Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oxford
hat nach 0 Millisekunden 903 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
580
Oxford (geolog.) - Oxford (Stadt).
bittersten Streit; starb 1657. Der jüngere Sohn Axels, Erik, geb. 1624, wurde 1645 Oberkammerherr, 1646 Gouverneur in Esthland, 1651 Reichsrat und Präsident im Handelskollegium, 1654 Reichsvizekanzler
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
794
Oxford (Robert Harley, Graf von)
Yu66ll'8 c?0ii6F6 (1692 Ilnd 1714) und Univ6r8it,7
(^0ii6ß6 mit seiner got. Facade (1850). Fast alle
diese Bauten sind im Innern reich ausgestattet und
von grünen Rasenflächen umgeben. Besonders
schön
|
||
46% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
581
Oxford (Graf von) - Oxydation.
Cherwell aus; New College wurde von seinem Gründer, dem Bischof und Baumeister Wykeham, 1380-1385 teilweise selbst erbaut. Die andern Colleges sind: All Souls (1437), Brasenose (1509), Corpus Christi (1516
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
793
Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf) - Oxford (Grafschaft und Stadt) 793
in den großen Krieg. Durch franz. und engl. Ver-
mittelung schloß er 1629 mit Polen den sechsjährigen
Waffenstillstand in Stuhmsdorf ab, wodurch es
Gustav Adolf
|
||
10% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
) , Richard Watson, engl. Dichter und Historiker, geb.
1833 zu Islington (London), studierte zu Oxford Theologie und wurde Geistlicher zu Warkworth bei Alnwick, dann in Newcastle on Tyne. 1861 erschien von
ihm: «Christ's Company, and other poems
|
||
10% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
centuries»
(in der Zeitschrift der «Society of Antiquaries» , 1839) und gab heraus:
«Statutes of the Colleges of Oxford» (3 Bde., 1853),
«Russia at the close of the 16th century» (1856), enthaltend G. Fletchers
«Russe commonwealth
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
. Mit diesen und vielen andern Handschriften in fast allen Sprachen Indiens kam er 1761 nach Europa, reisete zuerst nach Oxford, um seine Manuscripte mit denen auf der dortigen universität zu vergleichen, und von da in sein Vaterland, wo er einen Theil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
Oxford und bekleidete längere Zeit die Stelle eines Unterbibliothekars an der Bodleyanischen Bibliothek, als welcher er einen vortrefflichen Katalog der dortigen syrischen und mandäischen Handschriften (1864) veröffentlichte. Außerdem edierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
, die Sprache der Afghanen, s. Pachtu.
Pufey (spr. pjuhse), Edward Bouverie, engl.
Theolog, geb. 1800 zu Pusey bei Oxford, trat 1810
in die ()Iii-i8t (Hurcii Zcliool zu Oxford, wurde 1824
Fellow vom dortigen Oriel O0II6Z6, hielt sich 1826
-27, besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
998
Black letter - Blaeu.
Black letter, s. Mönchsschrift.
Blackmore (spr. bläckmōr), Richard Doddridge, engl. Romandichter, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth in Berkshire, erhielt seine Erziehung zu Benton, Tiverton und Oxford, widmete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
, studierte zu Oxford Theologie und war seit 1719 Diakonus zu Wanstead, als seine Neigung zur Astronomie das Übergewicht gewann. Er legte seine geistliche Stelle nieder und erhielt 1721 den astronomischen Lehrstuhl zu Oxford, entdeckte 1727 die Aberration des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
Madrid, Paris und dem Haag und war seit 1654 der eigentliche Leiter der Politik des Prinzen. 1660 leitete er die Verhandlungen über die Restauration der Stuarts und wurde nach derselben zum Lordkanzler von England, Kanzler der Universität Oxford sowie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
Förmlichkeit auch von Oxford anerkannt und umgekehrt. Außerdem verleiht die Universität alljährlich eine gewisse Anzahl von Graden »honoris causa«. Dissertationen werden nur an einigen wenigen Colleges von den Bewerbern um Fellowships gefordert, aber fast
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
eines Geistlichen zu Longworth in Berk, besuchte Exeter College in Oxford bis 1847, wurde 1852 an die Barre des Middle Temple berufen und war einige Zeit als Advokat thätig. Er wohnt bei London am Themseufer. Litterarisch trat er, nachdem er unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
, bekannt durch die "Oon8tiwti0N8 ot
01ar6näon", worin Heinrich II. 1164 das Verhält-
nis des Klerus zum Könige regelte.
