Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

195
Platzmajor - Plauen
Kaufleuten geschlossen, welche an andern und ver-
schiedenen Orten wohnen, und umgekedrt kann ein
Distanzgeschäft unter Kaufleuten desselben Ortes ge-
schlossen werden, wenn Verkäufer durch Übersendung
an einen dritten Ort erfüllen soll. Ob derselbe
Ort vorliegt, ob namentlich der Vorort, wohin die
Ware geschickt wird, zum Orte gehört, ist nicht nach
kommunalen Verhältnissen, sondern nach den Ge-
pflogendeiten und Anschauungen des Handels zu
beurteilen. Für das P. gelten die Vorschriften in
Art. 347 des Handelsgesetzbuchs über sofortige Unter-
suchungspflicht und Mängelanzeige und die Be-
stimmungen des Art. 349 über die Verjährung der
Einreden nicht, vielmehr sind die Vestinlmungen des
bürgerlichen Rechts maßgebend, wenn nicht, wie für
Mecklenburg, Oldenburg, die Provinzen Hannover,
Schleswig-Holstein und Lauenburg, in diesen Be-
ziehungen P. und Distanzgcschäft landcsgesetzlich
einander gleichgestellt sind. Umgekehrt gilt in Ham-
burg und Altona der strengere Grundsatz, daß ab-
gesehen von dem Falle des Betrugs beim P. der
Empfang der verkauften Ware weitere Einwendungen
des Käufers gegen deren Beschaffenheit ausschließt.
Platzmajor, derjenige Offizier, der dem Kom-
mandanten oder Gouverneur größerer Städte oder
Festungen beigegeben ist und in dessen Auftrage
den Garnison- und Wachdienst zu regeln, die Parole
(s. d.) und die Befehle auszugeben, zuweilen auch die
Einquartierung der Garnifon und durcbmarscküeren-
der Truppen zu ordnen hat. Der P., früber Ms ein
Major, jetzt zuweilen ein Hauptmann, stebt immer
in ähnlichem Verhältnis zum Kommandanten wie
ein Adjutant zum Truppencommandeur.
Platzpatrone, s. Patrone.
Platzprotcst, s. Windprotest.
Platzrecht, s. Supcrfizies.
Platzreisender, soviel wie Stadtreisender, s.
Handlungsreisender.
Platzwechsel, richtiger Platztratte, ein ge-
zogener Wechsel, bei welchem der Ausstellungsort
und der Zahlungsort identisch sind, im Gegensatz
zum Distanzwechsel, bei welchem Ausstellungs-
und Zahlungsort verschieden sind. Der trassiert-
eigene Wechsel (s. Trassieren) ist nur als Distanz-
wechsel gestattet; sonst kann nach der Deutscben und
Österr. Wechselordnung (ebenso nach cngl., ital. und
seit 1894 auch nach franz. Recht, nickt aber nach
holländischem) der gezogene Wechsel am Orte der
Ausstellung zahlbar sein. P. (nickt Platztratte)
heißt aber besonders der Wechsel, der am Orte des
Inhabers zahlbar ist, auch wenn Ausftellungs- und
Zahlungsort nicht gleich sind. über die Bestim-
mungen der Deutschen Reichsbank bezüglick der P.
im Gegensatz zu Versandwechseln s. Diskont.
Plan, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-
Schwerin, am Ausfluß der Elde aus dem Plau er
See (15 I<m lang, 6 km breit), an der Nebenlinie
Mevenbnrg/Güstrow der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbadn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Güstrow), hat (1890) 4211 E., daruuter 19 Katho-
liken und 36 Israeliten, Postamt erster Klasse, Tele-
graph, stattliche Kirche, Synagoge, neues Rathaus,
Bürger- und Mädchenschule, Sopbienstift für un-
bemittelte Frauen, Armen- und Arbeits-, städtisches
Krankendalls, städtische Sparkasse, Vorsckußvcrein,
Agenturen der Mecklenburger Sparbank, der ^Itecklen-
burger Bank und der Mecklenburger Hypotheken-
und Wechselbank; Maschinen-, Kartoffelmehl-,
S'lluMidnlatjon, Tuchfabrik mit Wollspinnerei,
Ziegelei, Kalkbrennerei, Dampfsägewerke, Dampf-
molkerei, Schiffahrt, Fifcherei und Krebsfang sowie
Handel mit Korn, Fettvieh und Fischen, namentlich
Aalen. P. hat Dampferverbindung mit Malchow.
