Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

236

Salzburg (Herzogtum)

weise zu S. gehörigen Mondsee (s. d.) und Abersee (s. Sankt Wolfgang). In den Alpen liegt der wegen seines Gebirgspanoramas berühmte Zeller See (754 m), welcher 6 km lang, 2 km breit, 73 m tief ist und in die Salzach abfließt. Die Zahl der Hochseen beträgt etwa 200, die bekanntesten darunter sind die Seen des obern Velber- und Stubachthales, die Bockhartseen im Gasteiner und der Tappenkarsee im Kleinarlthale. Der größte Hochsee ist der Weißenecker See (2154 m; 800 m lang, 400 m breit und 14 m tief) im Hintergrunde des Hollersbachthales.

S. zählt 54 Moore (hier Moose genannt) mit einer Gesamtfläche von 2880 ha, die 109 Mill. cbm Torf enthalten. Die größten sind die Pinzgauer Moose, welche sich von Mittersill bis Bruck längs der Salzach ausdehnen und zum Teil entwässert sind.

Das Klima von S. entspricht dem eines Gebirgslandes, mit großen Extremen und Unbeständigkeit der Witterung, hoher Feuchtigkeit und öftern Niederschlägen. Der Winter dauert 4‒5 Monate im Vorlande, 7 Monate im Gebirge, der Frühling ist kurz und geht bald in den regenreichen Sommer über. Die schönste und beständigste Jahreszeit ist der Herbst. Die Ursachen für das rauhe Klima sind in der bedeutenden Höhe und in der Abgeschlossenheit gegen Süden zu suchen. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt zu S. 8,0° C., St. Johann 6,6°, Gastein 5,9°, Saalfelden 4,5°, Lofer 6,5°, Unken 7,7°, Tamsweg 3,4° C. Die Extreme schwanken zu S. zwischen +28° und -28° C.

Bevölkerung. Das Herzogtum S. zählte 1880: 163570, 1890: 173510 (85948 männl., 87562 weibl.) deutsche kath. E., darunter 812 Evangelische, d. i. 24 E. auf 1 qkm und eine Zunahme (1880‒90) von 9940 Personen oder 6,08 Proz. S. hat die geringste Dichtigkeit unter allen österr. Kronländern, und die Bevölkerung ist sehr ungleich verteilt; im Flachlande beträgt sie (ohne die Stadt S.) 35, im Gebirge 11‒15 E. auf 1 qkm. In S. kommen 1019 Frauen auf 1000 Männer, ein Verhältnis, das seit 1830 die Tendenz hat, sich dem Gleichgewicht der Geschlechter zu nähern. 1892 betrug die Zahl der Trauungen 1332, der Geburten 5246 (davon 1430 Uneheliche), der Todesfälle 4645. Die Salzburger sind ein kräftiger Menschenschlag, ein biederes, fleißiges, nüchternes Gebirgsvolk, das fest an seiner alten Tracht, seinen Festen und Spielen hängt. Hinsichtlich der Elementarbildung der Bevölkerung steht S. auf einer bessern Stufe der Entwicklung als die übrigen österr. Alpenländer, indem (1890) nur 8 Proz. Analphabeten waren. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist die Land- und Forstwirtschaft (1890: 49,79 Proz.), dann der Bergbau und die Industrie (23,12 Proz.), während mit Handel sich nur ein geringer Bruchteil (9,65 Proz.) beschäftigt.

Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche sind 13,71 Proz. unproduktiv, nur 9,2 Äcker, 8,3 Wiesen, 4,95 Hutweiden, 28,9 Alpen und 32,4 Proz. Wald. Im Durchschnitt der 10 Jahre 1882‒91 wurden geerntet: 115844 hl Weizen,174621 Roggen, 20875 Gerste, 266158 Hafer, 36279 hl Kartoffeln, 175511 t Heu. Diese Erntemengen reichen nicht zur Ernährung der Bevölkerung aus, weshalb S. viel Getreide einführen muß. Hingegen wirft die Viehzucht einen größern Ertrag ab, doch ließe sich derselbe noch erhöhen, wenn ihre Produkte eine bessere Verwertung fänden. 1890 wurden gezählt 11310 Pferde, 143484 Rinder, 51860 Schafe, 17640 Ziegen, 13638 Schweine und 12411 Bienenstöcke. Die Rinder und Pferde gehören meist dem schönen, besonders kräftigen Pinzgauer Schlag an. Die Forstwirtschaft, welche 231920 ha Waldungen umfaßt, worunter 10510 ha an der Saale der Krone Bayern gehören, wird ziemlich rationell betrieben. Der Obstbau ist bedeutend. Erwähnenswert ist auch die künstliche Fischzucht, die in der Anstalt zu Hellbrunn bei S. betrieben wird.

