Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seneca
hat nach 0 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
854
Sendschöffen - Seneca
Mehrzahl der in S. gemachten Funde ist der Sammlung vorderasiat. Altertümer der Berliner königl. Museen einverleibt worden, der Rest dem kaiserl. Antikenmuseum in Konstantinopel. - Vgl. Ausgrabungen zu S. (Berl. 1893
|
||
82% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
860
Sendling - Seneca.
lich wurden zwei Missi, ein weltlicher und ein geistlicher, abgeordnet; seit 812 waren sie verpflichtet, alljährlich vier Gerichtssitzungen abzuhalten. Auch im langobardischen Reich bestand diese Einrichtung seit
|
||
59% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
861
Seneca Falls - Senegal.
Die Philosophie ist ihm Streben nach Weisheit und sittlicher Vollkommenheit und hat demnach nur Wert in ihrer beständigen Beziehung auf das Leben. In dieser rein moralischen Tendenz ist wohl der Grund der Tradition
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
855
Seneca Falls – Senegal
Scenen aus dem thebanischen Sagenkreise), neun Tragödien vollständig erhalten. Von diesen werden sieben
( «Hercules [furens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
der Gutmütigkeit wird aufgewogen durch die schmalen geschlossenen Lippen, in welchen Zurückhaltung und Mißtrauen liegt.
Wohl noch größer ist die Überraschung bei dem zweiten Römer, dessen Bildnis wir mitteilen, dem Philosophen Seneca (5 v. Chr. bis 65
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
), die die ausgezeichnete Marmornachbildung eines Bronze-Urbildes von Kresilas sein dürfte.
Seneca. "Realistischer" d. h. naturwahrer ist der sogen. Kopf des Seneca (Fig. 148), der aus dem ersten Jahrhundert nach Chr. stammt und schon die römische auf Lebenstreue
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
(inneren) Adel.
Zehntens sind Bürger adelig, wenn sie tugendhaft und mannhaft sind. Daher sagt Seneca: Adel ist der mannhafte Zustand in der Seele. Derselbe sagt daher zu Lucullus: wenn du dich über das gemeine Volk erheben und adelig werden willst, so
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Berliner Museums (Fig. 116) ist das Werk eines hellenistischen Meisters aus der Schule des Lysippos. Die Bildnisse des Homer und des sogen. Seneca gehören ebenfalls dieser Zeit an, doch zeigen alle diese Werke keine ausgesprochene Eigenart, sondern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. 148. Seneca.
Neapel, Museo Nazionale.]
^[Abb.: Fig. 149. Homer.
Neapel, Museo Nazionale.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
ließ sich N. ganz von seinem Lehrer, dem Philosophen Seneca, und dem Befehlshaber der Prätorianer, Burrus, leiten; die ersten Jahre seiner Regierung waren daher im ganzen löblich und für das Reich wohthätig ^[richtig: wohlthätig], obwohl er bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
jüngern Plinius auf Trajan ein für diese Periode charakteristisches Beispiel. Die Rhetorik vertreten der ältere Seneca, Quintilian und Tacitus (im "Dialogus"), die Philosophie und den Brief Seneca, der Sohn des Rhetors, sowie der jüngere Plinius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Schenectady
Seneca Falls
Sharon Springs
Shenectady, s. Schenectady
Sing Sing
Syracuse
Troy
Utica 2)
Watertown 1)
Westpoint
Williamsburg 2)
Yonkers
Nordcarolina
Beaufort 2)
Campbelltown *, 2) s. Fayetteville
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
der Tod des Seneca folgte und 1876 das durchschlagende Bild: Locusta, die in Gegenwart Neros
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
benutzt. Von dem Gewühl und Getöse in den Badeanstalten der Stadt gibt Seneca (Ep. 56) aus eigner Anschauung eine lebendige Schilderung. Aber außerdem war B. auch mit glänzenden Bauten und Einrichtungen für die Gesunden, die in noch größerer Anzahl zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
von Platner 1755, und Frotscher, Leipz. 1831), sein "Commentarius de sestertiis" (Deventer 1653; am vollständigsten, Leiden 1691) sowie seine Ausgaben des Livius (das. 1645, 2. Aufl. 1665), der beiden Seneca (das. 1649, 2. Aufl. 1658), des Gellius (Amsterd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
, Leinwandhandel und (1881) 10,135 Einw.
