Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Browne; Brownhills; Brownianismus; Brownies; Browning

591

Browne (Sir Thomas) - Browning

er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später, als er dem Entschlusse des Herzogs Karl von Lothringen, ein festes Lager bei Prag zu beziehen, widersprach, ward sein Rat befolgt. So kam es 6. Mai 1757 zu der für die Österreicher unglücklichen Schlacht bei Prag. B. traf gegen die von den Preußen versuchte Überflügelung die besten Anordnungen und schlug deren ersten Angriff unter Schwerin mit großer Tapferkeit zurück. Bei dieser Gelegenheit zerschmetterte eine Geschützkugel sein linkes Bein, und B. wurde nach dem von den Preußen eingeschlossenen Prag geschafft, wo er 26. Juni 1757 starb. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österr. Infanterieregiment Nr. 36 seinen Namen. - Vgl. Zuverlässige Lebensbeschreibung des... Grafen von B. (Frankf. und Lpz. 1757).

Browne (spr. braun), Sir Thomas, engl. Philosoph, geb. 19. Okt. 1605 in London, studierte zu Oxford und Leiden und ließ sich 1636 als Arzt in Norwich nieder. 1671 schlug ihn Karl II. zum Ritter. B. starb 19. Okt. 1681. Er veröffentlichte 1642 "Religio medici" (Neudruck, Lond. 1881), eine Art von philos. Glaubensbekenntnis, das sich durch Kühnheit und Neuheit der Gedanken auszeichnet, B. aber den Vorwurf des Atheismus zuzog. Allgemeinere Verbreitung erlangte "Pseudodoxia epidemica, or treatise on vulgar errors" (Lond. 1646; neue Aufl. 1852; deutsch, Frankf. 1680), wo er den im Volke und unter den Gebildeten gangbaren Aberglauben an Beispielen widerlegt. Die Auffindung einiger alten Graburnen in Walsingham gab zu "Hydriotaphia, or urn burial" (Lond. 1658; 4. Aufl. 1736) Anlaß. Sonst hat man von ihm "Miscellany tracts" (Lond. 1684), "Posthumous works" (ebd. 1712) und eine Sammlung von Aphorismen, "Christian morals" (Cambr. 1716; neue Ausg., Lond. 1863). Eine Folioausgabe seiner sämtlichen Werke erschien 1686 (deutsch von Chr. Peganius, Frankf. und Lpz. 1780), eine neuere Gesamtausgabe von Wilkin (London, in 3 Bdn.) 1851 fg. - B.s Leben beschrieb Sam. Johnson.

Browne (spr. braun), William, engl. Dichter, geb. 1590 zu Tavistock in Devonshire, studierte in Oxford und London die Rechte, pflegte aber besonders die schöne Litteratur, ward Erzieher des Earl of Caernarvon, lebte dann im Hause des Lord Pembroke hochgeehrt. Er starb 1645 zu Ottery St. Mary. Er schrieb "The shepherd's pipe" (Lond. 1614 u. 1620), "Britannia's pastorals" (2 Tle., ebd. 1613-16) u. a. B., der älteste bedeutende Bukoliker Englands, ist, obwohl an Marino herangebildet, meist naturwahr und empfindungsvoll. Seine "Works" gab Thompson heraus (3 Bde., Lond. 1772). - Vgl. Sommer, Erster Versuch über die engl. Hirtendichtung (Marb. i. H. 1888).

Brownhills (spr. braun-), Ortschaft in der engl. Grafschaft Stafford, 7 km nördlich von Walsall, hat Kohlengruben, Eisenhütten und (1891) 13 703 E.

Brownianismus, nach dem engl. Arzt John Brown (s. d.) benanntes mediz. System (s. Erregungstheorie).