(31a.rbuäoli?re88 (spr/llärrend'n-), Buch-
druckerei mit Verlagsanstalt der Universität Oxford,
unter Leitung einer Delegation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
571
Cox (George William, Sir) - Coxwell
Cox, George William, Sir, engl. Geschichtschreiber, geb. 1827, besuchte die Schule in Rugby und Trinity College zu Oxford, wo er Master of Arts wurde. 1850 als Geistlicher ordiniert, bekleidete er bis 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
. In Paris, Oxford und andern Orten führte der bezügliche Prälat, der den Einfluß der Kirche auf die Leitung der Schule vertrat, den Titel Cancellarius, in Angers und einigen andern wurde er Scholasticus genannt. Sie hatten bei den Prüfungen den Vorsitz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
Namens (Wycliffe, Wiclef, Wyclif u. s. w.; doch ist W. die wahrscheinlichste), so ist auch Ort und Jahr seiner Geburt unsicher; gewöhnlich nimmt man das Dorf Wiclif in der Grafschaft York und das Jahr 1324 an. W. studierte in Oxford Theologie, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
.
Williams (spr. wíllĭämms), Monier, engl. Sanskritist, geb. 12. Nov. 1819 zu Bombay, erhielt seine Universitätserziehung in dem Balliol College in Oxford und in dem College von Haileybury, wo er 1844 eine Professur für Orientalia erhielt. 1860 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
Universitätsleben heißen K. die Körperschaften, die aus den vollberechtigten Mitgliedern der Universitäten Oxford und London bestehen. In Oxford bestehen sie aus sämtlichen Personen, welche die Würde eines Magister artium oder eines Doktors des Rechts, der Medizin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
(Westminster), St. Philipp und Johann in Oxford, St. Johannis in Torquay, Allerheiligenkirche in Clifton, Erlöserkirche in Eastbourne, St. Margarete in Liverpool, Maria Magdalena in Paddington und zahlreiche Kirchenrestaurationen. Neuerdings erbaute er das neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
859
Arnold von Brescia.
stomathia arabica" (Halle 1853) und "Abriß der hebräischen Formenlehre" (das. 1867).
8) Matthew, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Dez. 1822 zu Laleham bei Staines, Sohn von A. 5), studierte seit 1840 in Oxford, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
, geb. 1738 zu Elson in Hampshire, studierte zu Oxford, wurde Fellow am Magdalenen-College und bewährte seine antiquarischen Kenntnisse durch Herausgabe der Arundelischen Marmortafel: "Marmora Oxoniensia" (Oxford 1763). Von der Societät der Dilettanti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
das Freimaurertum, z. B. "The old constitutions of the order" (1870). Auch edierte er die Werke Cranmers (für die Parker Society) u. a.
3) George William, Sir, engl. Schriftsteller, geb. 1827 zu Rugby, studierte am Trinity College zu Oxford Theologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
technischer Brauchbarkeit mit echtem musikalischen Gehalt.
6) John Anthony, engl. Philolog, geb. 1793 zu Mitlödi in der Schweiz aus einer deutschen Familie, studierte in England, wurde 1822 Pfarrer zu Binsey in der Grafschaft Oxford, 1831 Prinzipal der New
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
Kanonikus des Christchurch College und Professor der hebräischen Sprache an der Universität Oxford. Unbefriedigt von der Starrheit der englischen Hochkirche, war P. früher dem deutschen Protestantismus auf einer Reise durch dessen Vaterland näher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bac-Ninhbis Bacon (Francis) |
Öffnen |
, angesehenen Familie, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte in Oxford, dann in Paris, wo er die theol. Doktorwürde erhielt. Wenn nicht schon in Frankreich, so doch bald nach seiner Rückkehr in die Heimat, 1240, trat er in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
Thronbesteigung zurück und vollendete seine Studien in Oxford. 1576 - 80 unternahm er eine Reise durch Europa und kam dann an den Hof Elisabeths, die ihn zu diplomat. Missionen in Dänemark, Frankreich und Holland benutzte. 1597 zurückgekehrt, entsagte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
422
Collège - Colleoni
Hauptmahlzeit einnehmen; die Höchstgraduierten,
vom Magister aufwärts, speisen an der sog. Hi^
ladls, die ZaccalHurei haben ebenfalls einen ge-
sonderten Tisch), einem großen, parkartigen Garten
MaFäaisu 0. in Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
.), mit bedächtigem Ernst.
