Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

422

Voucher – Vries (Adriaen de)

Stimmenmehrheit gefaßten Entscheidungen die einzelne Stimme des Mitentscheidenden, des Votierenden. Über Votum decisivum s. Decisivstimme. In konstitutionellen Staaten wird ein Vertrauen oder Mißtrauen gegen das gesamte Ministerium oder ein einzelnes Mitglied desselben ausdrückender Beschluß der Landesvertretung Vertrauensvotum und Mißtrauensvotum genannt. Figürlich gebraucht man das Wort da, wo jemand seine Meinung über etwas, sei es mündlich, sei es schriftlich (durch die Presse), abgiebt, wennschon eine eigentliche Versammlung und Abstimmung nicht stattfindet. – Ex voto, einem Gelübde gemäß.

Voucher (engl., spr. wautschĕr), s. Kontrazettel.

Vous l’avez voulu, George Dandin, s. Dandin.

Voûte (frz., spr. wuht), Gewölbe.

Vouziers (spr. wusĭeh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Ardennen in der Champagne, hat auf 1395,38 qkm (1890) 49450 E., 8 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements V., links an der Aisne, an der Linie Amagne-Revigny der Ostbahn, hat (1896) 3525, als Gemeinde 3669 E., in Garnison Teile des 8. Kürassierregiments, Gerichtshof erster Instanz, Ackerbaukammer, Forstinspektion, Hospital; Wollspinnerei, Brauerei, Lohgerberei, Korbmacherei; Handel mit Getreide, Salz, Kohlen, Schiefer, Wein. Mac-Mahon konzentrierte 27. Aug. 1870 seine Armee bei V. zum Marsch nach Metz, wurde aber am 28. nach Nouart (s. d.) abgedrängt.

Vox (lat.), Stimme (s. d.); Wort. V. hibrida, s. Hybridisch.

Vox popŭli, vox deï (lat.), Volkes Stimme, Gottes Stimme.

Voyer d’Argenson (spr. wŏajeh darschangsóng), franz. Adelsfamilie, s. Argenson.

V. R., in England Abkürzung für Victoria Regina (lat., d. h. Königin Victoria).

Vraca (Wratza), Hauptort eines Distrikts im Fürstentum Bulgarien, am Nordabhang des westl. Balkans, westlich vom Iskerdurchbruch gelegen, an einem rechten Zufluß des Ogost, 385 m ü. d. M., ist Sitz eines Bischofs der bulgar. Kirche, zählt (1893) 12279 E. und hat Lederindustrie, Handel mit Wachs, Leder und Wein.

Vrachori, Stadt in Griechenland, s. Agrinion.

Vranasee. 1) See in Dalmatien, zur österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Benkovac gehörig, nahe bei Zaravecchia, ist 17 qkm groß, 14 km lang, 1,5‒4 km breit, 6 m tief und wird durch einen 5 km breiten Bergrücken (108‒150 m hoch) vom Meere getrennt. Der See hat keinen sichtbaren Abfluß, scheint aber mit dem Meere unterirdisch in Verbindung zu stehen, da sein Wasser salzig schmeckt und in ihm Ebbe und Flut sich bemerkbar machen. Er enthält gute Aale und in den nördlich vom V. sich ausbreitenden Süßwassersümpfen Blutegel. Am V. liegt ein altes Schloß, einst Eigentum der Tempelritter. – Vgl. Franovic, Der V. in Dalmatien (Agram 1889); Jackson, Dalmatia (Bd. 1, Oxf. 1887), S. 353‒367. – 2) See auf der Insel Cherso (s. d.).

Vranja, Hauptstadt des Kreises V. (3480,3 qkm, 162896 E.) in Serbien, Grenzstation gegen die Türkei, an der Eisenbahn Belgrad-Üsküp, am Oberlaufe der südl. Morava, in 400 m Höhe, hat (1895) 11105 E.; Eisenhütten, Waffenfabriken und Seilerei.

