die er in seinem Hauptwerke, den noch setzt
geschätzten "^omiuentai'ü äs didliotlioca ca68ai'6H
Vinäod0N6N8i" (8 Bde., Wien 1665-79: 2. Aufl.,
von Kollar, 8 Bde., 1766-82), veranstaltete. Außer-
dem war er der erste, der einen vielumfassenden,
chronologisch geordneten Abriß der Litteraturge-
schichte u. d. T. "I'i'oäi-oin^ Ki8toi'ia6 litEilli-iae"
(Hamb. 1659; 2. Aufl., von I. A. Fabricius, Lpz.
1710) herausgab. - Vgl. F. L. Hoffmann, Peter
L. als Schriftsteller und Bibliothekar (Soest 1864);
Karajan, Kaiser Leopold I. und Peter L. (Wien 1868).
Lamber (fpr. langbähr), Iuliette, s. Adam,
Iuliette.
Lamberg, altes, aus Kärntcn stammendes, in
Österreich-Ungarn begütertes Geschlecht, das in der
Mitte des 14. Jahrh, nach Krain zog, wo es durch
die Verheiratung Wilhelms II. mit der Tochtcrund
Erbin Nikolaus von Pö'Nwcins bedeutende Besitzun-
gen erwarb. Durch Wilhelms drei Söhne Jakob,
Valthasar und Georg teilte sich das Haus in drei
Hauptlinien. Die von Jakob begründete Linie zu
Notenbühel und Harbach, freiherrlich 1597, gräflich
1667, erlofch 1689, die von Georg begründete, in
zwei Zweigen 1647 und 1667 gräflich, erlofch im
19. Jahrh. So steht das Geschlecht auf der von Val-
thasar gestifteten Linie, die in einem ihrer 'Aste, dem
Orteneggschen (seit 1524 freiherrlich), noch jetzt
besteht. Dieser zerfällt in drei Zweige: 1) Der ältere
Zweig zu Feistritz, vom Freiherrn Raimund von L.
(Graf 1667) begründet, wird durch den Grafen
KarlNaimundvonL., geb. 9. Juni 1840, k. und
t. Kämmerer, repräsentiert. - 2) Der mittlere Zweig,
von Georg Sigismund gestiftet, zerfiel durch zwci
seiner Söhne wieder in zwei Scitenzweige. Den
erstern gründete Johann Maximilian von L.
(geb. 1608 zu Steyer, gest. 1682), der, nachdem
er 1636 bez. 1641 den Grafenstand erlangt hatte,
1642 Gesandter in Rom und 1644-47 kaiserl.
Bevollmächtigter beim Westfälischen Friedenskon-
greß war. Ein Sohn desselben, Graf Johann
Philipp von L. (geb. 1651, gest. 17l2), kämpfte
gegen die Türken, wurde 1682 Reichshofrat und
wirkte als Gesandter zu Dresden, Berlin, und Re-
gensburg, trat jedoch in den geistlichen Stand über
und wurde 1689 Bischof von Passau, erhielt auch
1700 den Kardinalshut. Ein Enkel Johann Maxi-
milians, Graf Leopold Matthias von L. (geb.
1667, gest. 1711), Oberststallmeister Iofephs I., er-
hielt 1707 die reichsfürstl. Würde nach dem Rechte
der Erstgeburt, welche nach dem Tode des Fürsten
Johann Friedrich 1790 an das damalige Haupt des
von Kaspar Friedrich gestifteten jüngern (bayr.)
Seitenzweigs, an den Grafen Karl Eugen von L.
(geb. 1. April 1764, gest. 11. Mai 1831) überging.
Mit dem Tode seines Sohnes, des Fürsten Gustav
(3. Febr. 1862), ist der Fürstentitel erloschen. Der
älteste lebende Sohn des Fürsten Gustav ist Graf
PaulvonL., geb. 24. Febr. 1845. - 3) Der jüngere,
von Johann Albert stammende, seit 1667 gräfl.
Zweig hat sich in seinem jüngern Seitenzweig zu
Stockern (jetzt zu Ortenegg und Ottenstein) erhal-
ten. Graf Franz Philipp von L., geb. 30. Nov.
