Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Brading; Bradlaugh; Bradley

399

Brading - Bradley

industrie noch immer wichtig. B. hat in der im 7. Jahrh. gegründeten, 1856 restaurierten St. Lawrencekirche die einzig vollständig erhaltene sächs. Kirche Englands. Schon 954 wurde hier eine Synode abgehalten.

Brading (spr. brehd-), alte Ortschaft an der Ostküste der zur engl. Grafschaft Hampshire gehörenden Insel Wight, 6½ km im S. von Ryde, im Hintergrunde der tief einschneidenden Bucht Brading-Harbour, hat (1891) 1060 E., in der Kirche die Begräbniskapelle der alten Familie Oglander, deren Stammschloß Nunwell 1 km im W. liegt, sowie zahlreiche röm. Altertümer, darunter eine Villa mit Mosaikboden.

Bradlaugh (spr. bräddlah), Charles, engl. Politiker und Freidenker, geb. 26. Sept. 1833 zu London in ärmlichen Verhältnissen als Sohn eines Advokatenschreibers, wurde Laufbursche, dann Schreiber. Er strebte in seinen Mußestunden sich Kenntnisse und Bildung anzueignen, verlor wegen seiner radikalen Ansichten seine Stellung und suchte sich als Kohlenhändler, dann als Agent, auch als Hilfslehrer an einer sog. kirchlichen Sonntagsschule zu ernähren. Großen Eindruck machte 1848 die chartistische Bewegung (s. Chartismus) auf ihn, im folgenden Jahre fand er Zuflucht und Unterstützung bei einem gleichgesinnten Freunde, trieb vielfache Studien, lernte Französisch, Griechisch und Hebräisch und trat in öffentlichen Versammlungen als Redner auf. Bereits hatte er sich vom christl. Glauben abgewendet und veröffentlichte mit 17 Jahren seine erste Flugschrift "A few words on the Christian Creed" (1850). Von äußerer Not getrieben, ließ er sich bei dem Garde-Dragonerregient in Dublin anwerben, kaufte sich aber Okt. 1853 mittels einer kleinen Erbschaft, die ihm zugefallen war, frei und fand in London bei einem gleichdenkenden Advokaten, Mr. Rogers, eine Anstellung. Um diesen und sich nicht zu gefährden, veröffentlichte er seine christenfeindlichen Schriften unter dem Pseudonym "Ikonoklast" (Bilderstürmer), das er bis 1868 beibehielt. Bilderstürmischer Radikalismus, getragen von einem scharfen Verstand, einer kühnen Dialektik und einer zur Meisterschaft ausgebildeten Beredsamkeit bezeichneten das innerste Wesen seiner Agitation; in ihrer Form war sie teils litterarisch, teils juristisch, teils ein rastlos wanderndes Kämpfer- und Aposteltum. Er hielt Vorlesungen und öffentliche Diskussionen in Arbeitervereinen und wurde 1858 Präsident der Londoner Secular Society und redigierte 1858-59 die freidenkerische Zeitschrift "The Investigator". Neben seiner Bibelkritik wies er die Arbeiter mit offenster Entschiedenheit auf die praktischen Folgerungen von Malthus' (s. d.) Bevölkerungslehre hin und vertrat politisch den republikanischen Standpunkt. 1860 gründete er die Wochenschrift "The National Reformer" und beteiligte sich 1866-67 energisch an den Kämpfen für die Parlamentsreform. Nachdem er 1868 sich vergeblich um einen Unterhaussitz beworben, führte er ein Jahrzehnt lang das Leben eines wandernden Agitators, sammelte 1870 Sympathieerklärungen für Frankreich und bereiste England, Frankreich, Spanien und Amerika. Einen Streit rief die Frage über seine Zulassung oder Nichtzulassung zum Unterhaus hervor, nachdem er 1880 für Northampton gewählt worden war. Er verweigerte als Atheist den üblichen Eid und forderte gleich den Angehörigen der Sekten nur zur sog. "Affirmation" zugelassen zu werden. Das Haus entschied dagegen, ebenso gegen die von ihm nun beanspruchte Ablegung des Eides und schloß ihn von den Sitzungen aus. Da das befragte richterliche Urteil gegen ihn ausfiel, legte er sein Mandat nieder, wurde aber 1881, 1882 und im Juli 1885 wiedergewählt. Es wiederholten sich die gleichen Vorgänge, ja man entfernte ihn mit Gewalt aus dem Sitzungssaal. Als er aber jedoch 1885 aufs neue als Vertreter von Northampton erschien, ließ ihn das Unterhaus 1886 zur Eidesleistung zu. Von dieser Zeit an hat er als vollgültiges Mitglied an den Debatten des Unterhauses teilgenommen. Er starb 30. Jan. 1891 in London. Wenige Tage vor seinem Tod wurde ihm die Genugthuung, daß das Unterhaus seine Ausschließung aus den Akten streichen ließ. B. war litterarisch außerordentlich thätig; zu erwähnen sind von seinen Schriften: "The National Secular Society's Almanach" (1869), "Heresy, its utility and morality" (1870), "The impeachment of the House of Brunswick" (1873), "A few words about the devil and other biographical sketches and essays" (1874), "The freethinker's text-book" (1876), "Jesus, Shelley and Malthus, or pious poverty and heterodox happiness" (1877), "A plea for Atheism" (1877), "The laws relating to blasphemy and heresy" (1878) u. s. w. Aufsehen erregte B. durch seine "Fruits of Philosophy" und den dadurch 1877 veranlaßten Prozeß wegen Unsittlichkeit, der schließlich mit Freisprechung endete. - Vgl. Autobiography of B. (Lond. 1873); Katscher in "Unsere Zeit" (1882 und 1886) und Mackay, Life of B. (Lond. 1888).

