Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

69

Blackband - Blackie

wurde und seitdem in 9. Aufl. (24 Bde., 1875‒88; Preis 740 M.) vorliegt mit 15759 Artikeln, bearbeitet von 1150 Mitarbeitern. 1851 wurden die Werke Walter Scotts erworben und in mannigfaltigen Ausgaben (auch illustrierten) veröffentlicht. Ferner sind vorhanden die gesamten Werke von De Quincey, Poe, einzelne Werke von Lord Cockburn, Farrar («School and Colleges Tales»), Flower, Macaulay, Adam Smith u. a., Schul- und Reisebücher, Karten und Atlanten.

Blackband (spr. bläckbännd), s. Kohleneisenstein.

Blackburn (spr. bläckbörn), Municipal-, County- und Parlamentsborough und blühende Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Lancashire, am Flüßchen B., nahe dem Ribble, in der Nähe reicher Kohlengruben, 37 km im NNW. von Manchester, in seinen alten Teilen unregelmäßig gebaut, hatte 1831 nur 21940, 1891 schon 120064 E., ein Stadthaus, zwei öffentliche Parks (Corporation Park 1857, Queen’s Park 1887 eröffnet), eine sehr schöne Börse, eine 1567 gestiftete Lateinschule, eine 1888 eröffnete Technische Schule und eine Tuchhalle. Schon 1650 war B. berühmt durch seine «B. Checks», d. i. gemischte Leinen- und Baumwollgewebe, später durch seine ungebleicht gedruckten «B. Grays», der Hauptindustriezweig bis zur Erfindung (1767) der Spinn-Jenny durch den in B. geborenen Hargreaves. Jetzt ist B. einer der größten und wichtigsten Plätze der Erde für Baumwolle mit etwa 150 großen Fabriken, deren viele 1‒2000 Arbeiter beschäftigen. Außerdem hat B. Zitz-Musseline-Industrie und Maschinenbau. – Vgl. Abram, History of B. (1878).

Blackburne (spr. bläckbörn), James Harry, engl. Schachspieler, geb. 30. Dez. 1842 in Manchester. Seit 1861 in der Schachwelt genannt, gewann er 1870 in Baden-Baden mit G. R. Neumann zusammen den dritten Preis, 1873 in Wien verlor er an Steinitz im Stichkampf den ersten Preis. Im Divanturnier von 1876 trug er den Sieg davon. Auf den Schachkongressen in Paris 1878, in Wiesbaden 1880, in Berlin 1881, in Wien 1882, in London 1883, in Nürnberg 1883, in Hamburg 1885 und auf den neuesten engl. Turnieren, vor allen im internationalen Meisterturnier zu Manchester 1890 befand er sich in den Reihen der ersten Preisträger.

Black-Dome (spr. bläck dohm) oder Mount-Mitchell, der höchste Punkt der Appalachen (s. d.).

Black drops (engl., spr. bläck, d. i. Schwarze Tropfen), Opiumpräparat der amerik. und engl. Pharmakopöe; das der erstern besteht aus 16 Teilen Opium, 3 Teilen Muskatnuß, 2 Teilen Crocus, 24 Teilen Zucker, mit einem Überschuß von konzentriertem Essig digeriert und auf 104 Teile abgedampft.

