Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zueinander
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Winander'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
«Schnellfeuerkanonen» (s. d.).
Geschwister, Personen, welche von denselben Eltern abstammen oder doch den Vater oder die Mutter gemeinsam haben im Verhältnis zueinander. G. stehen im nächsten Grad der Seitenverwandten (s. d.). Die Rechtsquellen nennen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
der erzwingbaren Vorschriften, durch welche das äußere Verhalten der Menschen zueinander und zu den vom R. anerkannten Gesamtheiten von Staat, Gemeinde, Kirche u. s. w., sowie dieser Gesamtheiten zueinander geregelt wird; im subjektiven Sinn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
), Hochtirchliche Par-
tei, s. Anglikanische Kirche.
Hochland, der Gegensatz zu Tiefland oder Nie-
derung, umfaßt drei verschiedene Formendes Boden-
gang zueinander hervorgehen, die größere Mannig-
faltigkeit gemeinsam.
Hochland, schwed
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
sein. Über die Beziehungen der Elemente zueinander, ihre Einordnung in natürliche Familien u. s. w. s. Elementarfamilien, Elementartriaden und Periodisches System der Elemente.
Die bisher übliche Einteilung der Elemente in Metalle und Metalloide
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
zueinander senkrecht und geradlinig
polarisierte Strahlen mit Schwingungen von glei-
cher Amplitude, aber mit dem Gangunterschiede
von einer ungeraden Anzahl Viertelwellen zer-
legen, daß dieselben sich dann, wenn sie wieder in
die Luft übertreten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
Geschaffene, alle Begebenheiten und Schicksale. So entstand die A., die Kunst, aus den verschiedenen Stellungen der Gestirne zueinander, der Konstellation (s. d.), vermeintlich sichere Schlüsse zu ziehen. Solche Konstellation, mit Bezug auf ein bestimmtes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
am Himmel anstellt, läßt sich aus der Größe der Drehung der Nicols, die an dem Teilkreise c abgelesen wird, nach einem physik. Satz die Lichtmenge der beiden Sterne am Himmel zueinander berechnen. Mit Rücksicht darauf, daß die Sterne am Himmel oft
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
. erster und zweiter Klasse in einer ähnlichen Beziehung zueinander wie Funken- und Büschelentladung. Als B. dritter Klasse bezeichnet Arago die höchst selten vorkommenden Feuerkugeln, die während der Gewitter die Atmosphäre mit so geringer Geschwindigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
beide Magnete die gleiche Wirkung haben, so müssen Spannung und Stromstärke des Bogens, von denen sie abhängig sind, in einem festen, durch die Wicklungen bestimmten Verhältnisse zueinander stehen, d. h. der Widerstand des Bogens ist es, der von dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
sind. Um diese Punkte in gehörige Richtung und Entfernung zueinander zu bekommen (sie müssen 3 mm voneinander stehen), wird über das Schreibblatt ein Messingstreifen (Lineal) gelegt, in dem in der Entfernung von 2 mm rechteckige, 7 mm hohe und 4 mm
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
häufiger eine Ehe eingehen als Witwen, findet hier ihren ziffernmäßigen Ausdruck. Was die gegenseitigen Beziehungen der verschiedenen Kategorien zueinander anlangt, so sind erste Ehen, d. h. solche zwischen Junggesellen und Jungfrauen, weitaus
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Elektrochemitypiebis Elektrodiagnostik |
Öffnen |
Entstehung galvanischer Ströme sowie die Zersetzbarkeit chem. Verbindungen durch die letztern. Es führte dies zuerst Davy zu einer Art von E. T., nämlich zu der Anschauung, daß zwei mit Affinität (s. d.) zueinander begabte Elemente bei der Berührung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0003,
Elektrodynamik |
Öffnen |
zueinander parallel und in derselben Richtung laufen (Fig. 3), so erscheint jener Stab auf das höchste magnensiert. Wenn dagegen jene Molekularströme teilweise oder gar alle von jener gleichgerichteten, gegenseitigen, parallelen Lage abweichen, so heben
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
und Lage zueinander die Zerstörung durch ein Feuer unter
ungünstigen Umständen als wahrscheinlich annehmen lassen. Als eine Gruppe bezeichnet man einen Komplex von
Risiken, welche durch einen innerhalb desselben ausgebrochenen Brand
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Geleitsbriefbis Gelenk |
Öffnen |
und durch Bänder (s. d.) derart zusammengehalten werden, daß sie ihre Stellung zueinander ändern, d. h. sich bewegen können. Den Gegensatz zu dieser beweglichen oder unterbrochenen Knochenverbindung (Diarthrose) bildet die unbewegliche oder ununterbrochene
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
und mindestens in einem Dreieck