Con grazĭa (ital.), mit Anmut, anmutig.
Congregation (engl., spr. -gehsch’n), mit vollem Titel C. of the University of Oxford, eine an der Universität Oxford bestehende Körperschaft, die vom Hebdomadal Council vorgeschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Lehrer Studenten
Oxford 23 248 3212
Cambridge 19 262 2909
Durham 1 13 433
Aberdeen 1 37 869
Edinburg 1 97 3187
Glasgow 1 61 2138
St. Andrews 1 23 196
Dublin 1 75 779
Aberystwith 1 20 149
Bangor 1 25 146
Birmingham 1 50 508
Bristol 1 20 485
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
verlieh in der Baukunst Ausdruck Christopher Wren (1632-1723), der Begründer des englischen Barock. Er war in erster Linie Gelehrter, Mathematiker und Astronom an der Hochschule Oxford; die Baukunst hatte er aus Büchern studiert. Daß er auf diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
» (Bd. 32). Seit 1850 in Oxford, wo er den Auftrag erhielt, an der Universität Vorlesungen über Litteraturgeschichte und vergleichende Grammatik zu halten, wurde er 1851 Ehrenmitglied der Universität und des Christ-Church College, erhielt 1854
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
.) in Oxford eine Sammlung von Drucken, meist in orientalischen Sprachen, heraus, die in der Bodleyanischen Bibliothek zu Oxford aufbewahrt werden. Von A. kommt das vulgär gewordene Anekdōte, was zunächst einen von frühern Geschichtschreibern nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
. 1887).
2) Hugh Edwin, Geolog, geb. 2. März 1811 zu Righton in Yorkshire, studierte zu Oxford, begleitete 1835 den Obersten Hamilton auf dessen Reise in den Orient und veröffentlichte als Frucht dieser Reise: "Bibliographia zoologiae et geologiae
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
. Menschen besucht.
Sydenham (spr. ssídenhäm), Thomas, Arzt, geb. 1624 zu Windford-Eagle in Dorsetshire, studierte seit 1642 zu Oxford und London, erwarb dann in Oxford das Bakkalaureat, promovierte in Cambridge und ließ sich als Arzt in London nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
), und es nähern sich ihnen auch die von Belgien (s. d., Geistige Kultur) und die skandinavischen (s. Kopenhagen, Kristiania, Lund und Upsala). Eigenartig sind die U. in England (s. Englisches Schul- und Universitätswesen, Cambridge und Oxford). Über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0279,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
dazu New-Bond-Street und Regent-Street mit ihren eleganten Kaufläden sowie königl. Paläste inmitten ausgedehnter Parks an. Die Fortsetzung von Holborn, die breite Oxford Street (2,5 km) führt in den Hydepark (s. d.) und zu den nordwestl. Stadtteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
. 1897 in Prag.
*Kaupert, Gustav, starb 6. Dez. 1897 in Cassel.
*Klinkhardt, Julius. Bruno Gustav
Klinkhardt starb 17. Nov. 1897 in Leipzig.
Legge, James, starb 29. Nov. 1897 in Oxford.
"Marquardsen, Heinr. von, starb 30. Nov.
1897
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
(das. 1871), des "Agricola" von Tacitus (das. 1872), der "Satiren" des Juvenal (das. 1873), war B. thätig.
Bacon (Baco), 1) Roger, Mönch, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte zu Oxford, erhielt in Paris die theologische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
, engl. Staatsmann und Gelehrter, geb. 2. März 1544 zu Exeter, floh mit seinen Eltern unter der Königin Maria nach Deutschland und von da nach Genf, kehrte erst unter Elisabeth nach England zurück, studierte in Oxford, machte größere Reisen und ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
, Bedford, Middlesex, Oxford, Northampton, Berkshire und Surrey eingeschlossen und hat einen Flächeninhalt von 1931 qkm (35,1 QM.) mit (1881) 176,323 Einw. Ihren Namen verdankt sie den Buchen, die ihre Gehölze schmücken. Die aus Kreide bestehenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
Niederlage der Sienesen durch die Florentiner 11. Juni 1269.
College (spr. -edsch), in England Name der verschiedenen Institute der Universitäten, die zum Teil von der Regierung, zum Teil von Privatpersonen gestiftet worden sind. So hat Oxford 20
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
" (Oxford 1697). Berühmt waren seine saubern Präparate.
