Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

70

Black letter - Blackwater

z. B. in «Classical literature in its relation to the 19th century and Scottish University education» (1852) zeigt er sein Programm, das er noch in «A letter to the people of Scotland on the reform of their Academical Institutions» (1888) verficht. Als Dichter trat B. auf in «Lays and legends of ancient Greece, with other poems» (Edinb. 1857; 2. Aufl. 1880), «Lyrical poems, English and Latin» (ebd. 1860), «Musa burschicosa, a book of songs for students and university men» (ebd. 1869), «Lays of the Highlands and Islands» (Lond. 1872), «Songs of religion and life» (Edinb. 1876), «Gleanings of song from a happy life» (1886), «A song of heroes» (1890). Daneben hielt er gemeinverständliche Vorlesungen, die meist seine engere Heimat betrafen, schrieb auch über «The language and literature of the Scottish Highlands» (Edinb. 1876), «The Scottish Highlanders and the land laws» (Lond. 1885), «Scottish song: its wealth, wisdom and significance» (Edinb. 1889) u. a. sowie eine Biographie von Burns (ebd. 1888). Während des Deutsch-Französischen Krieges veröffentlichte er «War songs of the Germans» (ebd. 1870), eine zum Teil vortreffliche Übersetzung deutscher vaterländischer Lieder, mit geschichtlichen Erläuterungen, worin er sich als eifriger Freund deutschen Wesens zu erkennen gab. Seine philos. Ansichten legte er in «Four phases of morals: Socrates, Aristotle, christianity, utilitarianism» (Edinb. 1871) nieder; diesen folgten «Essay on self-culture, intellectual, physical and moral» (ebd. 1873; 2. Aufl. 1880; deutsch von Kirchner, 2. Aufl., Lpz. 1891), «The natural history of atheism» (Lond. 1877), «The wise men of Greece, in a series of dramatic dialogues» (Edinb. 1877), «Lay sermons» (1881), «Altavona: Fact and fiction from my life in the Highlands» (1882), «Essays on subjects of moral and social interests» (1890). Seine polit. Vorlesungen «The constitutional association» (1867), «On Democracy» (1867; 2. Aufl. 1885) und die «Political tracts» (1868) zeigen ihn als Freund maßvollen Fortschritts.

Black letter (spr. bläck), s. Mönchsschrift.

Blackley Blue (spr. bläcklĭ bluh), s. Induline.

Blackmore (spr. bläckmohr), Richard Doddridge, engl. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1825 als Sohn eines Geistlichen zu Longworth in Berk, besuchte Exeter College in Oxford bis 1847, wurde 1852 an die Barre des Middle Temple berufen und war einige Zeit als Advokat thätig. Er wohnt bei London am Themseufer. Litterarisch trat er, nachdem er unter dem Pseudonym Melanter in «Poems» (1854), «Epullia» (1854) und «The bugle of the black sea» (1855) lyrische Erstlinge veröffentlicht hatte, mit dem Gedicht «The fate of Franklin» (Lond. 1860) auf. 1862 folgte eine metrische Übersetzung der zwei ersten Bücher von Virgils «Georgica» («The farm and fruit of old»; 1871 Gesamtübersetzung). Seine ersten Romane «Clara Vaughan» (1864 erschienen, aber 1852 geschrieben; neue Ausg. 1872; deutsch von Treu, 4 Bde., Herzberg 1878) und «Cradock Nowell, a tale of the New Forest» (1866) gingen wenig beachtet vorüber. Dagegen erregten großes Aufsehen «Lorna Doone, a romance of Exmoor» (3 Bde., 1869; 22. illustr. Aufl. in 1 Bd., 1884; deutsch von Flach, Köln 1880) und «The maid of Sker» (3 Bde., 1872). Sorgfältige künstlerische Anlage, bedeutendes Erzählertalent, dramat. Darstellung der Begebenheiten und der Charaktere und echter Humor sind die Vorzüge seiner Romane. Ferner erschienen: «Alice Lorraine» (1875), «Cripps the carrier» (1876; deutsch als «Der Freihändler», Berl. 1883), «Erema, or my father’s sin» (1877; deutsch als «Eine edle Lüge», ebd. 1884) und «Mary Anerley» (1880), «Christwell» (1882), «The remarkable history of Sir Thomas Upmore M. P.» (1884), «Springhaven» (1887), «Kit and Kitty» (1890).