Luri, Marktflecken auf der Insel Corsica, Arrondissement Bastia, mit (1881) 1216 Einw., Zitronenbau und Konfitürenfabrikation. Nahe dabei der hoch gelegene sogen. Turm des Seneca, in welchem der Sage nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
der Rhetor Annäus Seneca in seiner Sammlung von Übungsthemata, wie sie in seiner Jugend von den namhaftesten Rhetoren behandelt wurden. Der Schulmanier entsprechend, gestalteten sich auch die öffentlichen Reden immer mehr zu bloßen Deklamationen, trotz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Reichs ist wichtig das byzantinische Staatshandbuch "Notitia dignitatum".
Auf dem Gebiet der Naturwissenschaften sind die Römer stets von den Griechen abhängig gewesen. Zu erwähnen sind Plinius mit der "Historia naturalis" und Seneca mit den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
genannten römischen Tragikers Seneca entspringt, am meisten in "Titus Andronicus", in welchem sogar Verse Senecas in lateinischer Sprache hier und da unterlaufen. Was "König Heinrich VI." betrifft, so hat man (jedoch ohne hinreichenden Beweis) gemeint
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
; Seneca warnt vor diesem Badeorte, wenn man Herr seiner Leidenschaften bleiben wolle; Cicero fand es nötig, sich darüber zu rechtfertigen, daß er den Marcus Cälius, einen Mann, der B. öfters besucht habe, verteidige. Denn öfters wird B. als eine Stätte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
zum
Kaiser ausrufen, dann erst bestätigte ihn der Senat
(13. Okt. 54). Der milde Anfang seiner Herrschaft
erregte gute Hoffnungen. Seneca (sein Erzieher) und
Vurrus leiteten mehrere Jahre lang das Reich vor-
züglich. N. ging unterdessen seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
Rhetors und Neffe des Philosophen Seneca, kam frühzeitig nach Rom und erhielt durch die Gunst Neros die Quästur und das Ehrenamt eines Augurn. Bereits hatte er durch mehrere Gedichte einen Ruf erlangt, als er die Eifersucht und den Haß Neros sich zuzog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
725
Porträt (im alten Griechenland und Rom).
wandte Männer in Form eines Januskopfes dar, z. B. Herodot und Thukydides, Aristophanes und Menander, Sokrates und Seneca. Ist nun der eine schon bekannt, so sind die Möglichkeiten für Deutung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Pferdezucht: Gestütsbrandzeichen etc., Fig. 1-17 702
Phosphoreszenz 713
Photometrie: Webers Photometer etc., Fig. 1-3 713-715
Platane (Stammbaum) 717
Porträte, antike (Sappho, Thukydides, Platon, Pompejus, Seneca), Fig. 1-5 724-726
Pulsometer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten, geb. 12. April 1828 in Seneca County im Staat Ohio, war zuerst Verkäufer in einem Dorfladen, entwickelte sich zu einem tüchtigen Geschäftsmann und erwarb sich als Eisenbahnspekulant und Bankier große Reichtümer. 1870 wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Eumenius
Firmicus
Fronto
Hortensius, 2) Quintus H. Hortalus
Licinius, 3) G. L. Macer Calvus
Plinius, 2) der Jüngere
Quinctilianus, s. Quintilianus
Quintilianus
Seneca, 1) Marcus Annäus
Neulateiner.
Deliciae
Epistolae obscurorum virorum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Neuplatoniker
Polemon, 2) der Philosoph
3) Periëgetes
Porphyrius
Posidonios
Proklos
Protagoras
Pyrrhon
Pythagoras
Sakkas, s. Ammonios 2)
Seneca, 2) Lucius Annäus
Sextus Empiricus
Sieben Weisen, die
Simplikios
Sokrates, 1
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Sellatores, s. Sattler.
Senatores 41
Seneca 52
Sera, s. Schlösser.
Seratores, s. Schlosser.
Setatores, s. Bürstenbinder.