unterstützten Körper und alle Körper, die in einer waagerechten Achse (Wage) oder in zwei zueinander
unter rechtem Winkel gerichteten, wagerechten Achsen, mit darunter liegendem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
haben all die so gewonnenen Zahlenausdrücke für die Größe der G. wenig Wert. Innerlich
berechtigter und auch anschaulicher sind die Methoden zur Bestimmung der G., bei welchen die Flächeninhalte des Rumpfes und der
Glieder zueinander
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
. umschließen und zwar so, daß sich ihnen, je weiter man sich von O entfernt, die Hyperbeläste immer mehr nähern, ohne sie jedoch in endlicher Entfernung zu erreichen. (S. Asymptote.) Stehen die Asymptoten rechtwinklig zueinander, so heißt die H. gleichseitig
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
der verschiedenen Sorten zueinander bieten die folgenden Hamburger Notierungen (pro Kilogramm in Pfennigen) vom Dez. 1893:
Kaffeesorten Pf. Santos reell ordinär 172 Rio reell ordinär 166 Guatemala 226 Costa-Rica 214 La Guaira 184 Maracaibo 208 Domingo
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
der Gesellschafter zueinander. Wenn die Geschäftsführung mehrern Gesellschaftern mit der ausdrücklichen Beschränkung übertragen ist, daß einer nicht ohne den andern handeln könne, so darf keiner allein Geschäfte vornehmen, außer wenn Gefahr im Verzuge ist (Art. 100
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
verschoben wird, sind zwei drehbare Arme c, c befestigt und miteinander so verbunden, daß sie stets parallel zueinander stehen. Der vorn liegende Hebel trägt das Messer, der rückwärtige die Leitrolle. Damit diese stets an dem Modell anliegt, ist der zweite
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
oder konische Kurbelkette). Man unterscheidet je nach den Verhältnissen der Glieder zueinander mehrere Formen, von denen die am meisten gebräuchlichen die sog. Schubkurbelkette ist, bei der eine der vier parallelen Achsen ins Unendliche gerückt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
gewöhnlich ein Grieche und ein Römer zusammengestellt werden. Das Verhältnis ähnlicher Dinge zueinander wird Parallelismus genannt. Parallelen finden sich auch in der Dichtung. Über den Parallelismus in der Poesie der Hebräer s. Hebräische
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0891,
Setzmaschine |
Öffnen |
auf elektrischem Wege durch zwei gleichzeitig senkrecht zueinander erfolgende Verschiebungen einen Maternrahmen so ein, daß die entsprechende Mater (s. Schriftgießerei) über die sich gleichzeitig auf die richtige Weite einstellende Form tritt und dieselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
mit absoluter Gleichheit wiedergegeben. - In Cerebotanis Pantelegraphen sitzt der Schreibstift an einer Hülse, die sich leicht auf zwei senkrecht zueinander und parallel zur Schreibfläche stehenden schienen verschieben läßt; jede der Schienen kann parallel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
: Landtags-, Reichstagsverhandlungen. Für die diplomatischen V., welche sich auf Verhältnisse der Staaten zueinander beziehen, ist die herkömmliche Form teils die der schriftlichen Noten oder Protokolle, teils die der mündlichen Mitteilung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0198,
Linsenkombinationen |
Öffnen |
obenerwähnten Fehlers der Coma, ferner der astigmatischen Fehler, welche sich darin kundgeben, daß zueinander senkrechte Linien am Rande nicht gleichzeitig scharf erscheinen), sondern es tritt noch die Forderung einer korrekten perspektivischen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Walzwerk |
Öffnen |
findet die Rückführung des Werkstückes zwischen der Mittel- und Oberwalze, also unter Leistung von Walzarbeit statt. Die bisher erwähnten W. heißen auch Schub- oder Langwalzwerke. Liegen jedoch die Achsen der Walzen geneigt zueinander im Gerüst, so
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
der Entwicklung des Typus im Laufe der Erdgeschichte durch die verschiedenen geolog. Perioden hindurch und die durch die Abstammung gegebenen Beziehungen der Typen zueinander (Phylogenie); die Ergründung der Lebenserscheinungen (Physiologie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
denke sich eine cylindrische hohle Metallkapsel und führe durch die Cylinderachse zwei zueinander senkrechte Schnitte, wodurch die Kapsel in vier gleiche Stücke zerfällt, von denen die mit + bezeichneten mit dem einen, die mit - bezeichneten mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
die chirurgische A. Topogr. Präparate nennt man diejenigen, an welchen die einzelnen Gewebssysteme (Muskeln, Arterien, Venen, Nerven und Knochen) in ihrer Lage zueinander sämtlich dargestellt sind. Zu den topogr. Präparaten gehören auch die an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
).