Black-Mountains (spr. bläck mauntĭns, «Schwarze Berge»), Gruppe der Appalachen (s. d.) in Nordamerika.

Blackpool (spr. bläckpuhl), Municipalborough in der engl. Grafschaft Lancashire, Badeort an der Irischen See, in schöner Lage zwischen der Morecambe-Bai im N. und der Mündung des River Ribble im S., hat (1891) 23846 E., zwei schöne Hafendämme, Aquarium, Wintergärten, und ist eins der besuchtesten Seebäder im westl. England.

Black-River (spr. bläck riww’r), entspringt im County Herkimer im Staate Neuyork, fließt zuerst in südwestl., dann in nordwestl. Richtung durch die Counties Oneida und Lewis und fällt nach einem Laufe von 200 km unterhalb Watertown in den Ontariosee. Wegen seiner Stromschnellen ist er nur in beschränktem Maße schiffbar. Von seinem obern Falle bei Turin im County Lewis ist er durch einen Kanal mit dem großen Eriekanal verbunden.

Blackrock (spr. bläck-), Stadt in der irischen Grafschaft Dublin, auf der Südseite der Dublin-Bai, hat (1891) 8401 E. und vielbesuchte Seebäder.

Blackstone (spr. bläckst’n), Sir William, engl. Jurist, geb. 10. Juli 1723 zu London, studierte in Oxford die Rechte, trat 1746 als Sachwalter auf, eröffnete 1753 in Oxford Vorlesungen über engl. Verfassung und Gesetzgebung und wurde 1758 Professor des von Viner gestifteten Lehrstuhls des gemeinen engl. Rechts. Er trat 1761 in das Parlament und wurde 1763 zum Solicitor General und zugleich zum Vorstandsmitglied des Middle Temple ernannt, worauf er seine Stelle in Oxford 1766 niederlegte. 1768 von neuem ins Parlament gewählt, wurde er 1770 Richter am königl. Gerichtshofe der Common Pleas. Er starb 14. Febr. 1780. Aus seinen Vorlesungen in Oxford entstanden die klassischen «Commentaries on the Laws of England» (4 Bde., Oxf. 1765‒68 u. ö.; am besten bearbeitet von Stephen, Lond. 1886), die noch jetzt als Autorität in allen konstitutionellen Fragen gelten und in zahlreichen Ausgaben verbreitet sind. Außerdem verfaßte er «Tracts, chiefly relating to the antiquities and laws of England» (2 Bde., Lond. 1762; beste Ausg. 1771; deutsch, Brem. 1779) und «Analysis of the Laws of England» (Oxf. 1754 u. ö.; neueste Ausg. von Dickson, Lond. 1880), eine Art Encyklopädie des engl. Rechts.

Blackw. hinter wissenschaftlichen Namen von Tieren bedeutet John Blackwell, engl. Naturforscher, besonders ausgezeichneter Spinnenkenner, geb. 1790, gest. 1881. Von ihm u. a.: «A Monograph of the British Araneidae» (in den «Publications of the Royal Society», Lond. 1860).

Blackwall (spr. bläckwahl), östl. Stadtteil von London (s. d.).

Blackwater (spr. bläck-). 1) Fluß in der engl. Grafschaft Essex, entspringt als Plant im SO. von Saffron-Walden und mündet mit dem Chelmer nach einem Laufe von 65 km in die durch ihre Austern berühmte Blackwater-Bai der Nordsee. – 2) Fluß im südl. Irland, entspringt am Mount-Eagle in Kerry, durchfließt die Grafschaften Cork und Water- ^[folgende Seite]