Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

503
Grebber - Grenfell
ziele vor: 1) die Herstellung eines Plans für die
gemeinsame Verteidigung der brit. Besitzungen,
2) ein brit. Zollverein. Der gegenwärtige Mimster
für die Kolonien Chamberlain hat zur Vorberatung
des letztern Gedankens im Juni 1896 einen Kon-
greß der Handelskammern des brit. Reichs nach
London berufen; seiner praktischen Verwirklichung
stehen aber so schwerwiegende Bedenken entgegen,
daß er vorläufig in das Gebiet der polit. Utopien
verwiesen werden muß.
Auch die gegenseitige Annäherung einzelner Grup-
pen von Kolonien dient den gleichen Zwecken, na-
mentlich die Bestrebungen der austral. Kolonien,
eine "^u3trlllH3iI,u ^äsration" zu begründen, die
1890 begonnen ist und seitdem in mehrern Kon-
ferenzen sämtlicher Ministerpräsidenten dieser Kolo-
nien befördert wurde (f. Australien, Verfassung).
Grebber, Pieter de, Holland. Maler, geb. um
1600 zutzaarlcm als Sohn des Malers Franz Pie-
teerz G., von dem mehrere Schützenfeste im Mu-
seum zu Haarlem erhalten sind; er starb nach 1650.
Seine Werke verraten das Studium der Rubensschen
KuM, zeigen einen seinen Farbensinn und Stre-
ben nach vornehmem, schönheitsvollem Charakter.
Man findet sie zumeist in Haarlem (1630: Friedrich
Barbarossa der Stadt Zaarlem ihr Wappen ver-
leihend), einige in der Dresdener Galerie (1634:
Findung des Moses).
Greenaway (fpr. grihnewe), Kate, engl. Zeich-
nerin, lebt in Kampstead bei London. Ihre reizen-
den Kinderbilder in Trachten des sog. tzueen ^Vnii6
8tM verschafften ihr einen über Großbritannien
hinausreichenden Ruf und erfüllten die sociale
Mission, den bequemen und natürlichen engl. Kin-
dertrachten weithin Eingang zu verschaffen, im Ge-
gensatz zu den gekünstelten und der Gesundheit nach-
teiligen franz. Kindcrmoden. Die bekanntesten der
von ihr illustrierten Bücher find: "Unäer tnc? ^vin-
äon" (1879; deutfch Münch. 1880), "Ine ckilären
<>f tli6 pai'80naF6" (1880), "'lopo" (1878; deutfch
Münch. 1883), "Nii-tüäa^-dooll kor (Midien" (1880;
deutfch ebd. 1880), K.Knor' "I'aii^ Ms" (1881),
"1^QZuaZ6 ot' Ü0N6I-8" (1884), W. F. Mavors
"LuZliLii 8p6i1WZ-d00k" (1885), A. Gilberts "I^inw
^QQ" (1883), "OÄN6 V/i^in8 of 1.66" (1885),
"NariFoiä 6ai-ä6u" (1885), "(Hu66n Victoria
.Wdii66 (Farianä" (1887). R. Brownings berühm-
tes Gedicht "1k6 rieä I^iper ot llameiw" (1891)
wurde von Kate G. illustriert.
^ Greene, Flecken im Kreis Gandersheim des
Herzogtums Vraunfchweig, an der Leine, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895)
1243 (5., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang.
Kirche, Burgruine mit wohlerhaltencm Turm und
herzogt. Domäne mit Branntweinbrennerei.
^Gregr, Julius, starb 3. Okt. 1896 in Prag.
Greguss (spr. -usch), Aug., ungar. Ästhetiker,
geb. 27. April 1825 in Eperies, erhielt seine erste
Ausbildung in den prot. Kollegien von Preßbnrg,
Rosenau und Eperies, worauf er seine philos. Stu-
dien in Halle abschloß. Seit 1846 lebte er als Pro-
fessor in Szarvas. 1849 flüchtig, bald zu mehr-
monatiger Kerkerhaft verurteilt, war G. als Jour-
nalist thätig, bis er 1870 zum Professor der Ästhetik
an der Vudapester Universität ernannt wurde. Er
starb 13. Dez. 1882. Seine Arbeiten sind: "Ungar.
