Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

1006

Montalembert - Montalemberts Befestigungsmanier

am Parlament zu Bordeaux, wo er einen engen Freundschaftsbund mit E. de la Boëtie schloß. M. veröffentlichte zuerst eine vortreffliche Übersetzung der natürlichen Theologie des Raymundus Sebondus (Par. 1569), 1580 die ersten zwei Bücher seiner "Essais" (2 Bde., Bordeaux) und machte dann Reisen in Deutschland, Italien und der Schweiz. 1581 wählten ihn die Bürger von Bordeaux zu ihrem Maire, welches Amt er mehrere Jahre verwaltete. Er kam 1588 nach Paris, um eine neue bereicherte und um ein drittes Buch vermehrte Ausgabe seines Werkes herauszugeben; in dieser Zeit lernte er Fräulein de Gournay kennen, die spätere Herausgeberin seiner "Essais", die sich ihm so eng anschloß, daß er sie seine "Adoptivtochter" nannte. M. starb 13. Sept. 1592. Was M. dachte und empfand, zeichnete er nach Zufall und Laune auf, und so entstand gleichsam ein psychol. Gemälde, in dem seine eigene Persönlichkeit den Mittelpunkt bildete und das einen Schatz von praktischer Lebensweisheit enthält. In seiner Weise auf die Relativität alles Denkens aufmerksam, gelangte er zu jenem Skepticismus, den er in seiner Devise "Que sais-je?" ausdrückte. In seinem Stil zeigt er sich bald fahrlässig und holperig, bald entwickelt er Grazie, Energie und eine Fülle des Ausdrucks, die seine Werke zu einer Schatzkammer der franz. Sprachbildung machen. Von seinen "Essais" erschien kurz nach seinem Tode die vermehrte Ausgabe von Mlle. de Gournay (Par. 1595), die lange Zeit für definitiv galt, aber keinen Nutzen aus dem mit eigenen Verbesserungen M.s versehenen Exemplar von 1588 (auf der Bibliothek von Bordeaux) gezogen hat. Für klassisch gilt ferner die Ausgabe von J. B. Leclerc (5 Bde., Par. 1826-29; neue Aufl., 4 Bde., ebd. 1865-66). Eine kritische Ausgabe unternahmen Dezeimeris und Barckhausen (2 Bde., Bordeaux 1873). Eine deutsche Übersetzung lieferte Bode ("M.s Gedanken und Meinungen", 7 Bde., Berl. 1793-99). - Vgl. Malvezin, "Michel de M, son origine, sa famille (Par. 1875); Leveaux, Étude sur les Essais de M. (ebd. 1870); P. Bonneson, M. L'homme et l'œvre (ebd. 1893); Stapfer, Montaigne (ebd. 1894).

Montalembert (spr. mongtalangbähr), Charles Forbes de Tryon, Graf von, franz. Publizist und Staatsmann, geb. 29. Mai 1810 zu London, begeisterte sich in seiner Jugend für Romantik und neukath.-liberale Politik und war Mitarbeiter an Lamennais' revolutionär-kath. "Avenir" (1830), dessen Verdammung von seiten der röm. Kurie M. jedoch zu orthodoxer Gesinnung zurückführte. Durch Erbrecht Mitglied der Pairskammer, machte er sich zum Vertreter der kath. und klerikalen Interessen, söhnte sich aber mit der aus der Februarrevolution von 1848 hervorgegangenen Republik aus. M. wurde in die Konstituierende Nationalversammlung und in die Gesetzgebende Versammlung gewählt, stimmte anfangs mit den gemäßigten Republikanern, ging aber bald wieder vollständig zur Reaktion über. Unter Napoleon III., den er nur kurze Zeit unterstützte, vertrat er in dem Gesetzgebenden Körper beinahe allein die Opposition. Bei den Wahlen 1857 nicht wiedergewählt, wandte er sich ausschließlich litterar. Arbeiten zu; doch glänzte er als Schriftsteller weniger als auf der Rednerbühne. Er starb 13. März 1870, nachdem er gegen den Plan der Proklamation der päpstl. Unfehlbarkeit protestiert hatte. M. ist durch mehrere Werke bekannt, die ihm 1851 einen Sitz in der Französischen Akademie verschafften, und von denen er selbst eine Gesamtausgabe (9 Bde., Par. 1861-68) besorgte. Als die merkwürdigsten Schriften sind zu erwähnen: "Histoire de Ste. Elisabeth de Hongrie" (Par. 1836 u.ö.; deutsch, 3. Aufl., Regensb.1862; neue Ausg., Einsiedeln 1880) und "Les Moines d'Occident" (5 Bde., Par. 1860-67; 5. Aufl., 7 Bde., 1874-77; deutsch, 5 Bde., Regensb. 1860-68). Nach seinem Tode erschienen "Lettres à un ami de collège 1827-30" (Par. 1873). - Vgl. Madame Craven, Le comte de M.. (Par. 1873); Hoffmann, Karl Graf von M. (Heidelb. 1876).

Montalembert (spr. mongtalangbähr), Marc René, Marquis de, franz. General, bekannt durch seine Befestigungsmanier (s. Montalemberts Befestigungsmanier), geb. 16. Juli 1714 zu Angoulême, trat 1731 bei der franz. Kavallerie ein, war während des Siebenjährigen Krieges bei den russ. und schwed. Heeren als Kommissar Frankreichs thätig, befestigte Anklam und verstärkte Stralsund durch Feldwerke. Hierauf wurde er mit der Befestigung der Inseln Aix und Oléron beauftragt, bei letzterer wandte er sein System der fortification perpendiculaire oder Tenaillensystem an. Er starb 29. März 1800. M. war seit 1747 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Von seinen Werken ist hervorzuheben: "Fortification perpendiculaire, ou essai sur plusieurs manières de fortifier la ligne droite etc." (5 Bde., Par. 1776), gegen das seitens der franz. Fachingenieure heftige Streitschriften gerichtet wurden, denen M. 1793 mit seinem auf 11 Bände angeschwollenen Werke "L'art défensif, superieur à l'offensif" (deutsch, 4 Bde., Berl. 1819) begegnete.

Montalemberts Befestigungsmanier, das von M. R. Montalembert im Widerspruch gegen die in Frankreich herrschende Befestigungsmanier Vaubans (s. Französische Befestigungsmanier) entworfene Befestigungssystem, das auf folgenden Grundsätzen beruhte: Anwendung eines dem Angreifer überlegenen Geschützfeuers aus etagenformig übereinander liegenden Mauerhohlbauten; Verwerfung des bastionierten Grundrisses und Anwendung des Tenaillierten Grundrisses (s. d.) oder des Polygonalen Grundrisses (s. d.); Anlage zahlreicher Verteidigungskasematten und permanenter Abschnitte.

Der Hauptwall hat als Eskarpenbekleidung eine einstöckige kasemattierte Galerie, dahinter die in Erde ausgeführte Partikular-Couvreface, dann einen nassen Abschnittsgraben, hinter dem der eigentliche Wall folgt, in dessen Tenaillen runde zwei- bis dreistöckige Türme als Reduits liegen. Der nasse Hauptgraben wird durch eine große, im eingehenden Winkel gelegene, kasemattierte Flankenbatterie bestrichen; jenseit desselben liegt eine Enveloppe (General-^[folgende Seite]

^[Abb.]