Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

90

Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung)

teil. in 4 Bdn., Lpz. 1884); Strelbizkij, Berechnung der Oberfläche des Russischen Reichs unter der Regierung Alexanders III. (russisch, Petersb. 1889); Lewakowskij, Die Gewässer R.s (russisch, Charkow 1890); Lanin, Russ. Zustände. Aus dem Englischen von Dietz (2 Bde., Dresd. 1892-93). - Reisen von Pallas, Gmelin, Güldenstedt, Erman, Kohl, Blasius, Gautier, F. Weber, Guthrin u. a.; ferner Kletke, Alex. von Humboldts Reisen im europäischen und asiatischen R. (2 Bde., Berl. 1855-56); Semenow, R. nach den Darstellungen der Reisenden (russisch, 6 Bde., Petersb. 1864-87, zum Teil öfter); Reiseeindrücke und Skizzen aus R. von Th. von Bayer* (Stuttg. 1885); Proskowetz, Vom Newastrand nach Samarkand (Lpz. 1889); von Moltke, Briefe aus R. (4. Aufl., Berl. 1893); Reisehandbücher von Murray (4. Aufl., Lond. 1888) und Baedeker (3. Aufl., Lpz. 1892). - Ethnographie: Ethnogr. Karte von F. von Köppen (russisch, 4 Bl., Petersb. 1852); Pauly, Description ethnographique des peuples de la Russie (ebd. 1862); Buschen, Bevölkerung des russ. Kaiserreichs (Gotha 1862); Die Ethnographie R.s nach A. F. Rittich (in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", Jahrg. 1877 und Ergänzungsheft 54, Gotha 1877-78; mit 3 ethnogr. Karten). - Kultur: die Werke Haxthausens (s. d.); Russ. Fragmente. Beiträge zur Kenntnis des Staats- und Volkslebens, hg. von F. Bodenstedt (2 Bde., Lpz. 1862); Keußler, Zur Geschichte und Kritik des bäuerlichen Gemeindebesitzes in R. (2 Bde., Petersb. 1876-83); R.s Unterrichtswesen, hg. von G. Schmid, L. Strack u. a. (Lpz. 1882); Meyer von Waldeck, R., Einrichtungen, Sitten und Gebräuche (2 Abteil., ebd. 1884-86); Hehn, De moribus Ruthenorum. Zur Charakteristik der russ. Volksseele (Stuttg. 1892); Stepniak, Der russ. Bauer (ebd. 1892). - Finanzen, Industrie und Handel: Baer, Untersuchungen über den Zustand des Fischfanges in R. (Petersb. 1860); Besobrasow, Études sur l'économie nationale de la Russie (2 Bde., ebd. 1883-86); Thun, Landwirtschaft und Gewerbe in Mittelrußland (Lpz. 1880); Matthäi, Die wirtschaftlichen Hilfsquellen R.s (2 Bde., Dresd. 1883-85); Kowalewskij, Die Land- und Forstwirtschaft R.s (russisch, Petersb. 1893); Koppen, Die Bergbauindustrie R.s (russisch, ebd. 1893); Mendelejew, Die Fabrikindustrie und der Handel R.s (russisch, ebd. 1893); Industries of Russia. By the Department of Trade and Manufactures (englisch von J. M.^[John Martin] Crawford, Bd. 1, 2 u. 5, ebd. 1893). - Sammelwerke: Beiträge zur Kenntnis des Russischen Reichs (26 Bde., Petersb. 1839-71; 2. Folge, 9 Bde., 1879-84; 3. Folge, 7 Bde., 1887-90; 4. Folge, 1893 fg.); Ermans Archiv für wissenschaftliche Kunde R.s (25 Bde., Berl. 1841-67); Baltische Monatsschrift (Riga 1859 fg.); Russ. Revue. Monatsschrift zur Kunde R.s (Petersb. 1872-91 und Generalregister 1892); die Publikationen der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, der russ. Geographischen Gesellschaft, des Statistischen Centralkomitees, des Generalstabes, der verschiedenen Ministerien u. s. w.; St. Petersburger Kalender (Petersb. 1729 fg.); Suworins Russischer Kalender (russisch, ebd. 1872 fg.). - Bibliographie: Catalogue de la section des Russica (2 Bde., Petersb. 1872); Kaulbars, Aperçu des travaux géographiques en Russie (ebd. 1889).

