Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

304
Deutsche Mathematikervereinigung - Deutscher Patriotenbund
1872. Freytag, "Ahnen", I. Heyse, "Kinder der Welt". Moser, "Stiftungsfest". Samarow, "Um Scepter und Kronen". 21. Jan. Grillparzer †.
1873. Wolff, "Rattenfänger von Hameln". Schücking, "Die Heiligen und die Ritter".
1874. Wilbrandt, "Arria und Messalina". Dahn, "König Roderich". Lindau, "Ein Erfolg". Reuter und Hoffmann von Fallersleben †.
1875. Fitger, "Hexe". Mörike und Herwegh †.
1876. Dahu, "Kampf um Rom". Konr. Ferd. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †.
1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana".
1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †.
1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte im 19. Jahrh.", Bd. 1. Vischer, "Auch Einer". Leuthold, "Gedichte".
1880. Fontäne, "Grete Minde". Seidel, "Leberecht Hühnchen".
1881. G. Keller, "Sinngedicht".
1882. Wildenbruch, "Karolinger".
1883. Scherer, "Geschichte der deutschen Litteratur". Nietzsche, "Also sprach Zarathustra".
1884. Konr. Ferd. Meyer, "Die Hochzeit des Mönchs". Liliencron, "Adjutantenritte". Arendt, "Moderne Dichtercharaktere". Wildenbruch, "Marlow". Geibel und Laube †.
1886. Keller, "Martin Salander". Sudermann, "Fran Sorge". Marie von Ebner-Eschenbach," Dorf- und Schloßgeschichten".
1888. Kretzer, "Meister Timpe". Wildenbruch, "Die Quitzows".
1889. Freie Bühne in Berlin. Hauptmann, "Vor Sonnenaufgang". Bertha von Suttner, "Die Waffen nieder!"
1890. Fontane, "Stine". Sudermann, "Die Ehre". Gottfr. Keller †.
1891. K. F. Meyer, "Angela Borgia". Hauptmann, "Einsame Menschen"'. Wildenbruch, "Der neue Herr".
1892. Bodenstedt †. Hauptmann, "Die Weber", "Kollege Crampton ".
1893. Bierbaum, "Moderner Musenalmanach". Halbe, "Jugend". Sudermann, "Heimat".
1894. Hauptmann,"Hannele". Johanna Ambrosius,"Gedichte".
1895. Freytag †. Hauptmann, "Florian Geyer". Fontäne, "Effi Briest".
1896. von Treitschke †. Wildenbruch, "Heinrich und Heinrichs Geschlecht". Fulda, "Der Sohn des Chalifen". Hauptmann, "Die versunkene Glocke".
Deutsche Mathematikervereinigung. Die D. M. wurde nach einer Anregung von seiten G. Cantors auf den Naturforscherversammlungen zu Heidelberg (1889), Bremen (1890) und Halle (1891) ins Leben gerufen und organisiert. Sie bezweckt, die Wissenschaft durch gemeinsame Arbeiten der deutschen Mathematiker und durch die Gelegenheit persönlichen Gedankenaustausches zu fördern. Neben den jährlich, meist zusammen mit der Naturforscherversammlung, stattfindenden Zusammenkünsten veranstaltet sie die Ausgabe von Jahresberichten und von ausführlichen Referaten über gemeinsam interessierende Gebiete der Mathematik. In den Jahresberichten finden sich auch die auf den Versammlungen gehaltenen Vorträge. Visher erschienen drei Bände (Berlin). Die Mitglieder der D. M. sind zum größten Teil Lehrer an Hochschulen. 1893 veranstaltete die D. M. eine mathem. Ausstellung in München. (Vgl. Katalog mathem. und naturwissenschaftlicher Modelle u. s. w., hg. von Dyck, Münch. 1892, nebst Nachtrag.) Zum Zweck der Weltausstellung in Chicago gab die D. M. ein "Verzeichnis der seit 1856 an den deutschen Universitäten erschienenen Doktordissertationen und Habilitationsschriften aus der reinen und angewandten Mathematik" (Münch. 1892) heraus.
*Deutsche Nationalpartei, s. Volkspartei, Deutsche.