4) Francis Thomas de Grey, Graf, brit. Staatsmann, geb. 11. Juni 1834, erzogen zu Oxford, folgte seinem Vater, dem sechsten Grafen C., 15. April 1856 in der Peerswürde und schloß sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
in Oxford, war eine Zeitlang als Sachwalter und als Friedensrichter thätig und trat 1856 für Leominster ins Unterhaus. Ein Tory nach der alten Schule und von wirksamer Beredsamkeit, wurde C. schon 1856 in Lord Derbys zweitem Kabinett
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
, einer Vorstadt Londons, studierte Theologie in Oxford und lebt gegenwärtig als Geistlicher in Warkworth bei Newcastle upon Tyne. Von Oxford her mit den "Präraffaeliten" Burne Jones, William Morris und Dante Gabriel Rossetti befreundet, entwarf er mit den beiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
634
Freeman - Fregatte.
Freeman (spr. frihmän), 1) Edward Augustus, vielseitiger engl. Schriftsteller, geb. 1823 zu Harborne in Staffordshire, studierte zu Oxford, ward 1845 Fellow daselbst, wurde 1870 zum Ehrendoktor der Rechte und 1884 zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
803
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.).
auf 21. März nach Oxford. Aber die Oppositionsmitglieder waren abermals in der Mehrzahl, und die Ausschließungsbill gegen York wurde wiederum eingebracht. So schritt der König auch zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
von Doggerschichten in den Alpen ist wegen lokaler Verschiedenheit der an sich spärlichen Versteinerungen nur schwer erbringlich. Wohl sicher gehören die Aptychus Schiefer hierher. Der Malm zerfällt in Oxford und Korallien (Korallenkalk, Coralrag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
. Aufl., das. 1883, 3 Bde.); "Bilder aus dem Schulleben" (Wien 1874-75, 2 Tle.) u. a.
Laud (spr. lahd), William, Erzbischof von Canterbury, geb. 7. Okt. 1573 zu Reading in Berkshire, studierte zu Oxford, wurde 1601 zum Geistlichen geweiht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
aus. Sie überschreitet auf hohem Viadukt das Thal des ehemaligen Flüßchens Fleet und setzt sich als Holborn und Oxford Street bis zum Hyde Park fort. Unter den andern Straßen, welche von der Bank, dem Mittelpunkt der City, ihren Ausgangspunkt haben, sind zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
origin and growth of religion", die er unter kolossalem Zudrang des Publikums 1878 in London las, schlössen sich jener an (deutsch, Straßb. 1880). Durch seine Arbeiten nach England geführt; hat M. seit 1848 seinen bleibenden Aufenthalt in Oxford behalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
, ältester Sohn des Großindustriellen Baronet Sir Robert P., geb. 5. Febr. 1788 zu Brookside bei Blackburn, besuchte gleichzeitig mit Byron die Schule zu Harrow, bezog 1800 die Universität Oxford, trat 1809 ins Parlament und schloß sich sofort den Tories
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
Camberwell, wurde 1871 Fellow der Royal Society, 1883 Direktor des Universitätsmuseums in Oxford, wo er auch Vorlesungen hält. Auch ist er Präsident der Englischen Anthropologischen Gesellschaft. Er schrieb: "Anahuac or Mexico and the Mexicans" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
Oberstleutnants Monier W. (damals Generalaufsehers der Präsidentschaft Bombay), studierte am King's College zu London, dann zu Oxford und wurde 1844 zum Professor des Persischen, des Hindustani und des Sanskrit am East India College zu Haileybury
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
. Mai 1785 zu Paisley in Schottland, Sohn eines reichen Kaufmanns, studierte zu Glasgow und Oxford die Rechte, lebte dann unter allerlei Abenteuern, nebenbei sich im Dichten versuchend, auf seinem Landgut Elleray in Cumberland. Nach dem Verlust seines
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
East-Knoyle in Wiltshire, studierte Mathematik in Oxford und ward 1657 Lehrer der Astronomie am Gresham College in London und 1659 an der Universität Oxford. Daneben beschäftigte ihn besonders die Baukunst, und er erbaute unter anderm das prächtige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Chacornac, Paris 1856, 12. Jan. 1656
39 Lätitiä Chacornac, Paris - 8. Febr. 1682
40 Harmonia Goldschmidt, Paris - 31. März 1247
41 Daphne Goldschmidt, Paris - 22. Mai 1682
42 Isis Pogson, Oxford - 23. Mai 1394
43 Ariadne Pogson, Oxford 1857, 15. April
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
oder für die Universität als solche, und besonders oft wird in ältern Aufsätzen keine Scheidung zwischen Oxford und C. gemacht, deren Einrichtungen, obschon in den Grundzügen sehr gleichartig, doch im einzelnen zahlreiche Verschiedenheiten (auch in der Benennung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
ist (wie bei Oxford) in sagenhaftes Dunkel gehüllt. Oxford ist möglicherweise etwas älter. Beide wurden ursprünglich nach dem Muster von Paris organisiert, und vor dem Anfang des 13. Jahrh. waren beide bereits anerkannte Sitze gelehrter Bildung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
(22,227).
