Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

389
Scharpie - Schatten
Offiziere des mecklenb. Kontingents die goldene, alle
übrigen die silberne S. Vor Einführnng der Uni-
formen diente die S. unter dein Namen der Feld-
binde (s. d.) als Erkennungszeichen und wird als
solches in einigen Staaten jetzt anck von Beamten
oder bei festlichen Auszügen von den Ordnern. Mar-
schällen, studentischen Chargierten u. s. w. getragen.
Scharpie, s. Charpic.
Scharrieren, s. Charrieren.
Scharrvögel, s. Hühnervögel.
Scharfchmid von 3ldlertreu, Mar, Freiherr,
österr. Parlamentarier, geb. 8. Okt. 1831 im Schlosse
Weilburg bei Wien, trat nach vollendeten Studien
1854 in den Verwaltungsdienst und wurde 1853
in das Ministerinm des Innern bernfen, wo er
unter anderm den Gesetzentwurf über Erwerbs- und
Wirtschaftsgcnosfenschasten (Gesetz vom 9. April
1873) ausarbeitete. 1872 verließ er den Staats-
dienst und gehört seitdem dem Abgeordnetenhanse
des Neichsrats und dem böhm. Landtag an. 1872
-79 war er Mitglied des verfassungstreuen Cen-
trums, seit 1879 der Linken des Abgeordneten-
hauses. Wiederholt trat er als Redner gegen das
Miuiftenum Taaffe auf, vertrat 1884 als Minori-
tütsberichterstatter die Ansichten der deutschen Op-
position in der Verhandlung über die Sprachen-
verordnung in Böhmen, brachte (12. März 1886)
den Entwurf eines allgemeinen Sprachengcsetzcsein
und war einer der Vertrauensmänner der Deutsch-
böhmcn bei den Ansglcichsverhandlungen Jan.
1890. Von 1870 bis 1892 war er auch Rat des
österr. Vcrwaltungsgerichtshofs; seit 1894 ist er
Mitglied des Reichsgerichts.
Scharte, Pflanze, s. sei-rawla.
Scharte, eine Form der Einsattelung (s. d.).
Scharte, Schießscharte, Öffnung in Deckun-
gen aus Erde, Mauerwerk, Holz oder Eisen, durch
die die Geschütze oder Gewehre hindurchfeuern.
Die Seitenwände der S. heißen Schartenbacken
oder Schartenwangen, die untere und obere Be-
grenzungsfläche Schartensohle und Schart en-
decke und derschmalste Teil Scharten enge. Ge-
schützscharten in Erdbrustwehren zerfallen in flache
(bis 0,60 ni tief eingeschnitten) und in tiefe (bis 1,25 m);
erstere werden meist als muldenförmige Vertiefun-
gen (Muldenscharten) hergestellt. Über Mini-
mal s ch a r t e n s. d. Gewehrscharte n können senk-
recht und wagerecht angelegt werden. Senkrechte S.
baben ein großes senkrechtes, aber geringes wage-
rechtes Gesichtsfeld und werden angewendet, sobald
es auf ein Feuern in ganz bestimmter Richtnng
(Flankierung von Gräben oder von Eingängen) oder
mit bedeutender Steigung (aus obern Stockwerken)
ankommt; bei wagerechten Gewehrscharten sind Vor-
teile und Nachteile umgekehrt, sie werden daher
namentlich bei frontaler Verteidigung verwendet.
Scharteke (Skartete), weriloses Buch, Wifch.
Schartlein, Heerführer, s. Echertlin.
Schartung, mittlere, die Differenz der mitt-
lern Gipfel- und Sattclhöhe (f. Gebirge), charakteri-
siert den Charakter eines Gebirgskamms hinsichtlich
seiner Zerrissenheit und Uberschreitbarkeit.
Scharung, bei Flüsfen das Zusammentreffen
zweier konvergierender Strömungen durch Ab-
lagerung von Schwemmmaterial; infolge der S.
werden Flußinseln nach unten zu vergrößert.
Scharwasscr, Fluß in Ungarn, s. Särviz.
Scharwenka, Philipp, Komponist, geb. 16. Febr.
