Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

530
Pycnogonidae - Pypin
?^0N0F0NIÄÄ.V, s. Pyknogoniden.
?^ouonotiÄ2.o, Vogelfamilie, s. Vülbüls.
Pydna, feste Stadt an der Westküste des Ther-
mäischen Meerbusens in der rnacedon. Landschaft
Pierien, bei der im Sommer 168 v. Chr. der König
Perseus von Macedonien dnrch die Römer unter
Ämilius Paullus gänzlich geschlagen wurde. In
der byzant. Zeit hieß sie Kitron oder Kitros,
wie noch jetzt ein dort stehendes Dorf.
Pyelitis oder PyelonephrUis (grch.), die
eiterige Entzündung des Nierenbeckens. (S. Nieren.)
Pygmäen (grch. Pygmaioi, d. i. Fäustlinge,
ähnlich wie Däumling), ein fabelhaftes Zwergvolk,
von dem Homer erzählt, daß es an den Fluten des
Okeanos von den Kranichen bekriegt werde. Gewöhn-
lich werden sie an die Quellen des Nils oder nach
Indien, von Spätern auch in den Norden in die Ge-
gend von Thule versetzt. Sie sollen unter anderm
den von seinem Kampfe mit Antaios ausruhenden
Herakles im Schlafe angegriffen haben, aber von
diesem in seine Löwenhaut gewickelt worden sein.
Pygmalion, König von Kypros, Vater der
Metharme, der Gemahlin des Kinyras, faßte eine
glühende Leidenschaft für das elfenbeinerne Bild der
Aphrodite, nach Ovids Darstellung für das einer
Jungfrau, welches er selbst gefertigt und das Aphro-
dite auf seine Bitten belebte. Er nahm dann die Be-
lebte zur Gemahlin; sie gebar ihm den Paphos.
Pygme^grch.), Fausikampf (s. d.).
Pygopagus (grch.), eine Doppelmihbildung,
welche aus zwei vollständigen, in der Steihgegend
miteinander verwachsenen Individuen besteht, bleibt
mitunter lange am Leben erhalten, wie die sog.
amerik. Schwestern Christie und Millie, die böhm.
Schwestern Rosalie und Iosefa u. a.
Pykmden, s. Ascomyceten.
Pykmt, Mineral, s. Topas.
Pyknodonten, eine von der Trias bis in das
Tertiär, namentlich aber im obern Jura verbreitete
Familie von Ganoidfischen, deren Gaumen mit zahl-
reichen, teils kugeligen, teils plattenförmigen, teils
stumpf kegelförmigen Zähnen besetzt waren und die
teilweise sehr bedeutende Größe erreichten.
Pyknogonrden (I^cnoFoniäHe), merkwürdige
Spinnentiere von krebsühnlichem Habitus, die aus-
schließlich das Meer bewohnen. (S. Asselspinnen.)
Pyknometer (grch.), ein kleines, dünngeblasenes
Glasfläschchen zur Bestimmung des specifischen Ge-
wichts der Körper; Aräopyknometer ist eine
Verbindung von Aräometer (s. d.) mit P. (S. auch
Specifisches Gewicht.)
Pyknotröp, Mineral, s. Chlorit.
I^ias (grch. p^lai), Thor; Engpaß; ?. Oilicias,
s. Cilicien; ?. 8^i-ia6, s. Alerandrette.
Pylädes, der Sohn des Strophios und der
Anaxibia, der Schwester Agamemnons, Gatte der
Elektra, war berühmt durch seine treue Freundschaft
zu Orestes (s. d.).
Pylephlebektäsie (grch.), die Erweiterung der
Pfortader. Mortader (s. d.).
Pylephlebltis (grch.), die Entzündung der
Pylonen (grch.), die mächtigen, turmartigen Ge-
bäude, die den Haupteingang der ägypt. Tempel
bilden, si Ägypten (Bd. l/S. 244d).
Pylorus (grch.), der Magenpförtner, s. Magen;
Pylorusstenose, die Verengerung des Magen-
pförtners.
Pylos, alte Stadt an der Westküste Messeniens,
auf dem die jetzige Bucht von Navarino (s. d.) im
Norden abschließenden Vorgebirge Koryphasion ae-
legen, erscheint in der Homerischen Poesie als Kö-
nigssitz des Nestor und spielt im Peloponnesischen
Kriege eine Rolle, da es 425 v. Chr. durch den
athenischen Feldherrn Demosthenes befestigt wurde.