Oxford. Die Verfassung der Universität ist gleich der ihrer Schwesteruniversität Cambridge (s.d.) durch die Arbeitenderköniglichen Kommissionen völlig
ficht benutzt werden, wie diejenigen über Cambridge.
Die Grundzüge der Universitäts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
., geb. 24. Dez. 1822 zu Laleham in Middlesex, wurde in Winchester und Rugby erzogen und studierte seit 1840 zu Oxford, wo er 1843 den Newdigate-Preis für ein Gedicht über Cromwell empfing. 1847-51 war er Privatsekretär von Lord Lansdowne, der ihm dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
im Bürgerkrieg von 1642 auf königl. Seite fielen. Der
siebente, Ralph B. , geb. 1620, wurde Theolog und 1644 zum Priester ordiniert. Während des Bürgerkrieges wandte er sich der
Medizin zu und gründete mit einigen Gelehrten zu Oxford den Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
Green, an Oxford freshman", von ihm selbst illustriert, eine novellistisch-humoristische Darstellung des Oxforder Studenten- und Universitätslebens, in ihrer Weise unübertroffen, auf die sich B.s Ruhm wesentlich gründet (4 Tle., Lond. 1853-73
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
400
Bradsch - Braga
ordiniert worden, als seine Neigung zur Astronomie das Übergewicht gewann. Schon 1721 wurde er Professor der Astronomie zu Oxford und machte 1728 seine Entdeckung über die Abirrung des Lichts (s. d.) bekannt. B. wies auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
. Philosoph, geb. 19. Okt. 1605 in London, studierte zu Oxford und Leiden und ließ sich 1636 als Arzt in Norwich nieder. 1671 schlug ihn Karl II. zum Ritter. B. starb 19. Okt. 1681. Er veröffentlichte 1642 "Religio medici" (Neudruck, Lond. 1881), eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
, Parlamentsborough und nächst Oxford die bedeutendste engl. Universitätsstadt, liegt an dem schiffbaren, hier zwölfmal überbrückten Cam in flacher Gegend, an 4 Bahnlinien, zählt (1891) 36983 E. und hat mit ihren engen unregelmäßigen ältern Stadtteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
, in England namentlich Bezeich-
nung für die kirchliche Feier, die jährlich in Oxford
und Cambridge zu Ehren der verstorbenen Wohl'
lhäter der Universität abgehalten wird. Sie finde:
stets am Sonntag vor dem (in Oxford als Nucasiiis
bezeichneten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
Gewerbzweigen ist beson-
ders wichtig die Fabrikation von Seide und Seiden-
band, von Uhren und Zweirädern, sowie Metall-
schlägerei. Auch Wollstosse, Tucbe und Tricots werden
g^eNiyt. Von C. geht nach Vrauston und Oxford
einerseits, zum Mersey
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
, Wagen, Feuerspritzen,
Strohhüten, Schiffszwieback, Stärkemehl, Mineral-
wasser und Seife.
Glmsley (spr. -ll), Peter, engl. Philolog, geb.
1773 zu Hampstead, genoß seine Ausbildung in
Hampstead, Westminsterund Oxford, war Geistlicher
in Little
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
, Schildkröten und Fischen. (S. Tafel:
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe III , Fig. 5–18, beim Artikel
Mesozoische Formationsgruppe .) Oxford (s. d.) und Kimmeridgeformation (s. d.) sind die
Hauptunterabteilungen des M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
. 1805 zu-London, studierte
in Oxford und wurde 1827 Fellow von Lailiol
^0116^6. 1830-33 bereiste er das europ. Festland
und den Orient, wurde dann Lehrer der klassischen
Sprachen am Lristol (^0ii6F6, 1840 Professor am
N^no1i68t6r ^6^v lüoiie^E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
. 1860 zu London.
