Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

438
Priluki - Primas
scheen. P. treibt beträchtlichen Handel mit Getreide,
Tabak, Wolle und Kupfergeräten und hat eine sehr
bedeutende Augustmesse.
Prilüki. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gou-
vernements Poltawa, im Gebiet des Udaj, Supoj
u. a., hat 3275 <ikm, 196346 E.; Getreide-, Tabak-,
Obstbau, Vieh-, besonders Pferde- und Schweine-
zucht. - 2) Kreisstadt im Kreis P., am Udaj und
an der Linie Kruty-Pirjatin der Eisenbahn Kiew-
Woronesch, hat (1891) 17091 E., 7 Kirchen, Syna-
goge, israel. Vethaus, Gymnasium, Etadtbank;
Handel mit Vieh, Getreide, Tabak.
Prim (lat.), in der Fechtkunst, s. Hieb.
Prim, Juan, Graf von Rens und Marques de
los Castillejos, span. General und Staatsmann,
geb. 6. Dez. 1814 zu Reus in Catalonien, trat
1834 beim Ausbruch des Bürgerkrieges in das
Heer der Christinos und schwang sich rasch zum
Obersten auf. Zum Abgeordneten Barcelonas in
die Cortes gewählt, hielt er zur Partei der Pro-
gressisten und beteiligte sich lebhaft an der Opposi-
tion gegen den Regenten Espartero (s. d.); gegen
diesen erhob er Ende Mai 1843 in Reus die Fahne
des Aufstandes. Die neue Negierung ernannte ihn
dafür zum General und Grafen von Neus und dar-
auf zum Gouverneur von Madrid. Die im Herbst
1843 in Barcelona ausgebrochene Erhebung der ra-
dikalen Partei schlug P. 1844 mit Waffengewalt
nieder, erkannte indes, daß er nur den Moderados
in die Hände gearbeitet hatte, und zog sich des-
halb aus dem Dienste zurück. Im Okt. 1844 wurde
er der Verschwörung und des Mordversuchs gegen
Narvaez angeklagt, zu sechsjähriger Festungsstrafe
verurteilt, aber von der Königin 1845 begnadigt.
Später ging P. als Generalkapitän nach der Insel
Portoriko, von wo aus er einen Negerausstand in
Sta. Cruz und St. Thomas unterdrückte, erhielt
aber 1848 seinen Abschied. Seitdem wirkte er als
einer der progressistischen Führer in der Deputierten-
kammer und ward deshalb im April 1853 nach
Frankreich verwiesen, von wo er sich Ende 1853 als
span. Militärkommissar nach der Türkei wandte,
um den Operationen der Donauarmee gegen die
Russen beizuwohnen. Nach seiner Rückkehr nach
Spanien widmete er sich wieder der parlamentari-
schen Thätigkeit und wurde 1858 zum Mitglied des
Senats ernannt. Beim Ausbruch des Krieges gegen
Marokko erhielt er das Kommando einer Neserve-
division, an deren Spitze er sich im Gefecht bei Los
Castillejos 1. Jan. 1860 auszeichnete. Die Königin
verlieh ihm dafür den Titel eines Marques de los
Castillejos. Nachdem die span. Regierung im Okt.
1861 mit England und Frankreich eine gemeinsame
Intervention in Mexiko vereinbart hatte, landete
P. mit dem span. Expeditionskorps Anfang 1862
in Veracruz; um jedoch ferner nicht den franz. Er-
oberungspläncn zu dienen, verließ P. auf eigene
Verantwortlichkeit mit seinen Truppen 25. April
Mexiko, welches Verfahren von der span. Regierung
gebilligt ward. Wegen angeblicher Teilnahme an
einer Verschwörung wurde P. im Aug. 1864 ver-
bannt. Zum Sturze der Königin versuchte er im
Jan. 1866 einen Ausstand, muhte aber nach Portu-
gal flüchten, von dort im Febr. 1867 nach England.
Von dort und von Brüssel aus leitete er einen im
Sommer 1867 in Spanien ausbrechenden Aufstand,
der aber bald unterdrückt wurde. Als 17. Sept. 1868
unter der Leitung des Admirals Topete die Militär-
revolution in Cadiz ausbrach, erschien 19. Sept.