Blackfeet (engl., spr. bläckfiht, d. h. Schwarzfüße), ein Zweig des großen Stammes der Algonkin (s. d.), der aber, wie es scheint, eine Menge fremde Elemente in sich aufgenommen hat. Denn sowohl in der Sprache wie in den Sitten weichen die B. zum Teil beträchtlich von den echten Algonkin ab. Ihr Gebiet sind die Flußthäler und Prairien an der Ostabdachung der Rocky-Mountains, zwischen dem Saskatchawan und dem Missouri. Sie zerfallen in die drei Stämme der Sitsekai, d. h. die eigentlichen B., die Käna oder Blutindianer und die Piëkan (Picaneur, Piegan). Diese bildeten ehemals in Gemeinschaft mit den athabaskischen Sarcees und den sog. Fall Indians einen großen Bund, der an 30000 Seelen umfaßte und sich allen Umwohnern gefürchtet machte. Die Pockenepidemie von 1836 raffte aber zwei Drittel der Bevölkerung hin. Für den Rest brachte die Regierung der Vereinigten Staaten einen Friedensvertrag mit den Nachbarn zu stande. Nachdem der Büffel in den Prairien nahezu vollständig ausgerottet worden ist, hat man die Indianer auf Reservationen untergebracht, wo die B. mit anerkennenswertem Erfolge begannen, durch Ackerbau ihren Lebensunterhalt sich zu verschaffen. 1887 zählte man auf den drei canad. Reservationen ungefähr 6000 Indianer (2400 eigentliche B., 2800 Käna, 800 Piëkan), im Vereinigten Staatengebiet 2300, meist Piëkan. – Vgl. Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied, Reise in das innere Nordamerika in den J. 1832‒34 (Kobl. 1838‒41); F. V. Hayden in den «Transactions of the American Philosophical Society» (1862); Horatio Hale in den «Reports of the British Association for the Advancement of Science» (1885).

Blackfischbein, s. Sepia.

Blackheath (spr. bläckhihth), von Villen umgebene Heide (29 ha) in der Grafschaft Kent, 8 km südöstlich von der Paulskirche in London, in unmittelbarer Nähe des Greenwichparks, enthält Reste einer Römerstraße, spielte in den Empörungen Wat Tylers und Jack Cades eine Rolle; jetzt Spielplatz für das Spiel «Golf» und Vergnügungsort.

Black-Hills (spr. bläck, «Schwarze Berge»), Gebirgskette im südwestl. Teile von Dakota (s. d.) und im nordöstl. Wyoming, unter 43° 30’ bis 45° nördl. Br. und 103 bis 105° westl. L. von Greenwich, ist etwa 160 km lang und 96 km breit und bildet die Fortsetzung des von dem Felsengebirge sich abzweigenden Big-Horn- und Snowgebirges. Ihre Basis liegt 760‒900 m ü. d. M.; ihr höchster Punkt ist der Harney-Pik (2350 m). Etwa ein Drittel der B. ist von Waldungen bedeckt. Goldbergbau ist nicht unbeträchtlich. Reichlich kommt Blei, Kohle, Eisen, Salz und Petroleum vor.

Blackie (spr. bläckĭ), John Stuart, engl. Philolog und Dichter, geb. im Juli 1809 in Glasgow, studierte in Aberdeen, Edinburgh, Göttingen und Berlin, bereiste Italien und würde 1834 Advokat in Edinburgh. 1834 durch eine Übersetzung von Goethes «Faust Ⅰ.» (2. Aufl. 1880) als tüchtiger Kenner des Deutschen (vgl. auch seine Schrift «The wisdom of Goethe», 1883) und gewandter Übersetzer bekannt geworden, wurde er Mitarbeiter an «Foreign Quarterly Review», «Blackwood’s Magazine», «Westminster Review» und andern Zeitschriften, 1841 Professor der lat. Litteratur am Marishal College in Aberdeen, 1852 der griechischen zu Edinburgh. Seit 1882 lebt er in London und war u. a. auch Präsident der Goethe Society für 1890/91. Zu B.s bekanntesten Arbeiten auf dem Gebiete der klassischen Philologie gehören eine Übersetzung des Äschylus (2 Bde., Oxford 1850), «The pronunciation of Greek, accent and quantity» (Edinb. 1852), «Discourses on beauty, with an exposition of the theory of beauty according to Plato» (ebd. 1858), «Homer and the Iliad» (4 Bde., ebd. 1866) und «Horae hellenicae, essays and discussions on some important points of Greek philology and antiquity» (Lond. u. Edinb. 1874). Schon in den vierziger Jahren an der beginnenden Bewegung für die Reform der schott. Universitäten hervorragend beteiligt, wirkte er nach dieser Richtung unermüdlich weiter, bis 1859 durch Parlamentsbeschluß eine Reform durchgesetzt und auch die Anwendung der Testakte auf die Professoren aufgehoben wurde;