Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Browne

590

Browne (Charles Farrar) - Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von)

"The civil and natural history of Jamaica" (3 Bde., 2. Aufl., Lond. 1789).

Browne (spr. braun), Charles Farrar, amerik. Humorist, bekannt als Artemus Ward, geb. 23. April 1834 in Waterford (Maine), war zuerst Schriftsetzer, 1858 Berichterstatter für den in Cleveland (Ohio) erscheinenden "Plaindealer". Seine hier veröffentlichten satir. Briefe ("Artemus Ward, showman") machten ihn schnell berühmt. Infolge des vorzüglichen Artikels "A visit to Brigham Young" wurde er 1861 Chefredacteur der humoristischen Wochenschrift "Vanity Fair". Ein Lungenleiden führte B. 1866 nach England, wo er 6. März 1867 zu Southampton starb. Seine humoristischen Vorlesungen wirkten besonders durch trockne Witze. Überaus komisch sind die Erzählungen aus dem Mormonenlande. B. schrieb noch: "Artemus Ward, his travels" (1865), "Artemus Ward in London" (1867). "Artemus Ward, his Works complete" gab Melville D. Landon heraus (1875). - Vgl. Haweis, Artemus Ward (ohne Jahr).

Browne (spr. braun), Frances, engl. Schriftstellerin, geb. 16. Jan. 1816 in Stranolar in Irland, erblindete als Kind, erwarb trotzdem eine gute Bildung und veröffentlichte 1840 "Songs of our land", später dichterische Beiträge in Zeitschriften, die den damaligen Premierminister Peel bewogen, ihr eine Pension von 20 Pfd. St. zu verschaffen, 1844 "The star of Attéghéi, the vision of Schwartz and other poems". 1847 nach Edinburgh übergesiedelt, lieferte B. Beiträge zu "Chambers' Journal" und veröffentlichte "Lyrics and miscellaneous poems" (1848) und den Roman "The Ericksons" (1852). 1852 zog sie nach London, wo sie sich mit Gedichten (z. B. "Pictures and songs from home", 1856) und Erzählungen (z. B. "Our uncle the traveller's stories", 1859) an der Journallitteratur beteiligte. 1861 erschien "My share of the world: an autobiography", dann Romane: 1862 "The Castleford case", 1866 "The hidden sin", 1869 "The exile's trust", 1875 "The nearest neighbor, and other stories", später "The foundling of the fens" (1886), "The dangerous guest. A story of 1745" (1886), "The first of the African diamonds" (1887) u. a.

Browne (spr. braun), Georg, Reichsgraf von, russ. Feldmarschall, aus einem alten irischen Adelsgeschlecht, geb. 15. Juni 1698 in Limerick, studierte daselbst und trat 1725 in kurpfälz., 1730 als Kapitän-Lieutenant in russ. Kriegsdienste, wo er bei Unterdrückung einer Meuterei gegen die Kaiserin Anna durch Entschlossenheit sich auszeichnete und bald zum Obersten aufstieg. B. nahm seitdem an allen Kriegen, die Rußland bis 1762 führte, ehrenvoll teil und wurde als Generalmajor im Siebenjährigen Kriege bei Zorndorf schwer verwundet. Peter III. ernannte B. zum Gouverneur von Esthland und Livland, wo er 30 Jahre blieb und zur Besserung der Lage der Bauern zu wirken suchte. Bei Katharina II. stand B. in hoher Achtung. Durch Joseph II. ward er 1779 zum deutschen Reichsgrafen erhoben. Er starb 18. Sept. 1792 zu Riga. - Vgl. Histoire de la vie de George de B. (Riga 1794).