Karten. Militärtopogr. Karte des Europäischen R.s, hg. von der topogr. Abteilung des russ. Generalstabes (russisch, Maßstab 1:126000, in Kupferstich, Petersb. 1857 fg.; auf 700 Blatt berechnet); dieselbe u. d. T.: Neue Specialkarte des Europäischen R.s, redigiert von Strelbizkij (russisch, Maßstab 1:420000, Chromolithographie, Petersb. 1862 fg.; auf 177 Blatt berechnet). Auch giebt es russ. Generalstabskarten von Finland, Polen, dem Kaukasus (vgl. Schellwitz, Übersicht der russ. Landesaufnahmen [in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin"]). Ferner Karte des Asiatischen R.s und der angrenzenden Gebiete (russisch, 8 Bl., Petersb. 1883); Schwarz, Fluß- und Gebirgskarte des Amur-, Lena-, Jenissei-Gebietes und der Insel Sachalin (russisch, ebd. 1884); Iljin, Atlas des Russischen Reichs (russisch, Heft 1-12, ebd. 1885-93); Kiepert, Karte des Russischen Reichs in Europa (6 Bl., 6. Aufl., Berl. 1893); Koch und Opitz, Eisenbahn- und Verkehrsatlas von Europa. 11. Abteil.: Rußland u. a. (Lpz. 1894); Habenicht, Orohydrogr. Schulwandkarte von R. (12 Bl., Gotha 1895).

Territoriale Entwicklung. Den Grundstock des Russischen Reichs bildet das Fürstentum Moskau, das Daniel Alexandrowitsch Ende des 13. Jahrh. aus der Stadt Moskau und einigen umliegenden Dörfern errichtete. Dazu kamen: 1301 Kolomna, 1302 (durch Erbe) Perejaslawl, 1303 Moschaisk; unter Iwan Kalita und endgültig unter Dmitrij Donskoj die Gebiete von Uglitsch, Bjeloosero und Halitsch sowie unter Dmitrij noch besonders das Großfürstentum Wladimir; unter Wassilij I. die Fürstentümer von Murom und Nishnij Nowgorod; unter Wassilij II. Ustjug, Susdal und Serpuchow; unter Iwan III. das ganze Gebiet von Nowgorod (1478), das bis zur Petschora und zum Eismeer reichte, Twer (1485), Wjatka (1489), ein Teil von Rjasan (1503), Perm (1505), die Werchowschen Fürstentümer; unter Wassilij III. die Fürstentümer Smolensk und Nowgorod-Sjewersk (durch die Kämpfe gegen Litauen 1492-1523), das Großfürstentum Rjasan (1520) und die letzte nordruss. Republik Pskow (1510). Unter Iwan IV. gelangte durch Unterwerfung der Zartümer Kasan (1552) und Astrachan (1556) das ganze Wolgagebiet in die Hände R.s, und der Weg nach Sibirien war geöffnet: 1582 wurde von Jermak das Chanat Sibir am Irtysch erobert. Andererseits endete der Versuch, zur Ostsee zu gelangen, mit dem Verlust der finn. Küste (1583), die erst 1595 wieder zurückerlangt, während des Interregnums abermals verloren ging, im Frieden von Stolbowa (1617) an Schweden abgetreten und 1721 von Peter d. Gr. zurückerobert wurde. Im Südosten wurden die donischen, terischen und uralischen Kosaken von R. abhängig, worauf die Kolonisierung der Länder und die Unterwerfung der Fremdvölker folgte. Während des Interregnums ging auch Smolensk und ein Teil von Sjewersk an Polen verloren (bestätigt im Waffenstillstand von Deulino 1618). Dafür gingen die Eroberungen in Sibirien rasch vorwärts, unter Feodor I. bis zum Jenissei. Bis Mitte des 17. Jahrh. waren die Kosaken schon bis zum Ochotskischen Meer vorgedrungen, wobei sie die einheimische Bevölkerung tributpflichtig machten. 1643 kamen sie an den Amur, doch wurde das Amurland 1689 an China abgetreten (Vertrag von Nertschinsk) und kam erst 1858 mit dem nördl. Teil der Insel Sachalin wieder an R. (Vertrag von Aigun), worauf 1860 auch das Gebiet rechts vom Ussuri folgte (Vertrag von Peking). 1697 wurde Kamtschatka entdeckt und eingenommen. Im Westen nimmt das