1791, trat 1810 in die österr. Armee ein und rückte
bis 1843 zum Feldmarschalllieutenant auf. Wie alle
Angehörigen feiner Familie hatte er einen Sitz an
der ungar. Magnatentafel. L. wurde durch kaiserl.
Manifest vom 25. Sept. 1848 zum königl. Kommissar
in Ungarn und zum Oberkommandanten sämtlicher
kaiserl. Truppen in Ungarn ernannt. Doch die
ungar. Nationalversammlung erklärte 27. Sept.
diese Ernennung für ungesetzlich, und L. wurde
28. Sept. von dem wütenden Pöbel auf der Brücke
zwischen Ofen und Pest ermordet. Ihm folgte sein
Sohn Gras Franz von L., geb. 30. April 1832.
Lambert von Avignon, Franz, Reformator
Hessens, geb. 1486 zu Avignon, trat 1501 in den
Franziskanerordcn, wurde durch Luthers Schriften
für die Reformation gewonnen, verlieh 1522 sein
Kloster, ging 1523 nach Wittenberg, dann nach
Metz, wo er zuerst offen für die Reformation ein-
trat, hierauf nach Straßburg und wurde 1526 dem
Landgrafen Philipp von Hessen empfohlen. Am
26. Okt. 1526 verteidigte er zu Homberg 158 Thefen
(t^i-aäoxa) und entschied dadurch die Einführung
der Reformation in Hessen. 1527 wurde L. Pro-
fessor an der neu begründeten Universität Marburg
und starb 18. April 1530. - Vgl. Baum, Franz
L. von Avignon (Straßb. 1840); Hassencamp, Franz
L. von Avignon (Elberf. 1860).
Lambert von Fagnano, der ursprüngliche
Name des Papstes Honorius 1l.
Lambert vonHersfeld, früher häusig irrtüm-
lich L. von Afchaffenburg genannt, Geschicht-
schreiber des I l. Jahrh., seit 15. März 1058 Mönch
in der Venediktinerabtei Hersfeld, erhielt 15. Sept.
desselben Jahres die Priesterweihe und machte dann
eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Er schrieb 1075
ein Epos über die Geschichte feiner Zeit, die "(^63t3.
Heinrici IV r6Ai8 meti-ica" oder, wie es jetzt ge-
wöhnlich genannt wird, das "Oariusn ä6 deiio 8axo-
nico" (hg. mit andern Schriften von ihm im 3. und
15. Bande der "Nonunientg. (?6i-niÄnia6 liiLtoi-ica";
Separatabdruck des "lärmen" 1889, und des "Oar-
inen" zum erstenmal unter L.s Namen von A.
Pannenborg 1892). Sein Hauptwerk sind die um
1080 verfaßten Annalen (hg. von Hesse im 5. Bande
der<M0num6niH(F6rm3.nj3.6 ln8torick. 8ci-iptoi'63",
Hannov. 1843; Ecparatabdruck 1843, 1874), worin
bis 1039 nur ein dürrer Auszug älterer Annalen
von der Schöpfung der Welt an gegeben, von da an
aber mit wachsender Ausführlichkeit die Geschichte
seiner Zeit, besonders Deutschlands, bis zur Wahl
des Gegenkönigs Rudolf 1077 behandelt wird. Der
Abfchnitt 1073-75 ist zum Teil nur eine Umsetzung
von Versen aus seinem Epos in Prosa. Durch Rein-
heit der Sprache und Geschick der Darstellung gehört
L. zu den besten Schriftstellern des Mittclalters, er
hat aber die Bewunderung, die er nach dem großen
Siege bei Homburg 1075 dem jungen König ent-
gegenbrachte, nicht festgehalten, sondern ist, seit dem
Bruche Heinrichs mit Gregor VII., den er hoch ver-
ehrte, in dessen Lager übergegangen. Daher weichen
seine "Annalen" in ihrer Tendenz von dem "Og.i--
inen" ab. - Vgl. Pannenborg, L. von Hersfeld,
der Verfasser des (^rin6n äe deiio saxonico (Gott.
1889): W. Wattenbach, Geschichtsquellen, Bd. 2
(6. Aufl., Verl. 1894).
Lambert, Joh. Heinr., Philosoph und Ma-
thematiker, geb. 26. Aug. 1728 zu Mülhausen im
Elsaß, wurde 1746 Sekretär bei Iselin in Basel,