Browne (spr. braun), John Roß, amerik. Reisender und Schriftsteller, geb. 1817 in Irland, lebte von Jugend auf in Amerika, machte auf einem Walfischfahrer eine Reise um die Welt, die er u. d. T. "Etchings of a whaling cruise, with notes of a residence on the island of Zanzibar" (Lond. 1846) beschrieb. Nach seiner Rückkehr wurde er Zollbeamter, besuchte als solcher 1849 Kalifornien und ging 1851 als Zeitungskorrespondent nach Europa, bereiste Italien, Sicilien und Palästina, und legte seine Beobachtungen 1853 in der Schrift "Yusef" (Lond. 1853) nieder. Darauf sandte ihn die Regierung der Vereinigten Staaten als Zollbeamten an die nordöstl. Küste des Stillen Oceans. Seinem Aufenthalt daselbst verdanken die "Adventures in the Apache country" (Nenyork 1869) ihr Entstehen. 1861 ging B. wieder nach Europa, bereiste außer Deutschland, Polen und Rußland auch Island und Algier und berichtete darüber in den vom Verfasser auch illustrierten Schriften ""The land of Thor“ (Neuyork 1867) und "An American famiy in Germany" (ebd. 1866). Namentlich die letztere Schrift leidet an übertriebenem Humor und gänzlicher Unkenntnis des Landes, das er schildern will. Nachdem er im Auftrage der Regierung seinen Bericht "Mineral resources west of the Rocky Mountains" (Neuyork 1868) erstattet hatte, wurde er 1868 zum Gesandten in China ernannt, 1870 aber wieder abberufen. B. lebte darauf in Oakland gegenüber San Francisco und starb 8. Dez. 1875.

Browne (spr. braun), Maxim. Ulysses, Reichsgraf von B., Baron de Camus and Mountany, österr. Generalfeldmarschall, ein Verwandter des russ. Feldmarschalls Georg, Reichsgrafen von B., wurde 23. Okt. 1705 zu Basel geboren. Sein Vater hatte als Anhänger Jakobs II. sein Vaterland verlassen müssen und kaiserl. Kriegsdienste genommen, infolge deren er 1716 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde; er starb 1731. B. trat ebenfalls in das österr. Heer, diente schon 1718 in Ungarn und Sicilien, nahm 1734 als Oberst in dem poln. Thronfolgekrieg am ital. Feldzuge gegen die Franzosen und Sardinier teil, deckte 1735 Tirol, machte 1737-39 die Feldzüge gegen die Türken mit und wurde zum Feldmarschalllieutenant und Beisitzer des Hofkriegsrats ernannt. Beim Einfall Friedrichs II. in Schlesien gegen Ende 1740 erschwerte er dem Könige nach Kräften den Vormarsch. Dann vereinigte er sich mit Neipperg, führte in der Schlacht bei Mollwitz, wo er verwundet wurde, den rechten Flügel und kämpfte unter dem Prinzen von Lothringen in der Schlacht bei Chotusitz. Nach dem Frieden von Breslau befehligte er unter Khevenhüller 1743 im Österreichischen Erbfolgekriege und hatte an der Vertreibung der Franzosen aus Bayern großen Anteil. Hierauf diente er unter dem Fürsten Lobkowitz in Italien, wo er namentlich den Überfall von Velletri 11. Aug. 1744 ausführte, und wurde 1745 wieder nach Bayern und von da, als Feldzeugmeister, an den Rhein geschickt; 1746 ging er mit einem Heere von 30 000 Mann nach Italien, wo er gleich anfangs Guastalla und Parma eroberte und den Sieg bei Piacenza entschied. Er eroberte die befestigten Engpässe der Bocchetta 4. Sept., worauf sich Genua unterwerfen mußte, das jedoch durch General Bottas Schuld wieder verloren ging. B. stand 1748 im Begriff, Genua aufs neue einzunehmen, als die Nachricht von den Aachener Friedenspräliminarien eintraf. 1749 wurde er zum Gouverneur von Siebenbürgen ernannt; zwei Jahre darauf erhielt er das Generalkommando in Böhmen und 1753 die Feldmarschallswürde. Als Friedrich II. 1756 den Krieg aufs neue begann, wurde B. an die Spitze des bei Kolin zusammengezogenen Heers gestellt. Von Friedrich 1. Okt. 1756 bei Lobositz geschlagen, drang