Siena, Wappen 10
Sigibotus 121
Sigismundus, Kaiser 83
Silacus, Graf im Hillergau 116, Note 4
Sirgenstein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
des Cicero, her, welcher diese
A. ordnete und dadurch erst in Aufnahme brachte. Seneca ordnete sie von neuem und zählte ihrer schon 5000. Wie viele dieser
A. bei den Römern in regelmäßigem Gebrauch gewesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
(Lucanus, Seneca, Trajanus). Zu Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. eroberten die in der Völkerwanderung aus Galicien und Asturien eindringenden Alanen und Vandalen A. beinahe ohne Widerstand und nannten es Vandalitia. Ihnen folgten 412 die Westgoten, die nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
, das Unsichere solcher Prophezeiungen dar. Ebenso erklären sich der ältere Plinius und Tacitus gegen die A. Seneca dagegen nimmt den Einfluß der Planeten auf die Menschen für ausgemacht an. Die meisten römischen Kaiser, selbst die, welche die Astrologen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
Bildung und Sitte unter den Turdetanern Eingang, und mehrere berühmte römische Schriftsteller aus der Kaiserzeit, wie Seneca, Lucanus, Mela, Martialis, stammten aus diesem Teil Spaniens.
Batilde (Batildis, Balthilde, Baldechild oder Baudour), Heilige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
gesättigte Bewußtsein der römischen Kaiserzeit und macht namentlich Seneca dafür verantwortlich.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
wieder in Deutschland auf.
Bloomerismus (spr. bluhm-; Petticoat Reform, "Frauenunterrocksreform"), Bezeichnung der 1850 in Nordamerika von Frau Amalia Bloomer, Gattin des Obersten und Postmeisters Bloomer in Seneca Falls im Staat New York, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
. sterbende Seneca und der Borghesische Fechter (s. d.), wanderten unter Napoleon I. (1806) in das Museum von Paris, wurden zwar 1815 der Familie zum Teil zurückgegeben, aber noch vor dem Rücktransport in Paris größtenteils veräußert. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
" (frei nach Seneca, 1868) und als seine neuesten Stücke, durch die er eigentlich erst populär geworden ist, die versifizierten, an Anspielungen auf die Zeitereignisse reichen Schauspiele: "La fille de Roland" (1875; deutsch von Giers, 1880), "Les noces
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
und die Nachwelt nicht nur mit den trefflichsten Mustern der Briefschreibekunst beschenkt, sondern auch mit edlen Persönlichkeiten bekannt gemacht haben. Die große Trias besteht aus Cicero, Plinius und Seneca. Unter dem Einfluß der gesunkenen Zeit leidend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
562
Bucheln - Bucher.
des Varro und Seneca, 1871); "Grundriß der lateinischen Deklination" (Leipz. 1866; neue Ausg. von Windekilde, Bonn 1879; franz. von Havet, Par. 1875); "Umbrica" (Bonn 1883) und zahlreiche Einzeluntersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
Seneca (das. 1857) heraus. Von seinen zahlreichen Abhandlungen in Sammelwerken, Zeitschriften und Programmen heben wir hervor: "Griechische Kunst" (in Ersch und Grubers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0085,
Christentum |
Öffnen |
). Eine Menge direkter Parallelen zu Paulus ist aus Seneca zusammenzulesen. Auch das Wort, daß alle Menschen Brüder sind, hat man zuerst in der Stoa gehört. Wie schon das Altertum solchen Aussprüchen eine weltgeschichtliche Bedeutung beimaß, zeigt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
) in Spanien gebürtig, lebte um die Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. als Zeitgenosse des Seneca. Wir besitzen von ihm ein an P. Silvinus gerichtetes Werk: "De re rustica", in zwölf Büchern, worin er ein umfassendes Bild des gesamten damaligen Wissens vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Kunstmuseum. Es ist Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs u. eines deutschen Konsuls. - C. ist der Geburtsort der beiden Seneca, des Lucanus und Averrhoes der Dichter Luis de Gongora und Juan de Mena, des Bildhauers Alonso Cano und des Malers Pablo de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
. in Beziehung zu Richelieu, der ihn unter seine Hofdichter aufnahm und ihm eine Pension gewährte; glücklicherweise wurde seine selbständige Thätigkeit dadurch nicht gehindert. Der geringe Erfolg seiner nach Seneca und Euripides gearbeiteten Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
durch Handel reiche Städte gezählt haben. Übrigens standen die Corsen wegen ihres Charakters im übelsten Ruf, und die Verbannung nach C., die z. B. Seneca traf, galt für eine der härtesten Strafen. 470 n. Chr. ward die Insel eine Beute der Vandalen, seit 533
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
339
Creuzer - Cricetus.
