Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

777
Reorganisieren - Repin
deaux-Toulouse der Südbahn, hat (1891) 3396, als
Gemeinde 4177 E., einen Gerichtshof erster Instanz,
eine Ackerbau-, eine Handelskammer, ein Hospital,
die Kirche St. Peter (13. bis 15. Jahrh.), das alte
Rathaus (12.und 14.Jahrh.); Lohgerberei, Fabri-
kation von Kämmen, Leinwand, Billards, Papier
und Handel mit Getreide, Vieh, Häuten und Wein.
Reorganisieren (frz.), neu einrichten, umge-
stalten; Reorganisation, Umgestaltung.
Reparatur, Reparation (lat.),s.Reparieren.
Reparaturverkehr, die zeitweilige zollfreie
Einfuhr von tarifmäßig zollpflichtigen Gegenstän-
den behufs Reparatur im Inlande und Wieder-
ausfuhr, oder die zollfreie Wiedereinfuhr von ver-
cinsländischen oder verzollten ausländischen Gegen-
ständen , die zur Reparatur mit der Bestimmung
der Wiedereinfuhr nach dem Auslande gehen.
Reparaturwerkstätten (der Eisenbahnen),
s. Eisenbahnwerkstätten.
Reparieren (lat.), wiederherstellen, ausbessern;
reparabel,wiederherstellbar; Reparation, Re-
paratur, Ausbesserung; reparation ä'liomieui-
(frz., spr. -aßjong donnöhr), Ehrenerklärung.
Repartieren (frz.), verhältnismäßig verteilen;
davon das Hauptwort Repartition.
Repartitionsrechnung, Gesellschafts-
rechnung, die rechnerische Teiluna, einer Größe
nacb gegebenen Verhältnissen. Sie findet Anwen-
dung, wenn mehrere Personen Kapitale von ver-
schiedener Größe zu einem Geschäft zusammen-
geschossen haben und der Gewinn oder der Verlust
nach Maßgabe der Einlagen geteilt werden soll;
wenn ferner Abgaben nach Verhältnis des Ver-
mögens oder nach Größe und Wert der Güter zu
verteilen und aufzubringen sind; endlich wenn eine
Mifchung nach gegebenen Verhältnissen der Bestand-
teile gemacht werden soll.
Repartitionssteuern, im Gegensatz zu den
Ouotitätssteuern (s. d.) diejenigen direkten Steuern,
die eine im voraus festgestellte Gesamtsumme auf-
zubringen haben, welche nach gegebenen Normen
auf die Steuerpflichtigen verteilt wird. Hierher ge-
hören z. B. in Preußen die Grundsteuer und die
durch das Gesetz vom 24. Juni 1891 aufgehobene
Klassensteuer und in Frankreich die Grundsteuer,
die Thür- und Fenstersteuer und die Mobiliarsteuer.
Die R. ermöglichen, Einnahmen und Ausgaben ins
Gleichgewicht zu bringen obne ungleichmäßigere Be-
lastung der Steuerpflichtigen, als sie durcb das
herrfchende Steuersystem überhaupt bedingt ist.
Repassieren (frz.), zurückweisen, durchgehen
(Schriften, Rechnungen u. s. w.); schleifen, abziehen
(Messer, Uhren).
Repealassociation (engl., spr. npihlässoschleh-
sch'n, Repealverein, d. i. Verein für Widerruf),
die von O'Connell (s. d.) 1830 zu Dublin gestiftete
Verbindung, welche die Auflösung der legislativen
Union Irlands mit Großbritannien zum Zweck
hatte. Die R. verlor schon vor O'Connells Tode
(1847) durch das Einschreiten der Regierung ihre
Bedeutung, nach demselben leitete sie sein Sohn,
bis sie völlig verschwand.
Reperkufsion (lat.), Zurückwerfung, Rückprall;
in der Musik wiederholte Angabe desselben Tons.
Repertoire (frz., spr. -töahr), das Verzeichnis
der dramat. Stücke, die auf einer Bühne zur Vor-
stellung lommen, auch das Verzeichnis der von
einem Künstler gespielten Rollen; Repertoirestücke,
Stücke die sich bleibend auf der Bühne erhalten.
