Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

13

Socialismus

weil sich der Übelstand herausstellte, daß sich unnütze, wenig beliebte Waren massenhaft in der Bank anhäuften, während die beliebten gangbaren Artikel schnellen Absatz fanden. Außer Owen sind noch eine Reihe engl. Socialisten zu nennen, die in ihren Theorien, namentlich in der Wertlehre, vielfach Ähnlichkeit mit der modernen Ausbildung der socialistischen Theorie, speciell mit Karl Marx aufweisen; unter ihnen sind die wichtigsten: Charles Hall, The effects of civilisation on the people in the European States (1805); William Thompson, An enquiry into the principles of distribution of wealth (1824); John Gray, A lecture on human happiness (1825); J. F. Bray, Labour's wrongs and labour's remedies (1839).

Von allen Ländern hat aber Deutschland die bedeutendsten theoretischen Vertreter des S. hervorgebracht, vor allen Karl Rodbertus und Karl Marx. Doch sind aus früherer Zeit noch zwei Namen zu nennen, der Philosoph des S.: Johann Gottlieb Fichte, und der kommunistische Agitator: der Schneider Wilhelm Weitling. Fichte tritt in seinem 1800 erschienenen Werke "Der geschlossene Handelsstaat" für das energischste Eingreifen des Staates in die wirtschaftliche Ordnung ein. Seine praktischen Vorschläge gehen darauf hinaus, daß die Staatsgewalt zum Betrieb von Industrie und Handel nur so viel Personen zuläßt, als die vorhandenen Ackerbauer ernähren können, daß aber andererseits die Ackerbauer, die Industriellen und Handelsleute ein ausschließliches Recht auf den Betrieb ihres Berufszweiges haben sollen. Überdies hätte die Staatsgewalt die Preise aller Dinge zu bestimmen, und zwar wären diese in dem unentbehrlichsten Lebensmittel (Roggen, Weizen) auszudrücken. - Wilhelm Weitling stiftete in der Schweiz einen Kommunistenbund mit internationalen Verzweigungen und entfaltete als Agitator große Geschicklichkeit und Energie. Sein System legte er in einer Schrift "Garantien der Harmonie und Freiheit" (Vevey 1842) dar; nach seinen Vorschlägen soll die Gesellschaft verpflichtet sein, jedem Mitglied die notwendigen und die nützlichen Produkte der Dienstleistungen zu liefern, wogegen dieses zu einer gewissen Zeitarbeit (sechs Stunden täglich) verpflichtet ist. Sodann aber hat jedes Mitglied auch noch das Recht, weitere Arbeitsstunden (Kommerzstunden) zu leisten, um sich dadurch auch die bloß angenehmen Produkte oder Dienstleistungen zu verschaffen. Eine zweite Schrift Weitlings: "Evangelium des armen Sünders", gab der Pariser Regierung Veranlassung zum Einschreiten. Weitling wurde über die Grenze geschafft und ging nach London.