spiel "Der sterbende Seneca" (Frankf. 1754) ist im Gottschedschen Geschmack geschrieben. In dem "Versuch über die Seele" (Frankf. 1753) spricht er der menschlichen Seele die Einfachheit ab, erkennt ihr aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
sein selbst von Lessing anerkannter "Codrus" den Sieg davon. C. starb schon 31. Dez. 1758. Als Tragiker galten auch ihm, wie seiner Zeit, die französische Tragödie und teilweise Seneca als höchstes Muster. Im "Codrus" ist mehr Rhetorik als Handlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
und Bearbeitung griechischer Originale (der Tragödien des Livius Andronicus bis auf die sogen. Tragödien des Seneca, der neuern Komödien durch den derben Plautus und den feinen Terenz, das Vorbild des modernen Lustspiels) Pflege. Originell waren dieselben nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
, so hatte der glänzende Erfolg, den die Tragödie "Ferrex and Porrex" gewonnen, zahlreiche Gelehrte zum Nacheifern angelockt. Die Renaissance ließ es nicht unberührt. Von 1559 bis 1566 erschien eine Serie von Übersetzungen der Trauerspiele des Seneca
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
), Sueton und Curtius (1518), Ciceros "Offizien" (1520) und "Tuskulanen" (1523), Plinius' "Historia mundi" (1525), Seneca (1524), Ptolemäos (1530, editio princeps), Aristoteles (erste vollständige Ausgabe) und Livius (1531), Demosthenes und Terenz (1532
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
und gewannen die Indianer im heutigen Pennsylvanien und Kanada das E. vor der Ankunft der Europäer; man findet dort Vorrichtungen zu diesem Zweck, welche aus sehr früher Zeit stammen. Unter dem Namen Seneca- oder Geneseeöl wurde das E. dort gleichfalls zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
Quellen sind die Annalen des Cincius und die "Origines" des Cato erwähnenswert. Der Volaterraner Aulus Cäcina, der zur Zeit des Cicero lebte, schrieb "De etrusca disciplina", woraus Seneca einige wichtige Abschnitte erhalten hat; ferner beschäftigte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ahnung von dramatischer Verknüpfung, und von seinen Nachfolgern kann nur Robert Garnier (gest. 1590) auf Erwähnung Anspruch machen. Neben diesem gelehrten Schuldrama, das vornehmlich aus Übersetzungen und Nachahmungen von Terenz, Seneca etc. bestand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
und starb 12. Jan. 1705 in Neapel. G. hat zahllose Gemälde geliefert. Seine frühern Bilder sind in Riberas, seine spätern (die große Mehrzahl) in Cortonas Manier. Als die besten heben wir hervor: Seneca sich die Adern öffnend, das Urteil des Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
), eine Sammlung von Denk- und Sprichwörtern in den verschiedensten Sprachen. Auch gab er Seneca, Sallust, Tacitus, Livius, Ovid, Cicero, Plautus u. a. heraus; doch war sein kritisches Talent weit geringer als seine Gelehrsamkeit. Vgl. Köchly in den "Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
. H. gab Xenophons Schrift "De republica Lacedaemoniorum" (Berl. 1833), den Thukydides mit lateinischer Übersetzung (Par. 1841), daneben "Lucubrationes Thucydideae" (Berl. 1841), Vellejus Paterculus (Leipz. 1851, 2. Aufl. 1863), Seneca (das. 1852-53
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
, Penobscot, Passamaquoddi, Mikmak, Schawnoes, Illinois, Sawki, Kri, Odschibwä, Ottawa u. a. Inselartig wurde von den Algonkin eine dritte Gruppe, die Irokesen Kanadas, eingeschlossen. Um das Jahr 1700 bildeten die Horden der Seneca, Cajuga, Onondago
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
, Onondaga, Cayuga und Seneca, in sich begriff und meist im S. des St. Lorenzflusses und des Ontariosees wohnte, und aus einer westlichen Abteilung, bestehend aus den Wyandot, den Huronen und den Attionandaron oder der sogen. neutralen Nation, welche im N
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
anderm auch die Freundschaft Lessings, welcher ihn bestimmte, ein Trauerspiel zu schreiben. Es entstand der Entwurf des "Seneca", ein Fehlversuch, wofür ihn K. selbst erkannte. Im Mai 1758 folgte K. dem Korps des Prinzen Heinrich, welches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
einer unbekannten Menschenrasse waren von Westen her angeschwemmt worden. Alles das unterstützte die Ansichten des Aristoteles, Seneca und Plinius, welche behaupteten, man könne von Cadiz aus in wenigen Tagen nach Indien reisen, und die Berichte Marco
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
. In letzterer Beziehung heben wir seine Leistungen zu Plautus, Nonius, Vellejus, Valerius Maximus, dem Philosophen Seneca, des Plinius "Panegyricus", besonders aber seine Ausgabe des Tacitus (Antwerp. 1574; zuletzt 1600, 1607 u. 1668) hervor. Dem entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
).
