Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

91

Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506)

Mancha" (1813). Auch nach dem Krieg dauerte die Zunahme an; in Madrid z. B. wuchs die Zahl der Zeitungen von 14 im J. 1763 auf 23 im J. 1813, 65 im J. 1820, 125 im J. 1851, 302 im J. 1870; einschließlich der Provinzialpresse bestanden 1870 in der publicistischen Treibhitze der Revolution 1700 Zeitungen, eine Zahl, die seitdem zurückgegangen ist. Gegenwärtig erscheinen in ganz S. 1116 periodische Zeitungen und Zeitschriften, darunter 11 Revuen über Landwirtschaft, 43 über Medizin, 6 historisch-bibliographische, 23 satirische, 12 über Stiergefechte, 6 Sportblätter, 14 Modezeitungen, 10 socialistische, 3 anarchistische und 8 freimaurerische Blätter. 230 Blätter dienen kath. Interessen, wie die "Boletines eclesiasticos". 308 Blätter erscheinen in Madrid, 130 in Barcelona, wichtige noch in Sevilla 39, Cadiz 53 und Tarragona 35; fast jede kleinere Stadt besitzt ein eigenes Blatt. Von den offiziellen Blättern sind neben der "Gaceta de Madrid" die ältesten das "Diario oficial de Avisos de Madrid" (1758), das "Diario de sesiones del Senado y del Congreso" (regelmäßig seit 1820), "La cotization oficial de la Bolsa" (1830) und die "Boletines oficiales" (1833), Publikationen der Ministerien, Fakultäten und Akademien. Von den polit. Zeitungen Madrids sind wichtig: die "Epoca" (1848), konservativ, "El diario español" (1848), "El Resumen" (1885) und "El Heraldo" (1890), liberal; republikanisch sind: "El Pais" (1886, progressistisch), "El Globo" (1875, possibilistisch), "La Vanguardia" (1897, fusionistisch) und "El Nuevo Régimen" (1891, föderalistisch). Unabhängig von den Parteien sind: "El Imparcial" (1867) und "El Liberal" (1878), beide im ganzen Lande verbreitet. Ultramontan sind: "El Siglo futuro" (1875) und "La Union catolica" (1887), das Organ der Ingresados (Ralliierten) in der konservativen Partei. Verbreiteter als sie alle ist das seichte Klatschblatt "La Correspondencia de España" (1848). Die Provinzialblätter hängen zumeist von den Zeitungen der Hauptstadt ab; wichtig ist "El Diario de Barcelona" (1762). Von den 76 illustrierten Blättern ist das beste "La Ilustracion española y americana" (1869), ferner "Blanco y Negro" (1890), "La Revista Moderna" (1897) und "El Nuevo Mundo" (1895), alle in Madrid, und in Barcelona "La Ilustracion ibérica". Witzblätter sind: "Madrid cómico" (1880), "Don Quijote" (1891), "La campana de Gracia" und "La Saeta". Modenblatt ist "La Moda elegante ilustrada" (1841) und "La Giurnalda" (1867) für Handarbeiten. "La Lidia", "El Arte Andaluz", Sol y Sombra", "El Enano", "El tio Jindama" und "El Toreo" sind Blätter für die Stiergefechte. "Veloz sport", "El Disco" und "El deporte velocipédico" für Fahrradsport. - Von Fachzeitschriften mögen genannt sein: "Revista del Instituto agricola Catalan de Sa Isidro" (1852) in Barcelona; "El Siglo medico" (1852), das Organ der mediz. Akademie in Madrid; die "Anales de la Academia bibliografico-Mariana" (1863) in Lerida; das "Boletin de la Real Academia de la Historia", die "Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos" in Madrid, "El Progreso matematico" in Saragossa, "La Religion y el Socialismo" in Sevilla, die vielversprechende "Revista critica de historia y litertura española" (1895). Unter den Monatsschriften stehen voran "La España moderna", "Revista contemporanea" und "Revista de España".