Antipoden (grch.), Gegenfüßler, nennt man die Bewohner zweier einander auf der Erdkugel diametral gegenüberliegenden Orte, weil sie einander die Füße zukehren. Zwei Orte, deren Bewohner A. zueinander sind, haben gleich große, aber zu verschiedenen Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
die Unabhängigkeit der "Vereinigten Staaten von Rio de la Plata" erklärte. Daneben bildeten sich nun Paraguay und Uruguay als besondere Republiken. Ein Kongreß der 14 konföderierten Republiken bestimmte endlich 1825 das Verhältnis der einzelnen Staaten zueinander
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
Geröll- und Sandanhäufungen, die sich mehrere Kilometer lang in gewisser Parallelität zueinander hinziehen, wobei sie Meereshöhen von über 350 m erreichen. An ihren Fuß pflegen sich marine, molluskenführende Schichten anzulagern. Sie sind Gebilde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
wie Spiegelbilder (s. vorstehende Figuren) zueinander verhalten. Die mit gleichen Buchstaben aa, bb, cc, dd bezeichneten Ecken sind hiernach als entsprechende Affinitätspunkte zu denken. Diese Asymmetrie kann die Ursache zur Entstehung isomerer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Atomgewichtbis Atomtheorie |
Öffnen |
und mit anziehenden Kräften zueinander (s. Affinität) ausgestattet gedacht werden (s. Atomtheorie). Die A. eines Elements müssen selbstverständlich sämtlich gleiche, die verschiedener Elementarstoffe verschiedene Eigenschaften haben. Die A. besitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
einer Inschrift verwendet. - In der Zimmerkunst nennt man B. ein in schräger Richtung zur Unterstützung oder Verbindung zweier parallel oder im Winkel zueinander liegender Hölzer mit diesen verbundenes Stück Langholz. Kreuzen sich zwei B., so nennt man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
457
Base (chemisch) - Basel (Kanton)
Verhältnis zueinander. Im weitern Sinne werden alle entferntern weiblichen Verwandten B. genannt.
Base, chem. Verbindung, s. Basen.
Base Ball (engl., spr. behs' bahl), engl. und amerik. Nationalspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
Evangelien, ihr Verhältnis zueinander, ihren Charakter und Ursprung" (Tüb. 1847), zu denen "Das Markusevangelium nach seinem Ursprung und Charakter" (ebd. 1851) einen Nachtrag bildet. B. betrachtet die neutestamentlichen Schriften als die litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
derselben zueinander. Die häufigste Ursache derartiger Verkrümmungen und Knickungen sind schlecht geheilte Knochenbrüche (s. d.) sowie die Englische Krankheit (s. d.), viel seltener ist die wirkliche Knochenerweichung (s. Osteomalacie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
Feinmahlen von Mineralkörpern, z. B. Farben, bei der erhöhte Mahlwirkung dadurch erzielt ist, daß die beiden aufeinander liegenden Mahlscheiben excentrisch zueinander gelagert sind, sodaß bei der Drehung der einen die andere durch excentrisch wirkende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0540,
Brille |
Öffnen |
fallen und binokulares Doppelsehen (s. Auge, Bd. 2, S. 108 a) entstehen. Um dies zu vermeiden, ist eben die Ablenkung des rechten Auges nötig und tritt scheinbar unwillkürlich ein. Nach der Größe des Winkels, in dem die Flächen der Prismen zueinander
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Bürgerliches Gesetzbuch für Österreichbis Bürgerrecht |
Öffnen |
auf die Rechtsverhältnisse der Menschen als einzelner zueinander beziehen. Das Recht der Einzelperson und die Pflichten der andern gegen den als Einzelperson Berechtigten geben dem B. R. die Signatur, wie das Recht der Gesamtheit und die Pflichten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
, Artillerie vertreten sein; über das Stärkeverhältnis