Vraz (spr. wras), Stanko (d. i. Konstantin), kroat. Dichter, geb. 30. Juni 1810 zu Žerovec in Untersteiermark, hieß eigentlich Jakob Fras. Er studierte in Graz, schrieb anfangs slowenisch, schloß sich aber dann dem kroat. Illyrismus an und war einer von dessen feurigsten Vertretern. Er starb 24. Mai 1851 in Agram. Wertvoll ist V.’ Sammlung slowen. Volkslieder aus Steiermark, Krain, Kärnten und Westungarn («Narodne pesme etc.», Agram 1839); ferner schrieb er «Djulabije» («Rosenäpfel», eine Sammlung Liebeslieder, 1840), «Glasi iz dubrave žerovinske» (1841), «Gusle i tambura» (Prag 1845) und war Redacteur der litterar. Zeitschrift «Kolo» (1842‒50). Seine gesammelten Werke («Djela») erschienen Agram 1863‒64 (4 Bde.; Bd. 5, die Korrespondenz V.’ enthaltend, 1877).

Vrbanja, Nebenfluß des Vrbas (s. d.).

Vrbas (Verbas), rechter Nebenfluß der Save in Bosnien, entspringt an der Zec-Planina (1983 m), nimmt bei Jaice (391 m) links die Janska, bald darauf rechts den Ugar auf, wird unterhalb Banjaluka (176 m) schiffbar, empfängt hier rechts die Vrbanja und mündet nach 170 km Lauf bei Svingar. Der V. ist bis unterhalb Banjaluka auf beiden Ufern von Gebirgen begleitet, und zwar unter andern links von der Radusa-Planina (1148 m) und Lisina-Planina, rechts vom Stit, Vranica-Planina und Radovan. Der Fluß führt Goldsand.

Vrchlický (spr. -litzki), Jaroslav, Pseudonym des czech. Dichters Frida (s. d.).

Vrdnikgebirge, der mittlere Abschnitt der syrmischen Gebirgskette Fruška-Gora (s. d.) entlang der Donau, gegen welche zu das Gebirge steil abfällt. Die tief einschneidenden Thäler enthalten Wald, Weinpflanzungen und Obstbäume. Das Gebirge kulminiert im Erveny Čot (548 m). Das Gebiet ist gut bevölkert und hat vereinzelte Burgruinen; in den Thälern und Schluchten liegen 13 griech. Mönchsklöster.

Vredeman, niederländ. Maler, s. Fredemann.

Vreden, Stadt im Kreis Ahaus des preuß. Reg.-Bez. Münster, 4 km von der niederländ. Grenze, rechts an der Berkel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Münster) und Hauptzollamtes, hat (1890) 1929 E., darunter 89 Evangelische und 55 Israeliten, Post, Telegraph, gotische kath. Kirche, romanische kath. Kirche mit Krypta, neue evang. Kirche, Rektoratschule, Krankenhaus; Plüsch-, Nessel-und Buntweberei, Cichorienfabrikation, Lohgerbereien, Treibriemenfabrik und Brauerei.

V. R. I., in England Abkürzung für Victoria Regina Imperatrix (lat., d. h. Victoria, Königin und Kaiserin [nämlich von Indien]).

Vriddhi, s. Guna.

Vriendt, Frans de, niederländ. Maler, und Cornelius de, Baumeister, s. Floris.

Vries, niederländ. Maler, s. Fredemann.

Vries oder Fries, Adriaen de, niederländ. Bildhauer und Erzgießer, geb. um 1560 im Haag, scheint frühzeitig nach Italien gekommen zu sein, wo er in die Schule des Giovanni da Bologna trat. In Italien schuf er 1569 eine Jakobsfigur für München und war seit 1590 für Kaiser Rudolf Ⅱ. thätig. Seine große Bronzegruppe des Merkur mit der Psyche, welche er für Prag fertigte, befindet sich jetzt im Louvre. 1596‒1600 vollendete er für Augsburg die beiden herrlichen Monumentalbrunnen des Hercules und des Merkur, von denen der erstere den Neptunbrunnen seines Lehrers Giovanni da Bologna zum Vorbilde hat. Als kaiserl. Hofbildhauer fertigte V. neben andern Arbeiten, Reliefs, Büsten und Statuetten in Erzguß zwei Büsten des Kaisers (1603 und 1607); dem Fürsten Ernst von Lippe- ^[folgende Seite]