Lucanus, Marcus Annäus, röm. Dichter, geb. 39 n. Chr. zu Corduba in Spanien, wurde in Rom durch seinen Oheim Seneca dem Kaiser Nero empfohlen, welcher ihm anfangs seine Gunst schenkte, aber bald aus Eifersucht auf sein poetisches Talent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
(Basel 1844); L. Müller, Leben und Werke des L. (Leipz. 1876).
2) L. junior, Freund des Philosophen Seneca, gilt, wiewohl ohne sichern Grund, für den Verfasser eines didaktischen Gedichts: "Aetna", in 645 Hexametern über den Ätna und seine vulkanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
. Die Tragödien des Euripides und Seneca sind uns erhalten, die des Äschylos, Ennius u. a. verloren gegangen. Aus neuerer Zeit sind besonders die Dramen von Corneille und Grillparzer, das Melodram von Benda (Text von Gotter) und die Oper "Medea" von Cherubini
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
Ridgon ^[richtig: Rigdon], einen der eifrigsten Anhänger Smiths, diesem zugekommen war, fand der neue Prophet doch Glauben und organisierte 6. April 1830 die Sekte zu einer Gemeinde in Fayette, einem Städtchen in der Grafschaft Seneca des Staats New
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
: im O. der Georgesee, berühmt durch seine Naturschönheiten; in der Mitte die Seen Oneida, Owasco, Cayuga, Seneca, Crooked und Canandaigua; im SW. der Chautauquasee. Die größten derselben sind an 50 km lang, aber nur wenige Kilometer breit. Die Seeküste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
berühmt. Seneca und Martial, Ovid und Cornelius Nepos hatten Landhäuser daselbst. Hier schlug Quintus Servilius 435 v. Chr. die Fidenaten und Vejenter. Jetzt Mentana.
Nomĭna (lat., Mehrzahl von nomen), im Rechnungswesen s. v. w. Geld
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
ab, der sich mit dem Seneca zum Oswegofluß vereinigt.
Oneiromantīe (griech.), Traumdeutung.
Onĕra (lat., Mehrzahl von onus), im allgemeinen die mit dem Besitz einer Sache oder eines Rechts verknüpften Beschwerden und Leistungen. Daher oneros
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
", "Das Lob des Kriegsgottes"). Diesen hausbackenen Produkten schließen sich Übertragungen der Psalmen, der Sophokleischen "Antigone" und der "Trojanerinnen" des Seneca an. Das nach dem Italienischen bearbeitete Singspiel "Daphne" (1627, von Schütz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
Zollbezirk genannt.
Oswego, Fluß im nordamerikan. Staat New York, entsteht durch den Zusammenfluß von Seneca und Oneida und fällt nach einem Laufe von 36 km bei Oswego in den Ontariosee. Bei seiner Mündung bildet er Fälle. Der Oswegokanal, 61 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
.
Parrhāsios, griech. Maler aus Ephesos, Sohn und Schüler des Euenor, lebte um 400 v. Chr. in Athen. Um 388 war er bereits gestorben, daher ist die Geschichte des Seneca, wonach P. nach der Einnahme von Olynth einen Greis als Sklaven kaufte, um ihn zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
mit Seneca und ein dritter Brief an die Korinther.
P. hat dem Christentum erst seinen universalen Charakter, seine Bedeutung als Weltreligion errungen, indem er das Menschheitliche in dem Auftreten und Selbstbewußtsein Jesu geltend machte und das mehr lokal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
(nach Seneca an seinem 82. Geburtstag); bestattet wurde P. am Kerameikos in der Nähe der Akademie, wo noch Pausanias sein Grabmal sah. Seine Schriften (44 in 64 Büchern, die unechten mitgezählt) sind vollständig auf uns gekommen. Ihre keineswegs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
(mit Ernst betriebene) Sache gewährt wahre Freude", Citat aus dem 23. Brief des jüngern Seneca.