dieser Waffen zueinander wie der Banner überhaupt und ihrer Teile fehlen genauere Angaben. Hinsichtlich der Bewaffnung bilden Armbrust und Hinterlader die Grenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
die Sauerstoffatome die Parastellung (s. Aromatische Verbindungen) zueinander einnehmen. Die C. entstehen meist durch Oxydation der aromatischen Kohlenwasserstoffe mit Chromsäure, sind gelbgefärbte flüchtige Verbindungen von eigentümlich stechendem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
^chiffsmasckinen zur Überwindung des toten
Punktes mehrere an der Rad- oder Schraubenwelle
an besondern Kurbeln wirkende Cylinder ein, zuerst
zwei, bald jedoch schon drei, unter Winkeln von 120°
zueinander angreifend, um den Gang der Mafchine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
(Staatshaushaltsetats) dadurch
zueinander steht, daß zufolge getroffener Verein-
barung zwischen Negierung und Volksvertretung
der Mehrbedarf bei der einen Ausgabcbewilligung
durch entsprechenden Minderbedarf bei der andern
ansgeglicken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
der Einzel-
staaten, über deren Beziehungen zueinander, end-
lich insbesondere über die Gründung von Kolonien
und Handelsplätzen im Auslande gute Aufschlüsse
und oftmals einsichtige Ratschläge zu erteilen wußte.
Sie stand besonders mit Sparta
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
gesonderter Aufstellung und nur cyklischer Beziehung zueinander zusammen. Aber schnell durchdringt die frühere Starrheit ein frischeres Leben, sodaß mit dem Beginn des 13. Jahrh. eine bedeutende Höhe im Schaffen erreicht wird. Namentlich sind es sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
; in der Geologie das Lagerungsverhält-
nis zweier Schicbtcnsysteme zueinander dann, wenn
das jüngere derselben (a. der beistehenden Figur)
schräg, also mit anderm Streichen und Fallen auf
oder an einem ältern Schichtenkomplex (d) lagert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
extraordinären
Strahls, sich je nach der Richtung ändert, in der er
den Krystall durchläuft. Die D. hängt mit der
Polarisation des Lichts auf das engste zusam-
men, denn die beiden Strahlen sind rechtwinklig
zueinander polarisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Dünger |
Öffnen |
und dem gemäß einen günstigen Einfluß auf Vermehrung der löslichen Nährstoffe ausüben. In einem fruchtbaren Boden steht die mechan.
Bearbeitung und Düngung in einer bestimmten Beziehung zueinander; beide ergänzen sich in gewissem Sinne. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
zueinander und zu einem durch dieses
gegenseitige Verhältnis sich gestaltenden Ganzen.
Sie darf daher keinem Kunstwerke fehlen. Dagegen
hat die Lehre der Alten von den drei dramatischen
E. zu vielerlei Mißverständnissen Anlaß gegeben, in-
dem besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
wesentlich eine individuelle, indem die
zahlreichen einzelnen Personen und Familien in
keiner nähern Beziehung zueinander stehen.
über die frühere staatliche Begünstigung
der E. vgl. Bevölkerungspolitik.
Je nachdem die Einwanderer in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
fachmäßiger Weise im Grundriß für alle Stockwerke, Ansichten und Schnitte derart durchgearbeitet, daß nach ihm alsbald die Werkzeichnungen und Kostenanschläge gemacht werden können. Die gesamte Anlage, das Verhältnis der einzelnen Räume zueinander
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
auf der Abbildung durch schwarze
Linien dargestellt, und es ist aus den Beziehungen
dieser Linien zueinander sofort erkennbar, daß diese
Spalten in verschiedenen Zeiten nacheinander auf-
gerissen und ausgefüllt worden fein müssen, denn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
sie prim zueinander oder relativ prim.
