Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Blacas d’Aulps; Black; Black, Adam

68

Blacas d’Aulps - Black, Adam & Charles

schwelle, Die Dorfpolitiker und Die Lotterieschwestern. B. starb 19. März 1894 in Wien. Er hat sein Leben selbst beschrieben (hg. von A. Wolf, Wien 1876).

Blacas d’Aulps (spr. blacka doh), Pierre Louis, Herzog von, franz. Diplomat, geb. 12. Jan. 1771 auf Schloß Vérignon bei Aulps in der Provence, war beim Ausbruch der Revolution Kapitän der Kavallerie, wanderte aus und diente im Condéschen Korps; sodann focht er in der Vendée. Hierauf ging er nach Verona zu Ludwig ⅩⅧ., wurde von diesem als Gesandter nach Petersburg geschickt und folgte ihm 1800 nach England. 1814 wurde er Haus- und Staatsminister und des Königs geheimer Berater. Viele Fehlgriffe der Regierung in diesem Jahre kommen auf seine Rechnung. Nach der Schlacht bei Waterloo wollte er nicht in Frankreich bleiben, um nicht durch seine Unbeliebtheit der Sache des Königtums zu schaden. Er wurde deshalb zum Pair ernannt und 1816 als Gesandter nach Neapel geschickt, wo er die Vermählung des Herzogs von Berry mit der Prinzessin Karoline vermittelte. Als Gesandter zu Rom hatte er 1817 großen Anteil an dem berüchtigten Konkordat. 1820 von dort zurückgekehrt, wurde er erster Kammerherr des Königs, 1821 Herzog, dann abwechselnd Gesandter zu Rom und Neapel. In der letzten Zeit Ludwigs ⅩⅧ. und unter Karl Ⅹ. blieb er den Geschäften fern. Da er Ludwig Philipp den Eid verweigerte, wurde er aus der Pairsliste gestrichen. B. folgte Karl Ⅹ. nach Holyrood, Prag und Görz. Später lebte er mit dem Herzog von Angoulême auf dem Schlosse Kirchberg in Niederösterreich und starb dort 17. Nov. 1839. B. besaß in Paris reiche Sammlungen, besonders an orient. Medaillen, über die Reinaud in der «Description des monuments musulmans du cabinet de B» (2 Bde., Par. 1828) berichtete. – Vgl. Vicomte de La Boulay, Notice historique sur M. le duc de B. (Par. 1840).

Black (spr. bläck), Jos., schott. Chemiker, geb. 1728 zu Bordeaux, studierte zu Glasgow, wo er 1756 Professor der Medizin wurde. Seit 1765 war er Professor der Chemie in Edinburgh. Er war eins der acht auswärtigen Mitglieder der Französischen Akademie der Wissenschaften und starb 26. Nov. 1799 zu Edinburgh. B.s bedeutendste und folgenwichtigste Untersuchung ist die über die milden und ätzenden Alkalien und alkalischen Erden. Vor ihm wurden die erstern, die kohlensauren Salze, für die einfachen, die ätzenden (Hydrate) dagegen für Verbindungen derselben mit Feuerstoff angesehen, der beim Glühen des Kalksteins an diesen übergehe und von ihm auf Pottasche übertragen werde, sodaß Ätzkali entstehe, während der Ätzkalk durch die Abgabe des Feuerstoffs an das milde Alkali selbst wieder mild werde. B. zeigte nun, daß beim Glühen des Kalksteins und der Magnesia eine Luftart weggehe und dadurch der Gewichtsverlust bedingt werde. Diese Luftart (Kohlensäure) nannte er fixe Luft und wies nach, daß dieselbe von Ätzalkali aufgenommen wird und dadurch wieder «mildes» Alkali liefert. Behandelt man letzteres mit Ätzkalk, so entzieht dieser ihm die fixe Luft, bildet Ätzkali und wird zu mildem Kalk, aus welchem man die fixe Luft durch Glühen von neuem austreiben kann. Mit dieser Entdeckung war B. der erste Chemiker, der den Gewichtsveränderungen einen entscheidenden Einfluß auf die Erklärung von chem. Vorgängen einräumte und zugleich der erste Entdecker eines von der Luft verschiedenen Gases. Die dadurch gegebene Anregung wurde alsbald von seinen wenig jüngern Zeitgenossen Cavendish und Priestley in überraschendster Weise durch die Entdeckung zahlreicher neuer Gase weiter verwendet. Auf dem Gebiete der Physik ist B. die Entdeckung der latenten Wärme zu verdanken. Aus seinem Nachlaß gab Robinson die «Lectures on the elements of chemistry» (2 Bde., Lond. 1803; deutsch von Crell, 4 Bde., Hamb. 1804‒5; neue Aufl. 1818) heraus. ^[Spaltenwechsel]