Ressort (franz., spr. -ssor), Springfeder; Fach, das sich durch den Druck einer Feder öffnet; dann s. v. w. Fach, Geschäftskreis einer Behörde; daher: zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
. Von seinen Werken nennen wir die Ausgaben von "Plinii epistolae" (Straßb. 1514), "Senecae ludus de morte Claudii" (Basel 1515), der Panegyriker (das. 1520), des Tertullian (das. 1521), Vellejus Paterculus (das. 1522, 2 Bde.; erste Veröffentlichung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
bestimmten Stücken des Seneca (s. d.) die einzigen uns erhaltenen Tragödien der römischen Litteratur. Von den übrigen Tragödienschreibern des 1. Jahrh. n. Chr., in welchem das dramatische Dichten überhaupt immer mehr erlosch, ist uns wenig mehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
Seneca (München), das Venusfest und Boreas und Oreithyia (Wien), Jupiter und Kallisto (Kassel), Neptun und Amphitrite, die gefesselte Andromeda und Bacchanal (Berlin), das Urteil des Paris (Madrid) und Neptun auf dem Meer (Dresden, ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
in der Mehrzahl Sabbata), die lat. Form für das hebräische Wort Sabbat (s. d.). Letzterer wurde in der spätern Zeit auch von den Römern mitgefeiert, was Seneca sehr tadelt, aber irrig für einen Fasttag, dann überhaupt für einen Feiertag gehalten. Bei Martial
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
Übersetzer und Herausgeber. Wir nennen: die Ausgaben des Aurelius Victor (Douai 1577, Antw. 1579, Frankf. 1606; bereichert durch die neuentdeckte "Origo gentis romanae") und des Rhetors Seneca (Par. 1607 u. 1613); "Tabulae rei nummariae Romanorum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
. 1799-1800, 5 Bde.), des Athenäos (Zweibr. 1801-1807, 14 Bde.), der Briefe des Seneca (Straßb. 1809, 2 Bde.) und namentlich des Herodot (das. 1816, 6 Bde.) nebst dem wertvollen "Lexicon Herodoteum" (das. 1824, 2 Bde.). Seine kleinern Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
schnell genug Latein gelernt; er hat den lateinischen Tragiker Seneca wie die Komödiendichter Plautus und Terenz ohne Zweifel im Original gelesen. Außer dem Lateinischen hat er Französisch und wohl auch Italienisch verstanden, das damals in England
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
rasch romanisiert, bald ein Hauptsitz römischer Kultur und eins der blühendsten Länder des römischen Weltreichs, dem es mehrere seiner tüchtigsten Kaiser (Trajan, Hadrianus, Antoninus, Marcus Aurelius, Theodosius) u. angesehene Schriftsteller (Seneca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
. fesselte namentlich durch meisterhafte Deklamation des Recitativs.
Tieuté (spr. tjö-), s. Pfeilgift.
Tiférnum, s. Cittá di Castello.
Tiffin, Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Seneca, 64 km südöstlich von Toledo, in reicher Weizengegend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
, M. T. Tiro (Berl. 1875); Egger, Latini sermonis vetustioris reliquiae selectae (Par. 1843); Kopp, Palaeographia critica (Mannh. 1817); Schmitz im "Panstenographikon" Leipz. (1869-74); Lehmann, Quaestiones de notis Tironis et Senecae (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
die Tugend (ohne Rücksicht auf die Folgen) zum Selbstzweck macht, haben dieser Lehre, die von den Nachfolgern Zenons, Chrysippos, Kleanthes u. a., weiter ausgebildet wurde, unter den Römern Eingang und in den Besten derselben, Cato, Seneca, Marc Aurel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
hervor.