Litteratur zur Geographie und Statistik. Madoz, Diccionario geográfico, estadístico, historico de España y sus provincias de ultramar (16 Bde., Madr. 1846-50); Garrido, Das heutige S., seine geistige und äußere Entwicklung (deutsch von A. Rüge, Lpz. 1863); Memorias del Instituto geográfico y estadístico (Madr. 1875 fg.); Lauser, Aus S.s Gegenwart. Kulturskizzen (Lpz. 1872); Davilliers, L'Espagne (illustriert von Doré, Par. 1873); Bark, Wanderungen in S. und Portugal (Lpz. 1882); Eschenauer, L'Espagne (2. Aufl., Par. 1834); Großer illustrierter Führer durch S. und Portugal (2. Aufl., Wien 1892); Diercks, Das moderne Geistesleben in S. (Lpz. 1883); Erzherzog Ludwig Salvator, S. in Wort und Bild (Würzb. 1884); De Amicis, Spagna (Florenz 1885); Mariana y Sanz, Diccionario geográfico,estadístico municipal de España (Valencia 1886); Nueva guía de viajero en España y Portugal (Madr. 1886); Reseña geográfica y estadística de España (ebd. 1888); Colmeiro, Enumerición de las plantas de la Peninsula hispano-lusitania é Islas Baleares (5 Bde., ebd. 1885-89); Memorias de la Comisión del Mapa geológica de España; R. del Castillo, Gran Diccionario geográfico, estadísco é historico de España (4 Bde., Barcelona 1889-92); Salvani, España á fines del siglo XIX (Madr. 1891); Black, Guide to Spain and Portugal (Lond. 1892); Murray, Handbook for Spain (8. Aufl., ebd. 1892); Woerl, S. in Wort und Bild (Würzb. 1894); Giralt, Guia maritimo comercial de los puertos de la peninsula iberica, Bd. 1., (Madr. 1894); Olóriz, Distribucion geográfica del indice cefálico en España (ebd. 1894); Th. Fischer, Versuch einer wissenschaftlichen Orographie der Iberischen Halbinsel (in "Petermanns Mitteilungen", Gotha 1894); Torres Campos, Nuestros Rios (in "Estudios geográficos", Madr. 1895); Willkomm, Grundzüge der Pflanzenverbreitung auf der Iberischen Halbinsel (Lpz. 1896); Baedeker, S. und Portugal (ebd. 1897). - Karten. Von der topogr. Mapa de España in 1:50 000 (seit 1884 in 1080 Blättern) erschienen bis 1896 erst 94 Blätter; unterdes gilt als offiziell Coello, Atlas de España in 1: 200 000 (seit 1848 in 60 Blatt, Madrid); die geolog. Specialkarte Mapa geológico de España in 1:400 000 ist vollendet (64 Blatt, Madr. 1889-93), ebenso eine Verkleinerung derselben in 1:1½ Mill. (ebd. 1894).

Geschichte. Unter den Römern, Westgoten und Mauren, über die älteste Geschichte S.s bis zur Eroberung des Landes durch die Westgoten s. Hispania. Die Westgoten hatten bis 478 n. Chr. ihr Reich, das sie in Südwestfrankreich begründet hatten, über die ganze Halbinsel ausgedehnt, abgesehen vom Nordwesten. Die königl. Residenz wurde Toledo. Der westgot. König Leovigild vernichtete 582 das Reich der Sueven in Galicien. Unter seinem Nachfolger Rekkared wurde durch den übertritt der arianischen Goten zum kath. Glauben 586 die Verschmelzung mit den beherrschten Römern angebahnt. (S. Westgoten.) Bald nahmen die Goten die roman. Landessprache an. Innere Zerrüttung führte nach fast 200jährigem Bestehen den Untergang dieses Reichs herbei. König Roderich (s. d.) fiel 711 in Andalusien gegen die eingedrungenen Araber, welche nun den größten Teil S.s eroberten und dann über die Pyrenäen in Aquitanien vordrangen, wo sie aber von Karl Martell bei Tours 732 entscheidend geschlagen wurden. Um 756 entriß Abd ar-Rahmân I., der Omajjade, S. den Abbâsiden und stiftete ein