Sein Sohn, der heutige Träger des Namens,
Charles Gordon-Lennox, sechster Herzog
von R., geb. 27. Febr. 1818, studierte in Oxford,
trat in die Armee, war ebenfalls Adjutant Wel-
lingtons und 1841-60 konservatives Unterhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
Deggendorf (s. d.).
Rushden (spr. röschd’n), Stadt in der engl. Grafschaft Northampton, hat (1891) 7443 E.
Ruskin (spr. röß-), John, engl. Kunstkritiker, geb. im Febr. 1819 zu London, studierte zu Oxford. Seine erste litterar. Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
453
Stubbfett - Stüber
Stubbfett, Stuppfett, s. Fluoranthen und Pyren.
Stubbs (spr. stöbbs), William, engl. Historiker, geb. 21. Juni 1825 zu Knaresborough, wurde herangebildet zu Ripon und Oxford, trat 1848 in den geistlichen Stand, wurde 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Themsebis Thénard |
Öffnen |
Tamĕsis oder Tamĕsa; angelsächs. Taemese), der größte Fluß Englands (s. Karte: England und Wales), in seinem obern Laufe bis Oxford von den Gelehrten Isis benannt, entspringt in einer Höhe von 114 m an der Grenze von Wiltshire und Gloucestershire
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
Ⅰ. in Heidelberg errichten. – Vgl. Heilmann, Feldmarschall Fürst W. (Lpz. 1881).
Wren (spr. renn), Sir Christopher, engl. Baumeister, geb. 20. Okt. 1632 zu East-Knoyle in Wiltshire, zeichnete sich in Oxford namentlich in den mathem. Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Hexham
Morpeth
Newcastle 1)
Tynemouth
Walker
Wallsend
Nottingham
Basford
East-Retford
Mansfield
Newark 1)
Newstead Abbey
Retford
Saint Neots
Snenton
Southwell
Sutton
Worksop
Oxford
Banbury
Blenheim-House
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 700
Osterode am Harz (Stadtwappen) 704
Ostpreußen (Provinzwappen) 765
Ouvirandra fenestralis 787
Oxford (Stadtwappen) 793
Paderborn (Stadtwappen) 803
Padua (Stadtwappen) 804
Palermo (Stadtwappen) 820
Palissade (4 Figuren) 825
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0095,
von Butlerbis Cabanel |
Öffnen |
Hauptbauten sind: das St. Augustine College in Canterbury, die im Äußern wenig ansprechende, im Innern prachtvolle Allerheiligenkirche in London, die Kirche in Baldersby (Yorkshire), die neue Kapelle des Baliol College und des Keble College in Oxford
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
, einem Landschaftsmaler, den ersten Unterricht, studierte dann auf der Universität in Oxford und wandte sich erst mit 25 Jahren der Kunst zu. Seine seit dem Ende der 50er Jahre auf den Ausstellungen der Akademie erscheinenden Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
), der Zeichenlehrer am Cheltenham College war. Später studierte er in Oxford klassische Litteratur, wurde dort 1873 Magister, ging dann nach London, wo er Schüler von John Pettie wurde, und bereiste 1875 Italien. Seine Bilder, in denen die Tiere stets in sinnreiche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
der Akademie in Berlin, ging 1845 nach Italien, wo er Ansichten von Rom, Neapel, Venedig etc. aufnahm, und im Anfang der 50er Jahre nach England, von wo er malerische Ansichten der Universität Oxford mitbrachte, die als geschmackvolle Arbeiten lithographiert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
gestörten Seelenzustands und im Kolorit sehr lobenswert war.
Spiers , Phéné , engl. Architekt, geb. 1838 zu Oxford, war 1858-61 Schüler der École des beaux-arts in Paris unter Questel und bis 1864 Schüler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
der Einzelheiten wenige seinesgleichen findet.
5) Thomas, ein für das kirchliche Leben und das Erziehungswesen Englands hochwichtiger Mann, geb. 13. Juni 1795 zu Cowes auf der Insel Wight, studierte in Manchester und Oxford Theologie, um zunächst als Mentor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
mitzuwirken und den Nachlaß Fourmonts für das "Corpus inscriptionum graecarum" auszubeuten, durchmusterte seit 1817 die Bibliotheken Italiens und besuchte im Herbst 1819 zum drittenmal Paris, war 1820 in Oxford, Cambridge, London, Leiden, Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
. 1878).