Eine ganz besondere Stellung nimmt der theoretische Socialist Karl Rodbertus (s. d.) ein. Er war kein socialistischer Agitator, in die Arbeiterbewegung hat er praktisch nicht eingegriffen; er war Gelehrter und hat sein socialistisches System nur in rein wissenschaftlichen Werken niedergelegt, hat aber namentlich auf die sog. Kathedersocialisten, die einen Teil seiner Lehren acceptieren, mächtigen Einfluß ausgeübt. Rodbertus findet die gemeinsame Ursache des Pauperismus und der Handelskrisen in der Erscheinung, daß die Arbeiter nicht den vollen Wert ihrer Arbeit erhalten, sondern nur eine kleine Quote. Infolge des Grund- und Kapitaleigentums könnten nämlich die Arbeiter von dem gesamten Nationaleinkommen nicht mehr erhalten als den notwendigen Unterhalt, während den Grund- und Kapitalbesitzern der ganze Rest in der Form von Grundrente und Kapitalgewinn zufiele. Die Konsequenz dieses geringen Lohnes seien auch die Handelskrisen, denn während infolge der immer neuen technischen Verbesserungen die Produktenmasse immer stiege, bleibe die Kaufkraft der großen Masse der Arbeiter immer gleich gering, so daß viele Produkte unverkauft bleiben müßten. Rodbertus meint aber nicht, daß sofort an Stelle dieser Rechtsordnung das Gemeineigentum an Boden und Kapitalien treten solle; er glaubt vielmehr, daß erst in später Zukunft, etwa in 500 Jahren, der Zeitpunkt für eine kommunistische Gesellschaftsordnung gekommen sei; vorläufig könne es sich nur um ein Kompromiß zwischen der bestehenden Rechtsordnung und dem S. handeln. Der wesentliche Inhalt der sofort ins Werk zu setzenden Vorschläge ist folgender: Der Staat hätte die Bestimmung des Preises der Lohnarbeit und der Waren nicht mehr dem freien Verkehr zu überlassen, sondern sie durch ein umfangreiches Taxsystem selbst in die Hand zu nehmen. Die Preise wären aber nicht, wie gegenwärtig, in Metallgeld, sondern in Arbeitsgeld zu bestimmen. Zu diesem Zwecke müsse in jedem Gewerbe der normale Zeitarbeitstag und das normale Arbeitswerk eines solchen Zeitarbeitstags festgesetzt werden; in diesen normalen Arbeitsstunden oder -Tagen wird auch der Preis aller Waren und Dienstleistungen festgesetzt. Bei Waren ist nicht nur die unmittelbar verwendete Arbeit, sondern auch der Wert der Werkzeuge nach dem Verhältnis der Abnutzung anzurechnen. Da die Produktivität der Arbeit Veränderungen unterworfen ist, folglich dasselbe Maß normaler Arbeit zu verschiedenen Zeiten mehr oder weniger Produkte erzeugt, so muß der Staat periodische Revisionen seiner Preislisten vornehmen. Um die Cirkulation des Arbeitsgeldes in Gang zu bringen, hätte der Staat sich dessen Emission vorzubehalten, den Arbeitgebern billigen Kredit in diesen Geldzeichen zu gewähren und Staatsmagazine anzulegen, in denen die Waren aufbewahrt und gegen Arbeitsgeld eingetauscht werden. Der Vorteil, welcher aus diesen Maßregeln für die arbeitenden Klassen entspringen würde, besteht nach der Absicht Rodbertus' hauptsächlich darin, daß ihnen nunmehr eine feste Quote des gesamten Nationaleinkommens (z. B. 2/10) gesichert wäre. Während gegenwärtig das Einkommen der arbeitenden Klassen auch bei steigender Produktivität der Arbeit immer auf dem Niveau des notwendigen Unterhalts zurückgehalten wird, würde dasselbe in Zukunft in gleichem Maße wie Kapital, Gewinn und Grundrente steigen.

Im Gegensatz zu Rodbertus ist Ferdinand Lassalle (1825-64) weniger Theoretiker des wissenschaftlichen S., sondern hervorragender praktischer Agitator. Die ökonomische Theorie Lassalles, wie er sie namentlich in seinem Buche "Herr Bastiat Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian" (Berl. 1864) niedergelegt hat, ist im wesentlichen andern Socialisten, namentlich Marx entlehnt, obwohl Lassalle sich nicht ganz an Marx angeschlossen hat, sondern nur einige Sätze aus dessen Schriften benutzt hat. Lassalle eröffnete seine socialistische Agitation mit dem 1863 erschienenen "Offenen Antwortschreiben an das Centralkomitee zur Berufung eines allgemeinen deutschen Arbeiterkongresses", worin er das "eherne" ökonomische Gesetz aufstellt, daß der durchschnittliche Arbeitslohn nur auf den notwendigen Lebensunterhalt reduziert bliebe, der in einem