Faktorage (frz., spr. -ahsch’), eine in der Levante für Provision gebräuchliche Bezeichnung; in England auch für Kommission angewendet.
Faktoreien, größere Handelsniederlassungen, die von europ. Kaufleuten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
und Geldmittel. Damit tritt
er in den Verkehr, in privatrechtliche Beziehungen
zu feinen Unterthanen und andern Privatpersonen,
die keine andere Natur haben als die privatrecht-
lichen Beziehungen der Unterthanen zueinander.
Der Staat schließt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
1015
Fortschrittspartei - Fortsfestungen
gen Gang dcr stimmen. Die F. bezieht sich sowohl
auf das Verhältnis von zwei einzelnen stimmen
zueinander, wie auch auf die Bewegung größerer
barmoniscker Massen. Gefetzwidrige Gänge |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
der galloroman. Nation in dem Hervortreten der neuen Sprache. (S. Frankreich , S.82a.)
Sehr bald jedoch hat dieses neue Frankreich sich wieder gespalten, insofern der Norden und der Süden schon im 11. Jahrh. zueinander in Gegensatz
traten. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
Minimum herabzudrücken. Besonders nutzbringend hat sich die innige Verbindung der G. mit der Gynäkologie (s. d.) erwiesen, die beide vermöge ihrer gemeinsamen anatomisch-physiol. Grundlagen zueinander in der engsten Beziehung stehen. - Vgl. Siebold
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
Beziehungen der Völ-
ker zueinander abhängig. Von einer Versteifung
des G. spricht man, wenn das Geldangebot knapp
wird und der Diskont steigt; im umgekehrten Falle
tntt eine Verflauung ein.
Geldner, Karl Friedrich, Orientalist, geb.
17. Dez. l85
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Germanisierenbis Germantown |
Öffnen |
einzelner Volksrechte zueinander. Zu den deutschen Volksrechten gehören folgende: Das alamannische, in zwei Rechtsaufzeichnungen, von denen die älteste, der sog. Pactus Alamannorum, in fünf Bruchstücken erhalten, dem Ende des 6. oder Anfang des 7. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
,
einfacher fo, daß das Recht der jeweilig in ihren
Gliedern wechfelnden Gefamthcit zusteht, während
die einzelnen Teilnehmer zueinander in einen: per-
fönlichen Rechtsverhältnisse stehen, dritten Personen
gegenüber als Glieder der Gesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
zueinander bringen die
Gesichtsbildung hervor, die jedem Menschen so
eigentümlich ist, daß er gewöhnlich nur daran erkannt
wird. Die Form und die Lage der Muskeln, die
größere oder geringere Spannung der Haut bilden
im Verein die Gesichts züge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
Verhältnis zueinander stehen und
alle Verrichtungen, die zur Erhaltung dieses Ver-
hältnisses nötig sind, ihren normalen Gang geben.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
andere Produkte erfetzt werden tannlViebsütterung,
Branntweinbrennerei, Stärkefabrikation j. Man-
nigfach gestalten sich die Beziehungen, in denen die
Preise der einzelnen Getreidearten zueinander steheu.
