Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

437
Priester vom Heiligen Geist - Prilip
Gesetz vom 11. Mai 1873 enthaltenen staatlichen '
Forderungen. Daraufhin kam es zur Schließung
sämtlicher P. in Preußen. Durch die neueste Ge-
setzgebung (Gesetz vorn 21. Mai 1886 und 29. April
1887) hat der Staat die frühern Forderungen so
gut wie völlig aufgegeben und beschränkt sich jetzt
auf eine ganz allgemein gefaßte, demgemäß prak- i
tisch ziemlich bedeutungslose Aufsicht. Daraufhin
wurden allenthalben in Preußen die P. reorgani-
siert und wieder eröffnet. Die akademische Vor-
bildung des Klerus erfolgt formt heute auch in
Deutschland vorwiegend in bischöflichen P.'. nur in
denjenigen Diöcefen, welche kath.-tbeol. Fakultäten
an Staatsuniversitäten (Vreslau, Bonn, Brauns-
berg, Münster) haben, dürfen P. nach preuß. Recht
nicht errichtet werden. Dagegen ist der Ersatz der
gymnasialen Vorbildung des Klerus durch sog. ^
Knabenseminare (s. d.) in der Regel gesetzlich ver- -
boten. Von den die Universität ersetzenden P.
werden noch unterschieden die Seminarien, welche
nach zurückgelegten akademischen Studien zur Aus-
bildung im praktischen Dienste bestimmt sind. -
Vgl. Hinschius, System des kath. Kirchenrechts,
Bd. 2 u. 4 (Berl. 1871-88); Zorn, Lehrbuch des ^
Kirchenrechts (Stuttg. 1888), S. 341- 346.
Priester vom Heiligen Geist, eine 1707 ge-
gründete sranz. Genossenschaft, die erst 1848 durch
die Vereinigung mit der 1841 von dem getauften
Gsässer Juden Franz Maria Paul Libermann (gest.
1852) zunächst zur Bekehrung der Negervölker ge-
gründeten "Kongregation vom unbefleckten Herzen
Maria" größere Bedeutung erlangte. Die Genossen-
schaft, die unter einem in Rom residierenden General-
prokurator steht, wirkt hauptsächlich in den afrik.
Missionen und in den franz. Kolonien, hat aber
auck Häuser in Europa. Aus Deutschland wurden
die P. v. H. G. 1873 als mit den Jesuiten verwandt
ausgewiesen, 1894 wieder zugelassen.
Priesterweihe, s. Ordmation.
Prieftley (spr. prihstle), Joseph, engl. Theolog,
Philosoph, Chemiker und Physiker, geb. 13. März
1733 zu Fieldhead bei Leeds, wurde 1755 Prediger
der Indepcndenten in Needham-Market in Susfolk,
1758 in Nantwich, 1761 Professor der Litteratur
an der Akademie zu Warrington, 1767 Prediger
der Socinianer in Leeds, 1770 Bibliothekar bei
Lord Shelburne und 1780 Geistlicher der Dissentcr-
gemeinde in Birmingham. Die Streitigkeiten, in die
er durch seine freisinnigen Ansichten mit der Geist-
lichkeit verwickelt wurde, ergriffen immer weitere
Kreise, bis ihn 1791 ein Aufstand des Pöbels zur
Flucht zwang. P. wirkte dann als Pastor und Pro-
fessor in Hackney und siedelte 1794 nach Northum-
berland in Pennsylvanien über, wo er mehrere
independentische Gemeinden gründete und 6. Febr.
1804 starb. P. kann als der eigentliche Gründer
des nordamcrik. Unitarismus gelten. Seine Mar-
morstatue wurde 1. Aug. 1874 in Birmingham ent-
hüllt; seine Autobiographie ist in der von Rutt
herausgegebenen Sammlung der "ikkoloAical anä
iui8c6liHN60u8 -^01-1(8 ok ^. ?." (26 Bde., Lond.
1824) enthalten.
Seine theol. und philos. Ansichten finden sich na-
mentlich in den Werken: "^xamination olOl.Iiejä'Z
ok common 86H86" (Lond. 1775), "Di8Hui8iti0N3
i-elatinF to niktt6i- and Lpirit" (ebd. 1777; 2. Aufl.
1782) und als Ergänzung dazu: "1'd6 äoctrino ol
ptii1o8oz>dic9.1 N6c688itv" (ebd. 1777), "lliZtoi-^ ok
tlis corruptionL c>f cki-iLtianit^ " (2 Bde., Bir-
mingham 1782: 2. Aufl. 1793; deutsch, 2 Bde.,
Verl. 1785), "Ilizwi-^ ok t!i6 ^arl^ opinion8 cou"
coi-ninF ^63U8 lülii-igt" (4 Bde., Birmingham 1786).
