Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

116
Baden (Stadt) - Bagirmi
führung der direkten Wahlen. Eine Revision des
Steuergesetzes wurde durch die Genehmigung eines
Gesetzes erreicht (21. Mai); danach soll in der Ver-
anlagung des Einkommens sür die Einkommen unter
20000 M. die degressive Skala beibehalten, die Ein-
kommen von 20-25000 M. sollen in ihrem vollen
Betrage herangezogen werden, für die Einnahmen
über 25000 M. soll eine progressive Skala zur An-
wendung kommen. In der Kapitalrentensteuer soll
eine strengere Bestrafung die Steuerhinterziehung
bekämpfen. Die Wahlen vom 13. Okt. 1895 erfüllten
nicht die hochgespannten und laut verkündeten Er-
wartungen der Opposition. Die Zweite Kammer
des 12. Nov. eröffneten Landtags setzte sich zusam-
men aus 32 Nationalliberalen, 21 Anhängern ^cs
Centrums, 4 Freisinnigen, 2 Konservativen, 3 So-
cialdemokraten, 1 Antisemiten. Am 15. Juni 1896
wurde das Gesetz über Änderung der Gemcindeord-
nung in der Zweiten Kammer angenommen: die
Anträge auf Einführung direkter Landtagswahlcn
wurden mit 32 gegen 27 Stimmen abgelehnt,
der Antrag auf Einführung direkter Wahlen und
einer Interessenvertretung der Städte mit 29 gegen
29 Stimmen angenommen. Ein von der Centrums-
fraktion eingebrachter Gesetzentwurf, der sich mit der
allgemeinen wisfenschaftlichen Vorbildung der Geist-
lichen beschäftigte, wurde von der Zweiten Kanuner
angenommen, von der Ersten dagegen 22. Juni ab-
gelehnt. Am folgenden Tage wurde die Stündever-
sammluna. geschlossen.
*Baden, Stadt, hat (1895) 14 862 (6335
männl., 8527 weibl.) E., darunter 10748 Katholiken,
3918 Evangelische, 40 andere Christen und 156
Israeliten, ferner 1203 bewohnte Wohnhäuser,
3295 Haushaltungen und 39 Anstalten. Das Denk-
mal der Kaiserin Augusta wurde 1892 entbüllt.
Im Aug. 1896 fand eine internationale Ausstellung
für Hygieine, Volksernähruna,, Armeeverpflegung,
Sport und Fremdenverkehr statt. Einwohnerzahl des
Kreises und seiner Amtsbezirke:
Er ergriff die Negierung mit fester Hand und trat
Amtsbezirke
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme
von 1890-95
1895
1890
in Proz.
Achern..... Baden...... Bühl...... Rastatt.....
23 427
28 640 30116 60 009
27 158 29977 57 280
2,48 5,60 0,41
4,82
Kreis Baden > 142192 > 137 237 ^ 3,62
* Baden, Vezirkshauptmannschaft in Nieder-
österreich, umfaßt seit der 1. Jan. 1897 erfolgten
Abtrennung des Gerichtsbezirks Mo'dling zur neuen
Bezirkshauptmannschast Mo'dling die Gerichts-
bezirke V. und Pottenstein mit 560,96 hkm und
(1890) 59646 E.
Badeni, Kasimir Felix, Graf, österr. Staats-
mann, geb. 14. Okt. 1846 zu Lemberg, studierte die
Rechte in Krakau und trat 1866 in den Staatsdienst.
Er war zuerst im Ministerium des Innern und im
Ackerbauministerium thätig, wurde 1871 zum Be-
zirkshauptmann in Zolkicw und später in Rzefzöw
und 1879 zum Statthalterei-Deleqaten und Hofrat
in Krakau ernannt. 1886 verliest er den Staats-
dienst, um sich der Verwaltung seiner Güter zu wid-
men, doch schon 1888 wurde er zum Statthalter von
Galizien ernannt, wo er sich große Verdienste um
das ihm anvertraute Land erwarb; 29. Sept. 1895
wurde er zur Bildung eines Ministeriums berufen,
in dem er neben dem Vorsitz das Innere übernahm.
von ihnen geführt zu werden. Diesem Programm
getren führte er glücklich die Wahl- und die Steuer-
reform durch, fand aber auch sonst Entgegenkommen
von der Mehrzahl der Parteien. (S. Österreichisch-
Ungarische Monarchie, Geschichte.)