1841 vn Samiei, von czech.-pcln. Abstammung, er-
hielt bei Kullak und Wüerst in Berlin Unterricht,
war dann Lehrer der Tbeorie am Kullakschen Kon-
servatorium, 1881-91 Mitdirektor des von seinem
Bruder Tavcr S. gegründeten Konservatoriums, be-
gleitete 1891 seinen Bruder Xaver nach Neuyork,
kehrte 1892 nach Berlin zurück und wurde Mit-
direktor der vereinigten Konservatorien Scharwenka-
Klindworth. S. veröffentlichte eine Serenade in
vier Sätzen, eine Sinfonie, eine Suite ("Arkadische
Suite"), zwei sinfonische Dichtungen ("Frühlings-
wogen" und "Traum und Wirklichkeit"), kleinere
Orchesterstücke, die Chorwerke "Sakuntala" und
"Herbstfcier" u. s. w.
nist, Vrndcr des vorigen, geb. 6. Jan. 1850 in
Eamter, erhielt Unterricht von Kullak und Wüerst
in Berlin und unternahm dann Konzertreisen in
Deutschland und im Ausland. 1881 gründete er
in Berlin ein Konservatorium der Musik. 1891
siedelte er nach Neuyork über und eröffnete dort eine
große Musikschule. Von seinen Kompositionen (zwei
Sinfonien, zwei Klavierkonzerte, die Oper "Mata-
swintha", eine Anzahl von Kammermusikwerken,
Klavierstücke, Lieder) hat das brillante und slawisch
gefärbte Klavierkonzert in N-moIl weite Verbrei-
tung gefunden. Als Klavierspieler ist S. einer der
hervorragendsten Künstler.
Scharwerke, soviel wie Frone (s. d.).
Scharwerker, s. Landwirtschaftliche Arbeiter
(Bd. 10, S. 946d).
Schaschka, leichter Säbel der russ. Kavallerie
ohne Gefäß, nur mit Handgriff und hölzerner Scheide,
die die Kosaken von den Tscherkessen entlehnt haben;
er wird an einer Koppel über der rechten Schulter
getragen.
Schäßburg, ungar. 8oF68vär, rnmän. 8iFki-
301'H (lat. 8c1ia68dui-Fuin oder (^äti'nni 8ex), Stadt
mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt (seit 1876)
des Großtokeler Komitats in Siebenbürgen, früher
Vorort des zum Sachsenland gehörigen Schähburgcr
Stuhls, an der Großen Kokel und an den Linien
Budapest-Klausenburg-Prcdeal und S.-SzMy-
Udvarhely (49 1cm) der Ungar. Staatsbahnen, hat
(1890) 9618 meist deutsche evang. E. (2429 Rumänen,
1630 Magyaren), drei luth. Kirchen, darunter die
auf einem Berge (Schulberg) gelegene got. Vergkirche
(1429), sowie je eine luth., röm.-kath. und griech.-
nichtunierte Kirche, evang. (deutsches) Obergymna-
sium mit Bibliothek, Münz-, Altertümer- und Natn-
raliensammlung, eine evang.-deutsche Bürgerschule
und höhere Mädchenschule, eine kath. Normalschule;
Woll-, Leinen- und Baumwollweberei, Wein- und
Zopfenbau. Die Rumänen treiben vorzugsweise
Landwirtschaft, namentlich Anbau von Kukuruz
(Mais). Die Burg von S., gewissermaßen ein eige-
ner Stadtteil, gewährt mit ihren zahlreichen Türmen
und Vefestignngswerken einen malerischen Anblick
und war bereits 1280 in ihrem gegenwärtigen Um-
fange ausgebaut. Westlich von der Stadt die Über-
reste eines festen röm. Standlagers. Am 31. Juli
1849 fchlug der russ. General Lüders bei S. die
ungar. Armee unter Vem, der hier seinen Adjutan-
ten, den Dichter Alexander Petöfi (s. d.), verlor.
Schassen, chassen (frz. clia^si-), wegjagen.
Schatt el-Arab, die Vereinigung von Euphrat
und Tigris, 150 km lang, mündet in den Persischen
Meerbusen.
Schatten, in der Optik der gar nicht oder nur zum
Teil erleuchtete Raum, der dadurch entsteht, daß un-