Black (spr. bläck), William, engl. Romanschriftsteller, geb. 1841 in Glasgow, besuchte die Kunstschule seiner Vaterstadt, widmete sich bald der Journalistik, ging 1864 nach London und wurde 1865 Mitarbeiter an «The Morning Star» und nahm 1866 als dessen Berichterstatter am Deutschen Kriege teil. 1868 erschien die Novelle «Love or marriage», die keine Beachtung fand. Erfolgreicher waren die Romane «In silk attire» (3 Bde., 1869; neue Aufl. 1871), wo vor allem die Skizzen aus dem schwarzwälder Bauernleben Begabung zeigen, und «Kilmeny» (3 Bde., 1870; 2. Aufl. 1873), gelungene Bilder aus der Künstlerwelt Londons. Seinen Ruf als Romanschriftsteller von Bedeutung und Eigenart begründete B. durch «A daugther of Heth» (3 Bde., 1871), ein Werk, das allgemeines Aufsehen hervorrief und in 2 Jahren 12 Auflagen erlebte. Es folgten: «The monarch of Mincing-Lane» (1871), «The strange adventures of a phaeton» (2 Bde., 1872; mit Illustrationen von Waller 1874), eine mit Romanmotiven durchsetzte Beschreibung einer Wagenfahrt des Verfassers von London nach Edinburgh; großen Erfolg errang der Roman «A Princess of Thule» (3 Bde., 1873; deutsch von Lehmann, 4 Bde., Berl. 1878; von Augspurg, Lpz. 1888), von allen Werken B.s das gelesenste. Von weitern Romanen sind zu nennen: «The maid of Killeena, and other stories» (1874; deutsch von J. Moltke, Lpz. 1877), «Sunrise» (1881; deutsch, Berl. 1882), der das Treiben der geheimen Gesellschaften Europas schildert und B.s Kunst auf der Höhe zeigt; «The beautiful wretch» (1882; deutsch als «Schelmenschön», ebd. 1884), «Shandon bells» (1883), «Adventures in Thule» (1883), «Yolande» (1883), «Judith Shakespeare» (3 Bde., 1884), «White heather» (1885), «The wise women of Inverness» (1885), «Sabina Zembra» (1887), «The strange adventures of a house-boat» (1888), «The penance of John Logan» (1889), «In far Lochaber» (1888), «The new Prince Fortunatus» (3 Bde., Lond. 1890), «Stand fast, Craig-Royston» (1891), «Donald Ross of Heimra» (3 Bde., 1891), «Magic ink» (1892), «Wolfenberg» (3 Bde., 1892). Außerdem lieferte B. 1879 eine Biographie O. Goldsmiths (deutsch von Katscher, Lpz. 1880). Bis 1874 mehrere Jahre an der Leitung der «Daily News» beteiligt, lebt er seitdem zurückgezogen in Brighton.

Black, Adam & Charles (spr. äddĕm änd tschahrl’s bläck), Verlagsbuchhandlung in London mit Zweigniederlassung in Edinburgh, im Besitz von James Tait, Francis, Adam und Adam Rimmer Black. Sie wurde vom Großvater der beiden letztern, Adam Black, 1807 in Edinburgh gegründet,trägt seit dem Eintritt (1833) seines Neffen, Charles Black, gest. 1854, die jetzige Firma und hat ihren Hauptsitz in London seit 1891. Das bedeutendste Unternehmen ist die «Encyclopædia Britannica», die von dem Hause 1827, als die 6. Aufl. erschienen war (20 Bde. und 6 Bde. Supplement, 1815‒24; 1. Aufl., hg. von Andrew Bell und William Smellie, 3 Bde., 1768‒71), übernommen