I"i2.uaito (lat.), klatscht Beifall, Schlußformel
in den röm. Komödien.
Plane. 1) P. an der Havel, Stadt im Kreis
Weftbavelland des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am
Ausfluß der Havel aus dem PlauerSee und östlich
von der Einmündung des Plaueuschen Kanals (s. d.)
in den Plauer See, hat (1890) 2201 E., darunter
56 Katholiken, Post, Telegraph; Schloß der Grafen
von Königsmarck, früher Burg des Ritters Hans
von Quitzow, 1414 vom Kurfürsten Friedrich I. er-
obert: Schiffahrt, Fifcherei, Ziegeleien, Brauereien
und Stcinbandel. - 2) P. in Thüringen, Stadt
im Kreis Arnstadt des Fürstentums Schwarzburg-
Sondershausen (Oberberrschaft), am Zusammen-
fluß der Wilden und Zahmen Gera, an der Linie
Neudietendorf-Ritfchenhaufen und der Nebenlinie
P.-Ilmenau (19,2 km) der Preuß. Staatsbabnen,
hat (1890) 1488 evang. E., Post, Telegraph; Por-
zellan- und Holzwarenfabrilation und Brauerei.
Auf dem naben Hausberge die Ruine Ehrenburg.
Das Geratbal von P. abwärts bis Arnstadt heißt
Plaue scher Grund.
Plauen. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs.
Kreisbauptmannschaft Zwickau, hat 542,53 Hkm und
135 761 (64572 männl., 71189 weibl.) E. in 7 Stadt-
und 116 Landgemeinden. - 2) P. im Vogtland,
Hauptstadt der Amtshauptmannschaft P., früher
Hauptstadt des Vogtländischen
Kreises, an der Weißen Elster
und den Linien Leipzig-Hof und
Reichenbach-P.-Eger (oberer
Bahnhof) und Gera-Weischlitz
(unterer Bahnhof) der Sächf.
Staatsbahnen, Sitz der Amts-
hauptmannschaft, eines Landge-
richts (Oberlandesgericht Dres-
den) mit einer Kammer für Han-
delssachen und 12 Amtsgerichten (Adorf, Auerbach,
Elsterberg, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfcld,
Markneukirchen, Olsnitz i. V., Paufa, P., Reichen-
bach i. V., Treuen), eines Amtsgerichts, Haupt-
steueramtes, Konsuls der Vereinigten Staaten von
Amerika, einer Handels- und Gewerbekammer und
Reichsbanknebenstelle, hatte 1867: 19 591, 1880:
35082, 1890: 47 007 (21443 männl., 25564
weibl.) E., darunter 1183 Katholiken und 104 Is-
raeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, Fernsprecheinrichtung, elektrische Straßen-
bahn (1894), Denkmal des 1803 hier geborenen
Dichters Julius Mosen, Kaiser-Wilhelm-Denkmal;
Iobannistirche mit zwei Türmen, 1548 abgebrannt,
1556 wieder aufgebaut, 1886 renoviert, Luthcrtirche,
1693 erbaut, 1878 renoviert, St. Pauluskirche (1894
im Bau), Methodistenkirche (1892), got. Radaus,
Schloß (1675), ehemals Residenz der Zerren von
P., große Schulgebäude, Gymnasium, Realschule,
Lehrerseminar, Vaugewerken-, Industrie-, Handels-
schule, mebrere Innungen und Kassen, neue Kranken-
anstalt, Waisenhaus, Bürger-, Armenasyl, Armen-
und Arbeitshaus, mehrere Stiftungen, neues
Wasserwerk (1894), Kanalisation, Gasbeleuchtung,
Schlachthof. P. ist der Hauptort in Deutschlaud für
die Weberei weißer Baumwollwaren (Plauensche
Waren), für Gardinen, Weißstickerei und Konfek-
tionswaren, Fabrikation von MusMn, MM, Iün.