4) Montague, engl. Rechtsgelehrter, Autorität auf dem Gebiet des Völkerrechts, geb. 28. Jan. 1820 zu Tibberton Court (Gloucestershire), wurde auf dem Trinity College zu Oxford gebildet, wirkte seit 1844 im praktischen Justizdienst, bis ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
die Universität Cambridge. Der Codex Laudianus zu Oxford, die Apostelgeschichte enthaltend, lateinisch-griechisch, stammt aus dem 6. Jahrh. Der Codex Claromontanus zu Paris, 13 Paulinische Briefe mit Lücken enthaltend, griechisch-lateinisch, gehört dem 6. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
"Das Patenkind des Königs" auf.
Bolingbroke (spr. bollingbrök oder bulingbruck). Henry Saint John, Viscount, engl. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1. Okt. 1678 aus alter, angesehener Familie, studierte in Oxford und spielte dann, nachdem er den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
. and 14. centuries", erschienen. Im J. 1854 veröffentlichte er im Auftrag der sogen. Oxford-Kommission die "Statutes of the university of Oxford" (3 Bde.); 1856 für die Hakluyt Society Fletchers "Russe commonwealth" und Horseys "Travels in Russia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
ließ er es freilich oft genug an Konsequenz fehlen. Während er einerseits die Abschaffung der Kornzölle und weitere Ausdehnung des Wahlrechts befürwortete, bekämpfte er anderseits eine Reform der Universitäten Oxford und Cambridge. Die französische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
Maria untergeschoben wurde. Tropfen von Mariens Milch verursachten die Marmorierung der Blätter.
Cardwell, Edward, Lord, engl. Staatsmann, geb. 24. Juli 1813 zu Liverpool als Sohn eines Kaufmanns, erzogen in Winchester, studierte zu Oxford
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
Einw. und starker Austernfischerei.
Carlingford, Chichester Samuel Parkinson Fortescue, Lord, brit. Staatsmann aus einer alten Familie (s. Fortescue), geb. 18. Jan. 1823, erzogen zu Eton und Oxford, wurde 1847 für Louth ins Unterhaus gewählt und schloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
, erzogen zu Eton, studierte in Oxford, nahm, da er noch minderjährig durch den Tod seines Vaters in den Besitz der Peerswürde gelangt war, 1852 seinen Sitz im Oberhaus ein, schloß sich der konservativen Partei an, ward 1858 von Derby zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
969
Chaucer.
Chaucer (spr. tschahß'r), Geoffrey, "der Morgenstern der englischen Dichtkunst", ward nach neuester Forschung um 1340 zu London als Sohn eines Weinhändlers geboren und studierte in Oxford oder Cambridge, wie es scheint, keine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
transportiert werden.
Churchill (spr. tschörtschill), 1) Charles, engl. Satiriker, geboren im Februar 1731 zui Westminster, wo sein Vater Prediger war, besuchte die Westminsterschule, studierte dann zu Oxford und nach einiger Unterbrechung, während
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
. Theaterdichter, geb. 28. April 1733 zu Florenz, wo sein Vater englischer Resident war, erhielt seine erste Bildung in der Westminsterschule und wurde in Oxford Magister der freien Künste. Zu gunsten der Poesie, besonders des Dramas, entsagte er dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
. kau-el), Edward Byles, engl. Sanskritgelehrter, geb. 1826 zu Ipswich in Suffolk, studierte zu Oxford, wandte sich 1856 nach Kalkutta, wo er bis 1864 am Presidency College lehrte und Prinzipal des Sanskrit College war, und bekleidet seit 1867
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
675
Denham - Denina.
Denham (spr. dénnäm), 1) Sir John, engl. Dichter, geb. 1615 zu Dublin als einziger Sohn des Sir John D., Baron of the Exchequer, studierte in Oxford die Rechte und ward Bachelor of arts. 1641 gab er sein Trauerspiel "The
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
, wo er in die bitterste Not geriet, vollendete von 1803 an in Oxford seine Studien und ließ sich dann zu Grasmere in der Seengegend nieder, wo er zu Wordsworth, der dort wohnte, in vertrauliche Beziehungen trat und der Schriftstellerei zugeführt
|