! Repertorium (lat.), iedes zum Nachschlagen
> geeignete Register oder Verzeichnis, daher auch
häufig Titel für Zeitschriften, die Übersichten, kurze
, Kritiken und Berichte über wissenschaftliche Werke
^ enthalten.
! Repetönt, Repetitor (lat.; frz. niHitrs rspe-
! titeur), Bezeichnung von Lehrern verschiedener Stel-
lung, meist von Hilfslehrern. Besonders bekannt
i sind die R. württemb. Klosterschulen, vor allem die
des theol. Stifts der Universität Tübingen, das im
16. Jahrh, als eine Schule sür den Dienst der evang.
Kirche in Württemberg gegründet wurde, mit scchs
R. Es besteht in geänderter Verfassung noch heute.
Repetieren (lat.), wiederholen, einüben.
! Repetiergeschütze, s. Kartätschgeschütze.
Repetiergewehr, Magazingewehr,Mehr-
lad er, Bezeicknung für Handfeuerwaffen, bei denen
eine gewisse Anzahl Patronen (bis 16 Stück) nach-
einander und jetzt meist gleichzeitig in das Gewehr
gebracht werden, um dann im entscheidenden
Augenblick in rascher Folge verschossen zu werden.
Die Konstruktion der R. ist dadurch ermöglicht wor-
den, daß an Stelle der Papierpatronen, bei deren
Verwendung eine Explosion des Patronenvorrats
bei dem wenig gasdichten Abschluß des Laufes zu
befürchten war, 1860 in Amerika die Herstellung
gasdichter Metallpatronen zum erstenmal gelang,
über die verschiedenen Konstruktionen der R.s.Hand-
feuerwaffen (Bd. 8, S. 763 d u. fg.).
Repetieruhr, s. Uhr.
Repetitionsmechanik (Auslösung, frz.
äouliiö ec1i2M6M6nt), eine Verbesserung der so-
genannten engl. Mechanik beim Pianoforte, bei
welcher der Hammer gleich nach dem Anschlag
so aufgefangen wird, daß er die Taste sofort wie-
der anschlügt, wenn der Finger auch nur einen
ganz geringen Druck auf die Taste ausübt. Diefe
Konstruktion ist von Erard (s. d.) in Paris erfun-
den worden, ist aber zu kompliziert (die Mechanik
jeder einzelnen Taste besteht aus 64 Teilen), um
allgemeinere Verbreitung zu finden.
Repetitor, s. Repetent.
Repetitorium (nculat.), eine Vorlesung oder
Übung,die einen bereits behandeltenStoff wiederholt.
Repgow oder Repkow, Eike von, f. Eike
von Repkow.
Repin, Ilja Iefimowitsch, rusf. Maler, geb.
1844 zu Tschugujewo im Gouvernement Charkow,
erhielt 1865-71 seine künstlerische Ausbildung an
der Akademie in Petersburg. Bereits in dem Kon-
kurrenzgemälde um die kleine goldene Medaille
"Hioli und seine Freunde" (1869) zeigte R. seine
Eigenart in der Auffassung, und noch mehr in dem
Gemälde: Aufcrweckung der Tochter des Iairus
(1871), das ihm die große goldene Medaille und
damit ein mehrjähriges Reisestipendium einbrachte.
Darauf ging er zu seiner weitern Ausbildung nach
Paris, dann nach Rom. Nachdem R. 1873 eins
seiner bedeutendsten Bilder, Die Vurlaki (Echisser
auf dem Leinpfad) vollendet hatte, malte er in den
nächsten Jahren mehrere treffliche Genrebilder: so:
Die Zarewna Sosta am Fenster der Klosterkapelle
stehend, in die sie ihr Bruder, Zar Peter, gesperrt
(1879), Abschied des Rekruten (1880), Feiertags-
abend in einem kleinruss. Dorf (1881), Heimkehr des
sterbenden Kriegers (1883), Heimkehr eines polit.
Verbrechers aus Sibirien (1884). Es folgten dann
1885 das durch vollendete Meisterschaft in plasti-
scher Kraft, Kolorit und Zeichnung hervorragende