"Orton, James, amerikan. Naturforscher und Reisender, geb. 21. April 1830 zu Seneca Falls (New Jork), studierte Theologie, bekleidete mehrere geistliche Ämter, zuletzt in Brighton im Staat New Jork. erhielt 1866 eine Lehrstelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Gouverneur von Kanada und den Abgesandten von vier der fünf verbündeten Nationen der Irokesen, Onondaga, Oneida, Cayuga und Seneca. Diese Verträge sind besonders interessant, weil auf ihnen die indianischen Abgesandten mit ihrem Totem, ihrem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
veröffentlichte er: »De L. Annaeo Seneca tragoediarum auctore« (Bonn 1862); »Zeittafeln der deutschen Geschichte im Mittelalter mit Erläuterungen aus den Quellen« (Halle 1881); »Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter mit durchgängiger kritischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
, die Briten dem Lehrer des Tiberius, Seneca. In Rom erklärt das Zwölftafelgesetz eine Zinsfixierung von 10 Proz. für das Jahr als legitim. Aber das Gesetz that in Wahrheit dem berufsmäßigen Wucher des Patriziats wenig Eintrag und bewirkte nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
geführt und nach ihr Colona Agrippinensis (Köln) benannt. Nachdem sie 54 den alten Kaiser hatte vergiften lassen und Nero Kaiser geworden war, regierte sie für ihren Sohn, wurde aber durch Burrus und Seneca, den Erzieher des Nero (s. d.), bald verdrängt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0524,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. Louis (Missouri).
Hauptstrecke: St. Louis-Seneca (326 engl. Meilen).
(8) ult. Juni 1891 waren 23 640 700 Doll. Stammaktien noch nicht begeben.
Dividende der I. Prior.-Akt. (First preferred): mehrere Jahre hintereinander bis 1883: 7%, 1888/89: 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
", "Dante et Béatrix" (1853), "Agamemnon" (nach Seneca 1868). Erst durch das patriotische Stück "La fille de Roland" (1875; deutsch von K. zu Putlitz, Lpz. 1880), das
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
) und einen bei aller Natürlichkeit sorgfältigen Stil zeigen Ciceros B. Nach dem Fall der röm. Republik diente die Briefform vielfach der Erörterung allgemeiner Probleme in Leben und Wissenschaft. Hierher gehören die B. des Philosophen Seneca, Plinius des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
die kritischen Ausgaben der Schrift "De errore profanarum religionum" des Julius Firmicus Maternus (Lpz. 1856) und des Rhetors Seneca (ebd. 1857) und eine vortreffliche "Geographie von Griechenland" (2 Bde., ebd. 1862-72). In den "Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
Benaglia (Bologna 1684) veröffentlicht hat. Humanistisch gebildet, hat er sich auch sonst durch litterar. Arbeiten, meist Übersetzungen von Werken des jüngern Seneca, bekannt gemacht.
Caprāra, Äneas Sylvius, Graf von, österr. General, Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
, weil sie fürchtete, C. werde ihrem Sohne
Nero (s. d.) die Nachfolge in der Herrschaft zu Gunsten
seines eigenen Sohnes Britanniens entziehen, und
ihr drohe das Schicksal Messalinas. C.' Vergötterung
gab dem Philosophen Seneca Anlaß zu der Schmäh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
einen Obergerichtshof für Bä-
tica und Münzrecht. C. ist der Geburtsort der beiden
Seneca und des Lucanus. Nachdem 571 der Goten-
könig Leovigild die Stadt erobert hatte, wurde sie
Bischofssitz, verlor aber viel von ihrer sonstigen Be-
deutung. Eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
.
Geschichte. Die Urbewohner waren iberischen
Stammes. Der dort lebende Seneca fand die
Sprache sehr ähnlich der der Cantabrer; Etrus-
ler eroberten die Küsten und gründeten Handels-
plätze; später wurde C. von den Phöniziern, dann
von den Phocäern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
), einen ehrenvollen Namen. Wie hier der Einfluß von Youngs «Nachtgedanken», so
macht sich in seinen «Oden und Liedern» (ebd. 1750, 1752, 1753) der Einfluß Hallers bemerkbar. Sein Trauerspiel «Der sterbende Seneca» (ebd. 1754) ist in
Gottschedschem Geschmack
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
, durch Lehren lernt man, sprichwörtlicher Ausdruck, welcher auf der Stelle des siebenten Briefes des jüngern Seneca: "Homines dum docent, discunt", beruht.
Docent (lat.), Lehrender, Lehrer an einer Hochschule oder Universität, s. Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
histor. Dramas, zur Tragödie weiter, die ihrerseits den Seneca zum Muster nahm. Durch die Vermischung komischer und tragischer Elemente entstand die Tragikomödie, und durch Nachahmung span. Vorbilder fand auch das Schäferspiel in England Eingang. Zur
|