Andererseits verteidigte P. das Christentum gegen
den Unglauben, z. B. in den "1n3titnt68 ol nnwi-ai
anä i-6V6ai6ä i-^U^ion" (3 Bde., Lond. 1772-78
u. ö.). In Amerika schrieb er seine "Histor^ oktii"
cki-i8tikn Oinii-cw) (4 Bde., Northumberland1803).
Die Chemie verdankt ihm zahlreiche Entdeckun-
gen. Seine früheste chem. Arbeit (1772) behandelt
die Sättigung des Wassers mit Kohlensäure behufs
Herstellung künstlicker Säuerlinge, dann fand er
die Eigenschaft des Salpetergases (Stickoxyds), mit
atmosphärischer Luft unter Bildung eines roten
Gases sich zu verdichten. 1774 entdeckte er das Sauer-
stoffgas, das er durch Erhitzung des Quecksilber-
oxyds erhielt, das Salzsäure- und das Ammoniak-
gas, 1775 die gasförmige fchweflige Säure und das
Fluorsilicium, 1776 das Stickoxydulgas und 1799
das Kohlenorvd. Dabei blieb er hartnäckiger Ver-
teidiger der Phlogistontheone. Von naturwissen-
schaftlichen Werken schrieb cr: "Histoi-^ anä pr686nt
8wto ol ßlscti-icitv" (Lond. 1767 u. ö.; deutsch von
Krunitz, Verl. 1772), "H^wi^ anä pi-686nt 8tlU6 ok
(Ü3c0V6i'i68 rkiatinA t0 vi3i0ii, liZ^t AN(1 colourg"
(2 Bde., Lond. 1772; deutsch Lpz. 1775), "Nxperi-
M6ut8 and od86rvHti0n3 on äi^rent Kiriä8 ol^ir"
(3 Bde., Lond. 1774-77; 2. Aufl., 6 Bde.,1781-86;
im Auszuge, 3 Bde., 1790; deutsch, 3 Bde., Wien
1780 - 81). - Vgl. die Biographien von Corry
(Birmingbam 1805) und Fonvielle (Par. 1875).
Prignilz, Priegnitz (früher Vormark), der-
jenige Teil der ehemaligen Kurmark Brandenburg,
welcher von Hannover, Mecklenburg, der Mittel-
mark, dem Herzogtum Magdeburg und der Alt-
mark begrenzt wurde. Diese "Landschaft hat stachen,
sandigen Boden und wird an ihrer Südwestgrenze
von der Elbe und Havel berührt und von den
Flüssen Dosse, Stepenitz und Löcknitz durchflossen.
Albrecht (s. d.) der Bär hat bci seinem Vordringen
über die Elbe zunächst in der P. seine Herrschaft
dauernd befestigt. Sie bliob im Besitz dcr Askanier,
wurde nach deren Aussterbcn (1320) von mecklenb.
Fürsten eingenommen, jedoch von Ludwig dem
Ältern aus dem Hause Wittelsbach durch Vermitte-
lung seines Schwiegervaters, des Königs von Däne-
mark, 1324 wieder gewonnen. Die Streitigkeiten
der ersten Hohcnzollern mit Mecklenburg wegen der
P. wurden endgültig 12. April 1442 durch den Ver-
trag von Wittstock beigelegt. Gegenwärtig zerfällt
die P. in die Kreise Westprignitz (s. d.) und Ost-
priynitz (s. d.). In letzterem liegt das Gut und
adelige Fräuleinstift Heiligengrabe, früher ein be-
rühmtes Cistercienfer-Nonnenkloster, 1289 gestiftet.
Prignitzer Eisenbahn, am 31. Mai 1885 voll-
ständig eröffnete Privcttdahn von Pcrleberg nach
Wittstock. (S. Teutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S.10W.)
Prikas (russ.), Befehl, Tagesbefehl; im mos-
kauifchen Zartum auch die Ccntralbehörden, die sich
zum Teil aus den Kanzleien des Vojarenrates ge-
bildet hatten und an deren Spitze Bojaren oder Hof-
beamte standen; f"c)3s"i5li^ zirik^, Nessort der aus-
wärtigen Angelegend citen.
Prilip, grch.Prilapos, türk.Perlep^, Stadt
in Macedonien, im türk. Wilajet Monastir, am Fuße
des Berges Babuna, in fruchtbarer Ebene, hat
7000 E., meist christl. Slawen, daneben Türken und
Griechen, eine alte Burg, mehrere Kirchen und Mo-