Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

560

Systematik

schen Stellung in andern Gattungen untergebracht werden mußten. Durch diese und andere Umstände machten sich neue Bezeichnungen notwendig, so daß eine sehr große Anzahl von Pflanzen verschiedene Namen führen. Leider sind in dieser Hinsicht viele Systematiker zu weit gegangen, was zur Folge hatte, daß in manchen Gattungen die einzelnen Arten eine ganze Reihe von Namen im Laufe der Zeit erhalten haben. Um diese verschiedenen Benennungen, die Synonyme, auseinander zu halten, ist es unbedingt notwendig, stets den Namen des Autors, d. h. desjenigen Forschers, der die betreffende Benennung eingeführt hat, hinter dem Pflanzennamen anzugeben. So bezeichnen z. B. Ervum lens L., Lathyrus lens Peterm., Lathyrus ervum Kittel, Lens esculenta Moench dieselbe Pflanze, nämlich die Linse. Daß derartige Synonyme mannigfache Verwirrung mit sich bringen mußten, ist sofort einleuchtend, doch läßt sich in dieser Hinsicht wenig Abhilfe schaffen, da die verschiedenen Namen einmal in systematische und speciell floristische Werke Aufnahme gefunden haben. Die Bezeichnung der Varietäten geschieht dadurch, daß man zu dem Namen der Pflanze var. (varietas) und einen dritten Namen hinzusetzt, so z. B. Nasturtium officinale var. microphyllum Rehb. Sind mehrere Varietäten vorhanden, so fügt man noch eine Zahl oder einen Buchstaben hinzu, z. B. Brassica oleracea var. a, acephala DC. var b, capitata L. u. s. w.

In der vorliegenden Auflage des Konversations-Lexikons ist bei der systematischen Gruppierung der einzelnen besprochenen Pflanzen das von Eichler aufgestellte natürliche System zu Grunde gelegt worden, da es, soweit dies überhaupt nach dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse zu beurteilen ist, eine kurze und charakteristische Umgrenzung der einzelnen Gruppen, Ordnungen und Familien giebt. Im folgenden wird eine tabellarische Übersicht derselben gegeben.

A. Phanerogamen.

^[Leerzeile]

I. Klasse: Angiospermen.

^[Leerzeile]

1. Gruppe: Dikotyledonen.

^[Leerzeile]

1. Abteil.: Sympetalen.

^[Leerzeile]

1. Ordn.: Aggregaten.

1. Fam.: Kompositen.

2. " Dipsaceen.

3. " Valerianaceen.

2. Ordn.: Rubiinen.

1. Fam.: Rubiaceen.

2. " Kaprifoliaceen.

3. Ordn.: Campanulinen.

1. Fam.: Campanulaceen.

2. " Lobeliaceen.

3. " Goodeniaceen.

4. " Cucurbitaceen (?).

4. Ordn.: Labiatifloren.

1. Fam.: Scrophulariaceen.

2. " Labiaten.

3. " Lentibulariaceen.

4. " Gesneraceen.

5. " Orobancheen.

6. " Bignoniaceen.

7. " Acanthaceen.

8. " Verbenaceen.

9. " Plantaginaceen.

5. Ordn.: Tubifloren.

1. Fam.: Convolvulaceen.

2. " Polemoniaceen.

3. " Hydrophyllaceen.

4. " Asperifoliaceen.

5. " Solanaceen.

6. Ordn.: Contorten.

1. Fam.: Oleaceen.

2. " Gentianaceen.

3. " Loganiaceen.

4. " Apocynaceen.

5. " Asklepiadeen.

7. Ordn.: Diospyrinen.

1. Fam.: Sapotaceen.

2. " Ebenaceen.

3. " Styraceen.

8. Ordn.: Primulinen.

1. Fam.: Primulaceen.

2. " Plumbaginaceen.

9. Ordn.: Bicornen.

1. Fam.: Ericaceen.

2. " Epakridaceen.

3. " Bacciniaceen.

^[Leerzeile]

2. Abteil: Choripetalen.

^[Leerzeile]

1. Ordn.: Leguminosen.

1. Fam.: Papilionaceen.

2. " Cäsalpiniaceen.

3. " Mimosaceen.

2. Ordn.: Rosifloren

1. Fam.: Rosaceen

3. Ordn.: Thymelinen.

1. Fam.: Thymeläaceen.

2. " Eläagnaceen (?).

3. " Proteaceen.

4. Ordn.: Myrtifloren.

1. Fam.: Onagraceen.

2. " Combretaceen.

3. " Rhizophoraceen.

4. " Lythraceen.

5. " Melastomaceen.

6. " Myrtaceen.

5. Ord.: Passiflorinen.

1. Fam.: Passifloraceen.

2. " Turneraceen.

3. " Loasaceen.

4. " Datiscaceen.

5. " Begoniaceen.

6. Ord.: Opuntinen.

1. Fam.: Kakteen.

7. Ordn. : Saxifraginen.

1. Fam.: Crassulaceen.

2. " Saxifragaceen.

3. " Hamamelidaceen.

4. " Platanaceen.

8. Ordn.: Umbellifloren.

1. Fam.: Umbelliferen.

2. " Araliaceen.

3. " Cornaceen.