Zwei Städte gleichen Namens gab es auch in der
Landschaft Elis.
Pym, John, engl. Politiker, geb. 1584, studierte
in Oxford, erhielt ein Amt an der Schatzkammer und
that sich schon unter Jakob 1.1621 als Sprecher der
Opposition im Parlament hervor. Sein Einfluß
wuchs unter Karl I.; vor allem im Langen Parla-
ment (s. d.) herrschte er fast absolut und brachte
Strafford aufs Schafott. Er gehörte zu den fünf
Oppositionsführern, die Karl 1641 vergeblich zu
verhaften suchte. Nach dem Ausbruch des Bürger-
krieges brachte er noch 3. Sept. 1643 das engste
Bündnis der Schotten mit der Parlamentspartei
zu stände. Am 6. Dez. erlag er den Anstrengungen
seines Amtes als Feldzeugmeister. P. war der
eigentliche Leiter der zum Bürgerkrieg führenden
Bewegung; er hat die Idee der Parlamentsherrschaft
nach langem Kampf zu einem vorübergehenden
Siege geführt. Er wurde in der Westminsterabtei
beigesetzt. - Vgl. Isaac Disraeli, Nliot, llHuiMeii
knä I>. (Lond. 1832); John Forster, 3tHt68in6ii ol tue
(^c>iiiiii0ii^6a1tQ okNnFiNnä (5 Bde., ebd. 1841-44).
Pyna"ter(Pijnacker,spr.pei-),Adam,holländ.
Landschaftsmaler, geb. 1621 zu Pynacker bei Delft,
gest. 1673 zu Amsterdam, nahm sich Heusch' südl.
Landschaften zum Vorwurf und machte dieselben
durch großartige Beleuchtungen, namentlich Sonnen-
untergänge und -Aufgänge, zu höchst wirkungsvollen
Bildern. Man findet sie in den Holland. Samm-
lungen, aber auch in andern europ. Galerien.
Oyoktanin, eine wässerige Methylviolettlösung,
welche die Entwicklung der Eiterkokken hemmt und
deshalb als antiseptisches Mittel empfohlen wird.
Pyon (grch.), Eiter; Phoblennorrhöe, Vlen-
norrhöe mit starker Eiterbeimischung; Pyocele,
Eiterbruch; Pyocephalus, Eiteransammlung
innerhalb der Schädelhöhle; Pyocyanin, blauer
Farbstoff des Eiters; Pyocystis, Eitersack, Eiter-
beule; Pyogenie, Eiterbildung; Pyohümie, die
Eitervergiftung des Blutes (s. Pyämie); Pyo-
metra, Eiteransammlung in der Gebärmutter;
Pyonephröse, Niereneiterung, Nierenabsceß;
Pyophthälmie, eiterige Augenentzünduug;
Pyophthalmus, Eiterauge; Pyopneumothö-
rax, Eiter- und Luftansammlung in der Brusthöhle;
Pyoptyse, Eiterhusten; Pyorrhöe, Eiterstuß,
eiteriger Katarrh; Pyosalpinr, Eiteransammlung
in den Eileitern; Pyoseptichämie, Verbindung
der Pyämie mit Septichämie; Pyösis, Ver-
eiterung; Pyospermie, Beimengung von Eiter
zum Samen; Pyothorax (Eiterbrust, ^inMeinI,),
die massenhafte Ansammlung von Eiter in dem
Brustfellsack, meist Folge einer heftigen Brustfell-
entzündung (s. d.).
Ptzpin, Alex. Nikolajewitsch, russ. Litteratur-
historiker und Kritiker, geb. 1833 in Saratow, be-
endete seine Studien auf der Petersburger Universi-
tät, wurde 1860 Professor daselbst, nahm aber
nach anderthalb Jahren, insolge der damaligen
Studentenunruhen, seinen Abschied und widmete
sich der litterar. Thätigkeit im "Zeitgenossen", seit
1867 im "Europ. Voten". In seiner Schrift "Die
Litteratur der altruss. Märchen und Novellen"
(russisch, Petersb. 1859) legte P. den Zusammen-