^o läßt sich zu menschlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
besitzen, sondern die einzelnen G. der achromatischen Paare
müßten im Gegenteil Farbenzerstreuungen besitzen, die sich in allen Teilen des Spektrums nahe proportional zueinander verhalten. Überdies ist auch eine größere Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
. einer Sprache
gewöhnlich in folgende Teile:
1) Lautlehre , Darstellung des Lautsystems der Sprache, des Verhältnisses der einzelnen
Laute zueinander, ihrer gesetzmäßigen Veränderungen, bei vergleichender Behandlung auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
es, durch geschickte Anordnung und indem er die einzelnen Gruppen in strenge Entsprechung zueinander setzte, die Masse des Stoffes zusammenzuhalten. Sein Versuch, das Landschaftliche im Bilde mit darzustellen, kann wohl nur auf eine zeichnerische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
(s. Hand,
linke) als H.G. im Verhältnis zueinander bebandelt
(II, 2, §. 558), beruft gleichfalls H. G. in einer be-
sondern Klasse zur gesetzlichen Erbfolge, und zwar in
der vierten Klasse neben andern Vorfabren als den
Eltern, in der Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
Städte an mehrern solcher Bünde beteiligt waren, sondern auch ganze
Städtegruppen in ein näheres Verhältnis zueinander traten, und gerade hierauf übten die ausländischen Kaufmannsgilden einen hervorragenden Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
männlichen Altersklasse der Civilbevölkerung vorkommenden Krankheiten, und zwar nach dem eingangs Gesagten nur diese, behält aber gleichwohl insofern eine Berechtigung, als die Häufigkeit der einzelnen Krankheiten (ihr statist. Verhältnis zueinander
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
der drei Personen zueinander aber ward in der Weise strenger Unterordnung gedacht, der H. G. insbesondere als hervorgebracht durch den Sohn und geringer als dieser. Nähere Bestimmungen blieben bis zum Ende des 4. Jahrh. der Freiheit der einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
zueinander. Aber ihrer Verbindung
stellten sich Heros Stand als Priesterin und der
Wille ihrer Eltern entgegen. Doch den Jüngling
schreckten diese Schwierigkeiten nicht; allnächtlich
schwamm er über den Hellespont zur Geliebten,
wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
Beziehun-
gen, welche durch das "Internationale Komitee" in
Genf vermittelt werden. Letzteres ist aus der 8ooiöt6
ä'utilite Mdliliue hervorgegangen und hat sich selbst
die Aufgabe gestellt, die Beziehungen der Central-
kornitees zueinander
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
-
gen besitzen acht unten zueinander geneigte Räder
und die Lokomotiven wagerecht angebrachte Trieb-
räder. Der Unterbau, auf nur einer Reihe von
eisernen Pfeilern 8 m über dem Boden ruhend,
besteht aus zwei übereinander liegenden Trägern
(Schwellen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
).
Interkonfessionell (neulat.), die Beziehungen
oer verschiedenen Konfessionen zueinander betreffend,
z. V. interkonfessionelle Teile eines Konkordats
oder Staatsgesetzes.
Interkontinentale Eisenbahn (engl. Intsr-
continentai I^iwa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
. Funktionen zueinander. Eine hohe Bedeutung erhielt diese Umkehrung bei der Einführung der elliptischen Funktionen durch Adel und Jacobi (1826), da aus der Entwicklung der Integralrechnung zunächst nur deren I. F. hervorgegangen waren.
Inversion (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
leicht folgen zu können.
Doppelbüchsen erhalten der Gewichtsvermin-
derung halber kurze Läufe, die genau zueinander
liegen müssen, damit das auf der Laufschiene be-
findliche Visier und Korn zu beiden Läufen paßt.
Für Virschbüchsen bürgert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
., kamen zuerst um das J. 30 v. Chr. Bewohner von Mimana im südl.
Korea nach J. Lebhafter und folgenreicher waren die Beziehungen beider Länder zueinander in dem für J. hochwichtigen Zeitabschnitt zwischen dem Ende des 2. und der
letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0866,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
und
unverrückbare Verhältnis, in das alle Teile der japan. Staatsmaschine zueinander gebracht wurden, und ferner der als feste Richtschnur für die leitende Macht der Shogune
angenommene Grundsatz, daß jedes von Ijejas und dessen ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
der Stellung dieser beiden Gruppen im Molekül zueinander unterscheidet man α-, β-, γ-Ketonsäuren. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die chem. Konstitution und die Nomenklatur dieser Säuren.