9. Ordn.: Tricoccen.

1. Fam.: Euphorbiaceen.

2. " Empetraceen (?).

10. Ordn.: Frangulinen.

1. Fam.: Celastraceen.

2. " Pittosporaceen.

3. " Aquifoliaceen.

4. " Bitaceen.

5. " Rhamnaceen.

11. Ordn.: Äsculinen.

1. Fam.: Sapindaceen.

2. " Aceraceen.

3. " Malpighiaceen.

4. " Erythroxylaceen.

5. " Polygalaceen.

12. Ordn.: Terebinthinen.

1. Fam.: Rutaceen.

2. " Zygophyllaceen.

3. " Meliaceen.

4. " Simarubaceen.

5. " Burseraceen.

6. " Anacardiaceen.

13. Ordn: Gruinalen.

1. Fam.: Geraniaceen.

2. " Tropäolaceen.

3. " Oxalidaceen.

4. " Linaceen.

5. " Balsaminaceen.

14. Ordn.: Columniferen.

1. Fam.: Tiliaceen.

2. " Sterculiaceen.

3. " Malvaceen.

15. Ordn.: Cistifloren.

1. Fam.: Resedaceen.

2. " Violaceen.

3. " Droseraceen.

4. " Sarraceniaceen.

5. " Nepenthaceen.

6. " Cistaceen.

7. " Bixaceen.

8. " Hypericaceen.

9. " Tamaricaceen.

10. " Ternströmiaceen.

11. " Dilleniaceen.

12. " Clusiaceen.

16. Ordn.: Rhöadinen.

1. Fam.: Papaveraceen.

2. " Fumariaceen.

3. " Kruciferen.

17. Ordn.: Polycarpen.

1. Fam.: Lauraceen.

2. " Berberidaceen.

3. " Menispermaceen.

4. " Myristicaceen.

5. " Calycanthaceen.

6. " Magnoliaceen.

7. " Anonaceen.

8. " Ranunkulaceen.

9. " Nymphäaceen.

18. Ordn.: Centrospermen.

1. Fam.: Chenopodiaceen.

2. " Amarantaceen.

3. " Phytolaccaceen.

4. " Nyctaginaceen.

5. " Caryophyllaceen.

6. " Aizoaceen.

7. " Portulacaceen.

19. Ordn.: Polygoninen.

1. Fam.: Piperaceen.

2. " Polygonaceen.

20. Ordn.: Urticinen.

1. Fam.: Urticaceen.

2. " Ulmaceen.

21. Ordn.: Amentaceen.

1. Fam.: Cupuliferen.

2. " Juglandaceen.

3. " Myricaceen.

4. " Salicaceen.

5. " Casuarinaceen (?).

6. " Betulaceen.

22. Ordn.: Hysterophyten. (Als Anhang.)

1. Fam.: Aristolochiaceen.

2. " Rafflesiaceen.

3. " Santalaceen.

4. " Loranthaceen.

5. " Balanophoraceen.

^[Leerzeile]

2. Gruppe: Monokotyledonen.

^[Leerzeile]

1. Ordn.: Liliifloren.

1. Fam.: Liliaceen.

2. " Amaryllidaceen.

3. " Juncaceen.

4. " Iridaceen.

5. " Dioscoreaceen.

6. " Bromeliaceen.

2. Ordn.: Enantioblasten.

1. Fam.: Commelinaceen.

3. Ordn.: Spadicifloren.

1. Fam.: Palmen.

2. " Pandanaceen.

3. " Typhaceen.

4. " Araceen.

5. " Najadaceen.

4. Ordn.: Glumifloren.

1. Fam.: Cyperaccen.

2. " Gramineen.

5. Ordn.: Scitamineen.

1. Fam.: Musaceen.

2. " Zingiberaceen.

3. " Cannaceen.

4. " Marantaceen.

6. Ordn.: Gynandren.

1. Fam.: Orchideen.

7. Ordn.: Helobien.

1. Fam.: Alismaceen.

2. " Hydrocharidaceen.

^[Leerzeile]

^[Leerzeile]

II. Klasse: Gymnospermen.

^[Leerzeile]

1. Fam.: Gnetaceen.

2. " Nadelhölzer (Koniferen).

3. " Cycadeen.

^[Leerzeile]

Bei den mit (?) bezeichneten Familien ist die Zugehörigkeit zu der betreffenden Ordnung zweifelhaft.

^[Leerzeile]

B. Kryptogamen.

^[Leerzeile]

I. Klasse: Gefäßkryptogamen oder Pteridophyten.

^[Leerzeile]

1. Gruppe: Equisetinen.

Fam.: Equisetaceen.

2. Gruppe: Lykopodinen.

1. Fam.: Lykopodiaceen.

2. " Selaginellaceen.

3. " Isoëtaceen.

3. Gruppe: Filicineen.

1. Fam.: Hymenophyllaceen.

2. " Polypodiaceen.

3. " Cyatheaceen.

4. " Gleicheniaceen.

5. " Schizäaceen.

6. " Osmundaceen.

7. " Marattiaceen.

8. " Ophioglossaceen.

4. Gruppe: Rhizocarpeen.

1. Fam.: Salviniaceen.

2. " Marsiliaceen.