Badenia, der 833. Planetoid.
*Badifche Bank. Die Dauer der Bank ist
1892 auf 50 Jahre vom 25. März 1870 ab festge-
stellt, ihr Notenprivileg 1893 vom Bundesrat bis
Ende 1900 verlängert worden. Erträgnis 1891-96:
6, 4, 5'/., 4, 4, 5'/.2 Proz.
* Badische Gifenbahnen. Das Eisenbahn
netz umfaßte 1. Jan. 1895: 1713 km. Von den
normalspurigen Bahnen waren 1464,26 Staatsbah-
nen und zwar 99,77 km württemb. und 1325,71 bad.
Staatsbahnen; 38,78 km gehörten zur Main-Neckar-
Eisenbahn (s. d., Bd. 11). Von den 94,58 km Privat-
bahnen gehörten 26,96 km der Hessischen Ludwigs-
Eisenbahn, 29,58 km der Bregthalbahn, 19,20 km der
Kaiserstuhlbahn, 11,0 km der Krozingen-Staufen-
SulzburgerEisenbahn und 7,84km derSchweizerischen
Nordostbahn. Die Schmalspurbahnen (154,06 km)
waren sämtlich in Privatbesitz. Von den Staats-
bahnen (1434,18km, 1459,07 km Betriebslänge) lagen
20,96 km inDohenzollern,0,03km in Bayern,24,i5>km
in Württemberg, 22,i? km in Hessen, 41,i6 km in der
Schweiz und 1325,?ikm innerhalb des Großherzog-
tums. Befördert wurden 23164570 Personen und
8 889584 t Güter; die Betriebseinnahme betrug
49515675 M., die Betriebsausgabe 32425159 M.
und der Überschuß 17 090516 3)1. oder 3,76 Proz.
des verwendeten Anlagekapitals. Nnter den auf-
geführten Staatsbahnen befinden sich 5 bad. Privat-
bahnen (53,7 km) im Staatsbetriebe, nämlich Karls-
ruhe-Rheinmitte bei Marau (9,73 km), Ettlingen
bach-Weisienbach (20,06 km), Appenweier-Oppenau
(18,4i km) und Dinglingen-Labr (3,28 km). Durch
neue Strecken, wie Stahringen-Überlingen (17,52km)
der Bodenseegürtelbahn vergrößerte sich das Staats-
babnnetz bis Mitte 1896 um etwa 80km; den Privat-
bahnen traten I.Mai 1895 die Haltinger-Kanderner
Bahn (13 Km) und 5. März 1896 die Bruchfal-
Odenheiin-Aienzingener Eisenbahn (30,16 km) zu, die
strecke Endingen-Ältbreisach (17,38 Km) der Kaiser-
stublbahn wurde 7. Sept. 1895 eröffnet.
Bad Lublau, Klein-Gemeinde, s. Lublau.
Baffine, s. Geheimmittcl.
Bafulabe,Militärstationimfranz.Sudan (West-
afrika), am obern Senegal, am Zusammenfluß des
Ba-ule und Bafing gelegen, ist der vorläufige End-
punkt der Eisenbahn Kayes-B.
*Bagamojo hat (1895) 13 000 ständige E., dar-
unter 85 Europäer, und besteht aus 380 steinernen
Häusern und etwa 2000 Hütten. 1895 wurde die um-
fangreiche Zollhausanlage vollendet und das Denk-
mal für die Gefallenen der Wissmanntruppe enthüllt.
Ein Neubau für das Bezirksamt wurde begonnen.
Bagdadbahn, s. Osmanisches Reich.
^Bagirmi. Der letzte Herrscher von B., der
Nachfolger Abd er-Rahmans und Abu Sekkins, war
Gauranga. Er wurde von Nabah, einem ehemaligen
Offizier des Ägypters Zebir Pafcha, der sich mit
dem südlich vom Tsadsee residierenden Fulbefürsten
El-Aiatu verband, 1893 aus seinemReichevertrieben.