Bergbau. Das Land ist reich an Mineralien. Im Habachthal werden Edelsteine, im Rauriser Thal, am Goldberg (2400 m) und am Rathausberg (1915 m) bei Böckstein Golderze (1892:1210 t, woraus 10,88 kg Gold gewonnen wurde), Kupfer (Mitterberg produzierte 65214 t Kupfererze), Eisen (bei Werfen 7906 t Erze) und Salz (bei Hallein 1892: 23488 t Sud- und 350 t Industriesalz im Wert von 2247856 Fl.), Marmor (am Untersberge) gewonnen. Ebenso reich ist S. an Mineralquellen: alkalische (Kelchbrunnen bei Mauterndorf im Lungau mit 200 Kurgästen), Salzquellen (bei Golling, Unken und Hallein), Bitter-, Eisenwässer, Schwefelquellen und indifferente Thermen, darunter die berühmten Gasteiner Quellen sowie die kalten Gebirgsquellen von Unken, Leogang und Fusch.

Industrie, Handel und Verkehrswesen. Die Industrie ist unbedeutend; sie erstreckt sich meist auf Fabrikation von Metall-, Glas-, Marmor- und Thonwaren. Hammerwerke bestehen in Ebenau, Werfen, Mauterndorf und Grödig. In der Stadt S. werden Wagen und Orgeln hergestellt. 54 Bierbrauereien erzeugten (1892) 335909 hl Bier. Die ärarische Tabakfabrik Hallein in S. erzeugte (1892) 23 Mill. Cigarren. Als Hausindustrie wird die Erzeugung von Leinenwaren, Loden und Strümpfen (in Hallein) betrieben. An Kreditinstituten hat S. eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank und sechs Sparkassen mit einem Einlagekapital von (1892) 19,36 Mill. Fl.

Die Eisenbahnlinien sind größtenteils Staatsbahnen; im ganzen bestehen (1892) 247,58 km, ferner 568,38 km Telegraphenlinien mit 2542,5 km Leitungen sowie 1249,47 km Straßen, darunter 359,3 km Staatsstraßen.

Verfassung und Verwaltung. Der Landtag des Herzogtums S. besteht aus 26 Mitgliedern und zwar dem Fürsterzbischof von S. (als Virilstimme), 5 Vertretern des Großgrundbesitzes, 10 der Städte und Märkte, 2 der Handelskammer zu S. und 8 der Landgemeinden. Der Landesausschuß, das Verwaltungsorgan des Landtages, besteht aus dem Landeshauptmann und 4 Mitgliedern. In den österr. Reichsrat sendet S. 5 Abgeordnete. An der Spitze der Verwaltung steht die k. k. Landesregierung; ihr unterstehen als polit. Behörden erster Instanz eine Stadt mit eigenem Statut und vier Bezirkshauptmannschaften:

Stadt und Bezirkshauptmannschaften qkm Häuser Wohnparteien Einwohner Einw. auf 1 qkm

Stadt Salzburg 8,76 1215 5496 27244 3110

St. Johann 1764,75 5089 6552 30421 17

Salzburg (Umgebung) 1729,42 12160 15802 71542 41

Tamsweg 1019,47 2480 2259 12417 12

Zell am See 2629,83 6124 6317 31886 12

Die Rechtspflege besorgen ein Landesgericht in S., das zum Oberlandesgerichtssprengel in Wien gehört, und 20 Bezirksgerichte. Die finanzielle Verwaltung liegt der k. k. Finanzdirektion in S. und 15 Steuer- ^[folgende Seite]