CH₃·CO·COOH , Brenztraubensäure oder α-Ketopropionsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
Einwirkungen der Planeten
aufeinander wurden den Aspekten (s. d.) oder An-
schauungen zugeschrieben, d. i. den Winkeln, die ihre
Stellung zueinander am Himmel umfaßte. Hierbei
galt die Konjunktion für die Wirkung verstärkend,
die Opposition
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
gerichtete Obligationen verschiedener Schuldner
(der Solidarschuldner) zueinander dergestalt
stehen, daß die Tilgung der einen Obligation die
der andern zur Folge hat; im weitern Sinn umfaßt
die Solidarobligation dies Verhältnis und
das der K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0776,
Krystalle |
Öffnen |
, Brachypinakoid, basisches Pinakoid), Fig. 33 den einer monoklinen (Klinopinakoid, Prisma, Hemipyramide) Kombination. Bei den Zwillingskrystallen sind je nach der Stellung der Individuen zueinander solche mit
^[Artikel, die man unter K vermißt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
924
Landesvater - Landesverteidigungs-Kommandant
selbst zueinander stehen. Seinen Ursprung hat das
Verhältnis in dem Bündnis, welches "Prälaten,
Mannen und Städte" der Herzogtümer Mecklenbnrg
1. Aug. 1523 zur Aufrechthaltung und gemein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
Sprachlaute , die von diesen in einer bestimmten Sprache vorkommenden bilden deren
Lautbestand . Die Lehre von der Erzeugung, der besondern Art und dem Verhältnis der L. zueinander heißt
Phonetik (vom griech. phonē , «Laut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
man die wirkliche Sprache, nicht ihre schriftliche Darstellung in Betracht zieht, schwer zu begrenzen. In der minder exakten Grammatik nennt man zusammengesetzte L. solche, die einen stärkern Gegensatz zueinander bilden und oft vereinigt auftreten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
: Reichsstaatsrecht) aufzustellenden,
seine Verfa^ung (Verfassungsrecht) und Negierung
(Verwaltungsrecht) betreffenden Normen; das Völ-
kerrecht, welches die Grundsätze über die Rechts-
pflichten in den Beziehungen unabhängiger Staaten
zueinander
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
der Hervorbringungsarbeit den Kaufwert eines Gutes und folglich auch das Preisverhältnis der Güter zueinander bestimmt, ist von Marx, sein Lohngesetz (s. Arbeitslohn) von Lassalle in charakteristischer Weise weiter entwickelt worden. Besonders verdient machte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
um dieser Verheiratung willen zueinander
in teine verwandtschaftliche Beziehung. Die S. hat
diefelben Grade der Nähe und Entfernung wie die
Blutsverwandtschaft. Sie ist aber nur als Ehe-
hindernis (s.d.) von Wichtigkeit und verleibt weder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
die Gesamtheit der
auf die Seeschiffahrt sich beziehenden Rechtsnormen.
Soweit dieselben auf das Verhältnis mehrerer oder
aller Staaten zueinander bezüglich sind, bilden sie
das sog. Völkerseerecht oder internationale
S. Dasselbe ist ein Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
insbesondere über die Stellung derselben zueinander in mannigfacher Weise geändert, so daß seit
der Mitte des 18. Jahrh. nach und nach von verschiedenen Forschern eine ganze Reihe von Pflanzensystemen aufgestellt worden sind. Das
Linnésche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
, eine dreicylindrige Brotherhoodmaschine enthaltend. Die Cylinder stehen im Winkel von 120° zueinander und sind einfachwirkend, d. h. erhalten Luftdruck nur von einer Seite; die verbrauchte Luft strömt durch die hohle Welle nach hinten aus. Zwei zweiflüglige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
).
Torsion (lat.), Drillung, Verdrehung oder Verwindung, die Drehung, die an einem Prisma, Cylinder, Draht oder Faden stattfindet, wenn je an einem Ende derselben ein Kräftepaar wirkt, und zwar in entgegengesetztem Sinne zueinander. Hierbei sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
), «Gott und die Welt, oder das Verhältnis aller Dinge zueinander und zu Gott» (2 Bde., Heidelb. 1857). Seine «Sämtlichen Dichtungen» erschienen in 7 Bänden (Stuttg. 1834‒54). – Vgl. J. Beck, Freiherr J. H. von W., sein Leben und Wirken (Freib. i. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
der gewöhnlichen
Zählwerte, bei welchen die Zählscheiben auf parallel
zueinander angeordneten Achsen angebracht sind. Die
Eincrscheibe wird durch einen Drücker bewegt, wäh-
rend die Zehnerscheibe in der üblichen Weise von
der Achse der Einerscheibe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
", d. h. einem völlig abgeschlossenen
Körpersystem, bei allen Veränderungen die Gcsamt-
summe der vorhandenen verfchiedenen Energie-
mengen unverändert bleibt. Den Zusammenbana,
in dem die Vorgänge in zwei benachbarten Körpern
zueinander stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0768,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
: ihre ein-
zelnen Bestandteile können studiert werden, weniger
aber der gegenseitige Zusammenhang und die Be-
ziehungen dieser Bestandteile zueinander; diese sind
bei der Herausnahme des Objektes aus dem Körper
und der Anfertigung des
|