*Deutsche Ostafrika-Linie. Die D. O. besitzt gegenwärtig acht große, für den Passagierverkehr in den Tropen vorzüglich eingerichtete Dampfschiffe von zusammen über 25000 Brutto-Registertons, die dreiwöchentliche Fahrten von Hamburg über Amsterdam, Lissabon und Neapel nach Deutsch-Ostafrika, Sansibar, Mozambique, Delagoabai und Natal unternehmen; ferner hat die Gesellschaft noch eine dreiwöchentliche Verbindung Ostafrikas mit Bombay durch zwei Dampfer von 2000, und 1400 t im Anschluß an die Hauptlinie eingerichtet. Zur Hebung der deutschen Exportindustrie schloß die Linie 1895 einen Vertrag mit den deutschen Eisenbahnverwaltungen ab, demzufolge auf den meisten deutschen Bahnstationen Güter zur direkten Beförderung nach den Häfen der Linie und sogar bis Johannesburg und Pretoria in Transvaal angenommen wurden auf Grund eines billigen Durchgangstarifs nach dem Gewichtssystem. Seit der Eröffnung der Linie Delagoabai-Johannesburg hat der Verkehr auf der D. O. erheblich zugenommen, auch hat die Linie gleichzeitig die Generalvertretung der genannten Eisenbahn für Deutschland übernommen. 1896 wurden zwei neue Doppelschraubendampfer in Bau gegeben, die größere Dimensionen als die bisherigen Dampfer der Linie haben und mit sehr luxuriösen Passagiereinrichtungen ausgestattet werden. Leiter ist zur Zeit Adolf Woermann in Hamburg.
Deutscher Baptistenbund, s. Baptisten.
Deutscher Böhmer Wald-Bund, s. Böhmer Wald-Bund, Deutscher.
Deutsche Rechtspartei, eine aus der Deutsch-hannoverschen Rechtspartei (s. d.) oder Welfischen Partei hervorgegangene Parteigruppe, die namentlich in den 18l)<i von Preußen annektierten Ländern sowie in Braunschweig und Mecklenburg Anhänger zählt. Ihren ersten konstituierenden Kongreß hielt sie im Sept. 1893 in Frankfurt a. M. ab, den zweiten ebenda im Oktober des folgenden Jahres. Dort wurde eine Resolution gefaßt, in der es heißt: Die D.R. will die Selbständigkeit aller deutschen Fürsten und Stämme gesichert sehen, unter scharfer Ablehnung der centralistischen Verpreußung des Deutschen Reichs. Nur auf dem Boden des Rechts und föderativ er Ordnungen wird eine Wiedervereinigung mit Osterreich und die Bildung eines mitteleurop. Friedensbundes zu erreichen sein. Danach erkennt die D. R. als nächstes Ziel: 1) eine durchgreifende Revision der deutschen Reichsverfassung unter Anknüpfung an die darin enthaltenen föderativen Bestimmungen: 2) den Kampf gegen Staatsallgewalt und Bureaukratismus, an deren Stelle wahre Selbstverwaltung und der Wiederaufbau der Gesellschaft auf berufsständischer Grundlage zu treten haben. Ihr Organ ist die "Deutsche Volkszeitung".
Deutsche Reformpartei, eine im Frühling 1893 begründete Gruppe der antisemit. Partei, die im Gegensatz zu der den Konservativen nahe stehenden Deutsch-socialen antisemitischen Partei (s. d., Bd.5) einen radikalern, volkstümlichern Standpunkt vertrat. Sie fand unter Führung von Boeckel und Zimmermann namentlich Anhang in Hessen und Sachsen und erlangte bei den Reichstagswahlen 15. Juni 1893 zehn Mandate. Auf dem antisemit. Parteitag zu Eisenach kam es 7. Okt. 1894 zu einer Verschmelzung der D. R. mit den Deutschsocialen zur Deutsch-socialen Reformpartei (s. d.).
Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, s. Frauenverein.
Deutscher Historikertag, s. Historikertag.
*Deutsche Ritter. Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ritterordens in Österreich ist seit dem Tode des Erzherzogs Wilhelm (29. Juli 1891) der Erzherzog Eugen, geb. 21. Mai 1863, Sohn des Erzherzogs Karl Ferdinand. ^Deutscher.
Deutscher Katholikentag, s. Katholikentag,
Deutscher Patriotenbund, ein 1894 gegründeter Verein mit dem Recht einer jurist. Person,