Bradley (spr. bräddlĭ), Hüttenort zwischen Bilston und Wednesbury in der engl. Grafschaft Stafford, am Kanal von Birmingham und Stafford, hat (1881) 5004 E. und großartige Eisenwerke.

Bradley (spr. bräddlĭ), Edward, engl. Schriftsteller unter dem Pseudonym Cuthbert Bede, geb. 1827 in Kidderminster in Worcester, studierte zu Durham, trat 1850 in den geistlichen Stand und war Pfarrer zu Denton (Huntingdonshire), Shelton bei Oakham in Rutland (1871-83), seitdem in Lenton bei Grantham in Lincoln. Er starb 12. Dez. 1889. Als Schriftsteller machte er sich einen Namen durch "The adventures of Mr. Verdant Green, an Oxford freshman", von ihm selbst illustriert, eine novellistisch-humoristische Darstellung des Oxforder Studenten- und Universitätslebens, in ihrer Weise unübertroffen, auf die sich B.s Ruhm wesentlich gründet (4 Tle., Lond. 1853-73). In den nächsten Jahren erschienen: "Photographic pleasures", "Motley", "Medley", "Mattins and muttons", "Love's provocations", "Tales of college life", "The curate of Cranston" u. a., oft mit Gedichten vereinigte Erzählungen, sowie Werke über Landschaft, Sagen und Altertümer von Schottland, wie "The white wife, with other stories, supernatural, romantic and legendary" (1864), "Glencreggan" (1861), "A tour in Tartan-Land" und "Fotheringhay (1863) and Mary, Queen of Scots" (1886); endlich Kinderbücher ("Fairy fables", "Happy hours at Wynford Grange"), "The Rook's Garden, sketches and essays" (1865). Neuerdings schrieb B. "Humour, wit and satire" (1885). Auch war B. Mitarbeiter am "Punch".

Bradley (spr. bräddli), James, engl. Astronom, geb. Ende März 1692 zu Shireborne in England, hatte zu Oxford Theologie studiert und war bereits