Brownies (spr. braunis), nach dem schott. Volksglauben wohlwollende Hausgeister, die, wie die deutschen Heinzelmännchen (s. d.), nachts, wenn die Hausbewohner schlafen gegangen sind, die Hausarbeit verrichten. Es ist zwar auch von riesigen B. die Rede; meist aber sind sie zwerghaft, haben kurze braune Locken und tragen braunen, bis ans Knie reichenden Mantel nebst brauner Kapuze. Große Freunde von Milch und Honig, verschwinden sie, wenn ihnen andere Nahrung dargeboten wird. Sie bewohnen mehrere Geschlechter hindurch einzelne Häuser und nehmen freundlichen Anteil am Geschick der Familienglieder.

Browning (spr. braun-), Rob., engl. Dichter, geb. 1812 in London (Camberwell), besuchte das University College zu London und trat 1833 mit einer anonymen Erzählung in Versen "Pauline, a fragment of confession" (Neudruck 1886) auf, der sich das Drama "Paracelsus" (1835) anschloß, das die "Rettung" dieses als Charlatan verschrienen Naturphilosophen versucht. 1837 gab er das histor. Trauerspiel "Strafford" heraus, das mit kräftigen Zügen Leben und Charakter des unglücklichen Ministers schildert, sich aber auf der Bühne nicht behauptete, ebensowenig wie "A blot in the scutcheon" (1843); doch brachte die Browning Society (s. unten) beide Dramen mit Erfolg zur Aufführung. 1840 erschien "Sordello" (1886 durch Annie Wall in Prosa aufgelöst, 1889 durch Jeanie Morison "Sordello, an outline analysis of Mr. B.'s poem" erläutert). Der 1846 u. d. T. "Bells and pomegranates" veröffentlichten Sammlung dramat. und lyrischer Versuche, in denen sich ein größeres Streben nach Realität kundgiebt, folgten "Christmas-eve and Easterday" (1850), ein religiös-philos. Gedicht, reich an kühnen Gedanken und poet. Bildern, obwohl nicht frei von der alle Schöpfungen durchziehenden Neigung zum Seltsamen, und "Men and women" (2 Bde., 1855), poet. Charakterbilder, die ein Aufenthalt in Italien veranlaßte, den er erst nach dem Tode seiner Frau (1861) aufgab. Einem neuen Band Gedichte, "Dramatis personae" (1864), folgten: das erzählende Gedicht "The ring and the book" (4 Bde., Lond. 1868; 2. Aufl. 1872), sein Hauptwerk, worin B. sehr eigenartig, aber barock den Hergang eines verwickelten ital. Kriminalprozesses schildert; "Prince Hohenstiel-Schwingau, Saviour of Society" (ebd. 1871), eine satirisch-humoristische Paraphrase der Laufbahn Napoleons III.; die antike Erzählung "Balaustion's adventure, including a transcript from Euripides" (ebd. 1871); die in dem modernen Frankreich spielenden phantastischen Erzählungen "Fifine at the fair" (ebd. 1872), "Red cotton nightcap country, or Turf and Towers" (ebd. 1873) und "Dramatic idyls" (2 Bde., ebd. 1879-80), "Ferishtah's fancies" (1884), "Jocoseria" (1885), "Parleyings with certain people of importance in their day" (1887), "Asolando" (1889). Außerdem übersetzte er den "Herakles mainomenos" des Euripides und den "Agamemnon" des Äschylus. Er starb 12. Dez. 1889 zu Venedig und ruht seit 31. Dez. in der Westminsterabtei. 1881 war auf Furnivalls Anregung zu London (16 andere zu Oxford, Cambridge, Dublin u. s. w.) eine "Browning Society" gegründet worden, die außer für Aufführung der Dramen besonders für Verbreitung und Erklärung der Werke des Dichters sorgt. Seit Milton hat kein engl. Dichter soviel Sprachgewandtheit und so fein ästhetischen Sinn mit tief philos. Bildung verbunden wie B. Einen durchaus neuen, seinen Landsleuten wenig angenehmen Boden betrat er in seinen theistisch-religiösen Anschauungen. Daher genießt er trotz des höchsten Ansehens keine wirkliche Volkstümlichkeit. Gesammelt erschienen B.s Dichtungen