P. daselbst und zog, nachdem General Serrano
28. Sept. die königl. Truppen bei Alcolea geschla-
gen hatte, 7. Okt. in Madrid ein. In der von Ser-
rano 8. Okt. gebildeten provisorischen Regierung
übernahm P. das Ministerium des Krieges, das er
während der Regentschaft Scrranos behielt; 27.Okt.
wurde er von Serrano zum Generalkapitän der
Armee ernannt und trat als Ministerpräsident an
die Spitze des Kabinetts. Er setzte schließlich die
Wahl des Herzogs Amadeus von Aosta zum König
von Spanien durch, erlag aber schon 30. Dez. 1870
den Wunden, die er 27. Dez. von der Hand eines
Meuchelmörders empfangen hatte.
Prima (lat., "die Erste"), die erste (oberste) Klasse
einer Schule; Primaner, Schüler der P. Im
Handel ist P. Bezeichnung der besten Sorte einer
Ware; auch soviel wie Primawechsel (s. Wechsel-
duplikat); in der Musik, s. Prime.
Primadonna (ital.), erste Sängerin in der Oper.
Primage (frz., spr. -ahsch'), soviel wie Kaplaken
(s. d.). Sodann versteht man unter P. Prämien,
welche der Ladungsinteressent unter gewissen Be-
dingungen dem Schiffer zu zahlen verspricht, z. B.
wenn das Schiff innerhalb einer bestimmten Zeit
oder als das erste eintrifft. Die P. muß der Schiffer
mangels entgegenstehender Vereinbarung mit dem
Reeder dem letztern nach dem Deutschen Handels-
gesetzbuch Art. 513 als Einnahme in Rechnung
Prima-Nota, s. Memorial. Abringen.
Primär (frz.), ursprünglich, anfänglich; so pri-
märe Gebirge (Nrgebirge), Primärformen. In der
Heilkunde nennt man primär ein Übel, welches nicht
erst Folge einer andern Krankheit (sekundär, tertiär)
ist, sondern unmittelbar aus der krank machenden
Ursache entsteht.
Primarius (lat.), der Oberste, s. Pastor.
Primärmaschine, Vordermaschine, die-
jenige der beiden Dynamomaschinen einer Elektri-
schen Kraftübertragung (s. d.), in der der Strom
erzeugt wird, der dann in der Sekundärma-
schine oder Hintermaschine, welche ein Elektro-
motorist, in mechan. Energie zurückverwandelt wird.
Primärnetz, Primärfpannung, Primär-
strom, im Gegensatz zu Sekundärnetz, Sckun-
därspannung, Sekundärström Sonderbe-
zeichnungen der betreffenden Werte, je nachdem die-
selben der Hochspannungs- oder der von ihr durch
den Transformator getrennten Niederspannungs-
anlage eines mit Wechsel- oder Mehrphasenstrom
betriebenen Elektricitätswerks (s. d.) angehören.
Primärschulen (Ncoi68 primairsL), im franz.
und belg. Schulwesen alle Lehranstalten, die eine
allgemeine Vorbildung bezwecken; sie sallen im
wefentlichen mit unsern Elementar-, Volks- und
Bürgerschulen zusammen, wogegen die Sekundär-
schulen (600I68 TLcondkirkZ, eo1i6A68) unsern Ge-
lchrtenschulen (Gymnasien, Lyceen u. s. w.) ent-
sprechen. In der Schweiz heißen die entsprechenden
Lehranstalten Primär- und Sekundärschulen.
Außerdem giebt es in Frankreich ecolsg pi-imaireg
LuporisulLL, höhere Bürger- und Realschulen, die
in den modernen Wissenschaften und Sprachen ebenso
weit über die P. hinausgehen, als die Gymnasien
in den klassischen.
Primas (lat., "der Erste"), in der alten Kirche
soviel wie Exarch, Patriarch (s. Patriarchen),
ein Metropolit, dem andere Metropoliten unter-
stellt waren, also der Hauptmetropolit eines Landes.
Später wurde P. Amtstitel für die päpstl. Vikare.