Volkslieder" (Lpz. 1846), "VillauM^" (^Elektrische
Funken", ebd. 1847), "Nä^äalok" <"Gepanzerte
Lieder", Szarvas 1348), "^2 aestketi^a, ala^vona-
lai" ("Grundzüge der Ästhetik", Pest 1849), "Na-
^ar V6i'8tan" ("Ungar. Verslehre", ebd. 1854), "^
IÜ.NA682" ("Das Genie", ebd. 1860), "^anulman^ok"
("Studien", 2 Bde., ebd. 1872), von denen eine
Auswahl in deutscher Übersetzung erschien ("Reden
und Studien", übersetzt von Gust. Heinrich, Zerbst
1875), "Na"^ar Ivölt6826ttan" ("Ungar. Poetik",
Pest 1880) und aus seinem Nachlaß: "^e^ueticH"
("Ästhetik", 1887), außerdem vortreffliche Übersetzun-
gen Shakespearescher Dramen und von Corneillcs
ü( iäv. G. war seit 1858 Mitglied der Akademie, seit
1860 Mitglied und Sekretär, zuletzt Vicepräsident
der Kisfaludy - Gesellschaft. Als Stilist zählt er zu
den musterhaften Profaikern der ungar. Litteratur.
Sein Bruder Julius G., geb. 1829 in Eperies,
gest. 5. Sept. 1869 als Direktor des evang. Gym-
nasiums zu Budapest, war einer der feinsinnigsten
und stilistisch vollendetsten Naturforscher der Ungarn.
Er veröffentlichte "Naturwissenfchaftliche Studien"
(Budapest 1876) und eine vortreffliche Übersetzung
der "Lusiaden" des Camoes (Pest 1865).
Greifenberger Kleinbahn, die einer Aktien
gesellschaft gehörende schmalspurige (0,75 m) Bahn
von Grcifenberg in Pommern nach dem Seebade
Horst (35,i km); sie wurde 1. Juli. 1896 eröffnet
und kostet rund 800000 M.
* Greifswald hat (1895) 22777 (10966 männl.,
11811 weibl.) E., darunter 21664 Evangelifche,
912 Katholiken, 74 andere Christen und 127 Israe-
liten, ferner 1685 bewohnte Wohnhäuser, 5425
Haushaltungen und 36 Anstalten. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 794, der Eheschließungen
145, der Sterbefülle (einschließlich Totgeburten) 640.
Die Universität hatte im Sommer 1896: 86 Pro-
fessoren und Docenten, 943 Studierende, darunter
378 Mediziner, 320 Theologen und 157 Juristen,
im Winter 1896/97: 84 Professoren und Docenten,
943 Studierende und 24 Hörer. Die Matrikel der
Universität G. gab Friedländer heraus als Band 52
der "Publikationen aus den prenß. Staatsarchiven"
(Lpz. 1893).
Greifswald-Grimmener Eisenbahn, nor
malspurige Privatbahn von Greifswald über Grim-
men nach Triebfees (50,5 kin), ist Eigentum einer
Aktiengesellschaft in Grimmen und wurde 26. Nov.
1896 eröffnet.
*Greiz hat (1895) 22296 (10805 männl., 11491
weibl.) E., 1375 bewohnte Wohnhäufer, 5150 Haus-
haltungen und 2 Anstalten. Die Zahl der Geburten
betrug 1895: 761, der Eheschließungen 162, der
Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 450. Ein
Vismarckdenkmal wurde 1895 enthüllt. Die Er-
ricktung eines städtischen Elektricitätswerkes ist 1896
beschlossen. - Vgl. Jahresberichte und Mitteilungen
des Vereins sür'Greizer Geschichte (seit 1894).
^Grekow, Dimitr Panajotow, bulgar. Staats-
mann, trat 30. Mai 1894 mit Stambulow von
seinem Amt als Minister des Äußern zurück.
Grenfell, engl. Missionar und Afrikaforscher,
geb. 1848 in Senzance (Cornwall), begab sich
1874 im Auftrag der Vaptisten-Miffionsgefellschaft
nach Kamerun und gründete die Station Victoria
am Fuße des Kamerungebirges, von wo aus er im
Verein mit Comber 1876-79 das Nächstliegende
Binnenland als Pionier der geogr. Wissenschaft
durchstreifte. Später war er im mittlern Kongo-
becken thätig; er erforfchte 1885 den Lulongo mit
von Iramois und den Mobangi bis zu oenStrom-
fchnellen 'von Songo, 1886 den Unterlauf des